Faksimile 0079 | Seite 71
Faksimile 0079 | Seite 71
balgen
Bálgen: 1) tr. aufschwellen, gewöhnl. nur noch im Sprchw.:
Milch balgt wohl, aber sie talgt nicht [schwellt den Leib auf, aber setzt kein Fett]. 2) tr.: den Balg (s. d. 1.) abziehn u. refl.: ihn fahren lassen: Erbsen, Schlangen b. (bälgen) sich = häuten sich. 3) refl.: Sich b., ringen, kämpfen; Sich mit Einem um Etwas b.; Sie rangen u. balgten sich sehr hartnäckig. G. 16, 308; Muth genug, mich mit dem Teufel um einen armen Sünder zu b. Sch. 109a etc.; Sich durch die Welt b. [balgend hindurchgehn, sich durchschlagen]. Forster B. 1, 247. Im Partic. u. Infin. ohne „,sich“ (s. d.): Die b–den Knaben; Über dem B. fielen ihre langen Haare herunter. G. 17, 26; Huren, B. heißt .. die Zeit zerstreun. Sch. 133a. In der ältern Sprache u. so noch nam. schwzr. als tr. u. intr.: Einen, mit ihm, wider ihn b. [schelten, schmählen]: Wo sie eine ehrliche Jungfrau balget [Balg schimpft]. Luther SW. 26, 6; Stalder 1, 126; Auerbach D. 1, 344; Gotthelf U. 1, 13; 274; 335; Uhland V. 699; Waldis Es. 4, 99 etc. 4) Gebalgt a, s. Balg, Anm. 2.
Anm. S. Balg Anm. 2; nach Einigen zusammenhangend mit veralt. bal = böse, s. Fr. 1, 49b. Mund- artl., veralt. = walgern (s. d. u. vgl. Weinhold 7b).
Zsstzg. z. B. Áb-:
1) [2] tr.: Erbsen a.
2) [3]: tr. Einem Etwas a., durch Balgen abnehmen; refl.: sich durch Balgen abmatten. Aūs-:
1) [2] tr.: Ein Thier a., den Balg abstreifen u.: ihn ausstopfen: Ward ausgebälgt | Atta Troll und ward versteigert | seine Haut. Heine Tr. 146; Mein ausgebälgter [ausgestopfter] Geier. Lenau 2, 24; Dergleichen ausgebalgtes Ungethüm. V. Sh. 1, 542 etc. auch refl.: Wie der Frosch sich .. ausbälgt. IP. 20, 122.
2) [3] ref.: das Balgen beenden; sich dadurch kräftigen; (schwzr.) tr.: ausschelten. Stalder 1, 125.
3) s. Balge. Dúrch [3] refl.: sich durchschlagen, nam. zu einem Ziel hindurch. Ent- [2]: Entbälgte das Thier kunstgerecht. Auerbach Ab. 245, s. Ab-, Aus-b. Hêr-, Hín- etc. [3]: refl.: Sich für Tyrannen gar hinab zur Hölle balgen. B. 102a; Bis zu seinen Füßen hat sich der Knabe mit den Schlangen herangebalgt. G. 30, 445etc., nam.: Sich herum-b. [ringend kämpfen], z. B. Heinse A. 2, 88 etc., mit der Jahreszeit. Merck’s B. 2, 85; mit der garstigen Schnupfenseuche 1, 217 etc. Kátz- [3]: refl.: Sie haben sich gewaltig gekatzbalgt; Wohl hat auch er sich mit dem Pfaffenthume zu k. Waldau (DMus. 1, 2, 59) etc.; vgl. Balgten sich wie zween erboste Kater. Pfeffel P. 3, 28 u. Katzbalgerei. Zer- [3]: refl.: sich balgend zerschlagen, verletzen etc.: Wo List u. Lust u. Satan sich z. Arndt 404 etc.