Faksimile 0078 | Seite 70
Faksimile 0078 | Seite 70
Faksimile 0078 | Seite 70
bald alsbald alsobald sobald wiebald
Báld, adv.: in Kurzem, in kurzer Zeit, gewöhnlich
in Bezug auf etwas Vorangehndes, oft zu Ergänzen-
des: 1) Erſt kam Karl, b. darauf (hernach, nachher) auch
Fritz; Er wird b. kommen [von jetzt an gerechnet]; Erhöre
mich bald(e). Pſ. 102, 3; 143, 7; Warte nur! balde | ruhſt
du auch. G. 1, 79; Und ſo ſtellet auf die Blüthe b. und b.
die Frucht ſich ein. 196 u. o. Ungewöhnlich iſt das
von Adelung angeführte: B. zuvor (ſt. kurz). 2) Zuw.
mit gleich, ſogleich (ſ. d.) verwechſelt, z. B. Luk. 14,
21; 17, 7, namentlich ſchleſ. Der Höchſte blitzt nicht
b., dafern ihn Jemand flucht. Gryph 1, 38. Und nicht b., wenn
der Nächſte fällt, | zu richten. Günther 22. Du haſt den
Wundermuth b. mit der Milch geſogen. Opitz (vgl. Wein-
hold) ꝛc. Dieſer Gebrauch iſt veralt. außer in un-
willigen Fragen, z. B.: Biſt du b. ſtill?! Wirſt du b.
herkommen?! ꝛc. (= Sei gleich ſtill! Komm gleich
her! ꝛc.), wo doch das bald durch die ironiſche Bed.
der Frage gerechtfertigt iſt: Wird es noch lange wäh-
ren, bis du ſtill biſt? ꝛc. Gleich geſtattet keine Zwiſchen-
zeit oder Friſt; bald nur eine kurze: Karl kam gleich mit
ſeinem Vater, Fritz b. nachher (doch vgl. ſogleich).
3) B. verſtattet daher die nähere Beſtimmung durch
ſehr, ſo, genug, zu, allzu und die Steigerung (ſ. 9u. 10),
z. B.: Er hat es ſehr b. gemerkt. Was Krähen und Spatzen
b. genug merken. Gotthelf; Der Wahn der Jugend | zerſtob
zu b. nur. Geibel; Das Glück verſchwand nur allzu-b.;
Schwerlich | .. werd ich ſo b. mich freuen nach Dem, was
ich Alles erfahren. G.; Daß ich .. ſo b. nicht ausgetrieben ..
werden ſollte. Dſ. ꝛc., wo b. den Begriffen ſchnell und
leicht ſich nähert (ſ. 4 und 6). 4) B. = leicht, weil
das b., ſchnell Erfolgende nicht vieler Vorbereitungen
und großer Anſtrengungen bedarf: Wie nicht b. an einem
andern Ort. Gotthelf G. 4, 9; 262; Ein Herz iſt b. für
einen Eckſtein angeſehn; ihr wiſſt, wie ſchmutzig die Karten
ſind. Hebel 3, 330; Iſt b. geſprochen, aber ſchwer gethan.
Sch. 531a; 517a ꝛc. 5) B. = faſt; beinah; es fehlt
nicht viel daran, zunächſt zeitlich: B. zehn Jahre lang
habe ich dieſe Wirthſchaft ertragen. Prutz. Dann auch örtl.:
Er fängt an aufzuſteigen; wie er b. droben iſt ꝛc. G. 34,
270 ꝛc.: allgem.: Es wäre b. [übel] —, alſo iſt’s
doch gut abgelaufen. Claudius 3, 51. Es iſt b. keinem Men-
ſchen mehr zu trauen. Hebel 3, 141. Und wilder noch um-
ſchlang ſie mich | und that mir b. ein Leid. Heine Lied. 35.
Unternahm .. die That .. und hatte ſie b. glücklich aus-
geführt. Heinſe A. 1, 160. B. zerſchmilzt doch
garſtig mich zu heißen! | nein! das Mitleid in den Tartarus!
Sch. 16a; Miller Siegw. 361; V. Ov. 2, 78 v. 92 ꝛc.
6) B. = ſchnell, raſch. Vierzehn Tage gehn b. hin. Was
b. entſteht, vergeht auch b. Ich ſterbe! Das iſt bald geſagt|
und bälder noch gethan. G. 11, 163. 7) Bald = frühe
(mundartlich u. veralt.): Wer ihn [ſeinen Sohn] lieb hat,
der züchtigt ihn b. Spr. 13, 24. Was ein guter Haken wer-
den will, krümmt ſich b. Sprchw. Das wir als b. [ebenſo
früh] kamen als er. Berlichingen 176. Man wird Sie nicht
ſo b. erwarten. Hackländer Hdl. 2, 101. Es iſt noch viel
zu froſtig, | es iſt noch viel zu b. Platen 1, 165. Lieber
eine Stunde zu b., als eine Minute zu ſpät. Zinkgräf 1, 215.
Es iſt dieſer Ufo b. groß gewachſen. 314 ꝛc. 8) Wieder-
holtes b. bezeichnet die abwechſelnde ſchnelle Aufeinan-
derfolge von Dingen oder Zuſtänden: B. wird er roth,
b. blaß, b. weint, b. lacht er, Röthe und Bläſſe, Weinen
und Lachen wechſeln bei ihm ab. B. biſt du wild und
ſcheu wie die Gazelle, | b. gleicheſt du dem frommen, ſtillen
Lamme, | b. ſchießt es dir vom Aug wie Blitzesflamme, | b.
leuchtet’s kühl und klar wie Mondeshelle. KlGroth; B. erhob
ſich ſein Gemüth und ſank dann | wieder muthlos nieder b.
Platen; Wer ſie b. dort, b. hier. Rückert ꝛc. Auch = theils,
theils: B. ſind die Seitenflächen des Blattes ungetheilt, b...
zerſchliſſen. Burmeiſter gB. 2, 247 ꝛc. Selten fehltdas erſte
bald, oder wird durch andre zeitliche Adv. erſetzt, z. B.:
Und wölbt ſich nicht das überweltlich Große, | Geſtaltenreiche, b.
Geſtaltenloſe? G. 2, 95. Der Alte wandelt nun hier und b.
dort. 1, 141. Jetzt auf die rechte, b. auf die linke Seite des
Altars laufen. Fiſchart Bien. 15a. Lieblich jetzt ..., majeſtä-
tiſch-prächtig nun ..., ſtürmend von hinnen jetzt ..., holdes
Geſäuſel b. Sch. 3a. Erſtlich durch den Widder, b. durch den
Stier, dann durch die Zwillinge. Schuppius 435. 9) Steig-
rung: Balder. Grimm Altd. 2, 156; Auf das Baldeſte. G.
Lav. 68, häufiger mit Uml.: Bälder. Auerbach D. 4, 110;
Gutzkow Liesle 28; Haller 6; Reithard 311; Scherr Gr. 1,
205; Stahr It. 2, 316; W. 19, 66; HB. 1, 16 ꝛc.; Auf
das allerbäldeſt. Ryff Th. 41 ꝛc. Hochd. meiſt: Eher,
am eheſten, vgl.: So b. und ehe [ſ. d.]. Zinkgräf 1, 121.
10) Mit als, alſo, ſo (wie) theils in relativer, theils
in demonſtrativer Bed. verbindet ſich b. und bildet
Bindewörter und Nebenw.: a) Alsbáld (od. ⏑),
conj. veralt. (vgl. Als II.): A. er nach Jeruſalem käme,
ſo wollte er ꝛc. 2. Macc. 9, 4; Fiſchart Garg. 151b; Logau 2, 5,
51; Daß du auch alsbalde [adv.] tröſteſt und erhebeſt, als-
bald [conj.] der Menſch fürnimmt ſich zu demüthigen. Luther
1, 24a; u. o. Vgl.: Und a. [adv.], da [conj.] alles
Volk ihn ſahe, entſetzten ſie ſich. Mark. 9, 15; Luk. 22, 60;
gewöhnl. als adv. = ſogleich, ſofort ꝛc., wo das
als (ſ. d. I.) ziemlich pleonaſtiſch iſt (vgl. alsdann
u. ä. m.): Und folge uns alsbalde (⏑ ⏑). Heine Rom. 24;
Dann a. (– –) meiner Gegenwart vergeſſend. Mörike Nolt.
195; Worauf ſie ſich a. (⏑ –) das Roß zu fangen ſchickten.
Rückert Roſt. 2a; A. (⏑ –) ſpannt von dem langen Harme |
die ganze Stadt .. ſich los. Sch. 28b; Sie flohen a. (– ⏑)
nach vollbrachter That. 549a; –⏑ auch Schwab 456; 512;
W. 11, 118; 136 u. ä. m. b) Alſobáld (–⏑ od.
⏑), ſelten conj.: A. die Unke dies erblickte, kehrte ſie
um. Grimm M. 257; A. die wundertön’ge | Harfe Davids
vor ihm ſchwieg. Rückert 1, 271; 2, 327 ꝛc. Gewöhnlich
adv. = ſofort: Sie zaudert: a. verdüſtert ſich dein Blick.
G. 7, 29; Vermindert ſich jene Anziehungskraft im gering-
ſten, a. deutet uns die verringerte Schwere ... dieſe Wirkun-
gen. 23, 13; Umſchreiben ſie die wenigen Worte, ſo wird der
Sinn a. hervorleuchten. 18, 78; Daß die Menſchen, ſobald
[conj.] es ihnen einigermaßen wohl .. geht, a. [adv.] nicht
wiſſen ꝛc. 19, 86; Daß ich, ſobald es gewiß iſt, a. nach
Hauſe kommen will. L. 12, 10 ꝛc. c) Sobáld, conj.
(= ſofort wenn, m. Präſ. u. Fut.; gleich nachdem,
m. Jmpf. u. Plsq.) und adv.: z. B.: S. [conj.] er
es .. verſucht .., ſ. erfährt, er auch ꝛc. Forſter Anſ. 1, 109;
S. du dir vertrauſt, ſ. weiſſt du zu leben. G. 11, 83; S. der
rauhe Nord der Lüfte; Reich verlieret .., ſ. flieht auch das
Volk ꝛc. Haller 31; S. man müde wurde, ſie zu verfolgen,
ſ. wurden die Chriſten müde, tugendhaft zu ſein. L. 11, 26.
S. man es ihm aber zu ſehr fühlen läſſt, ſ. ſchüttelt er es
ab. ebd.; Vgl.: S. er es wagte, .. den Mund aufzuthun,
ſogleich beim erſten Wort riefen alle Gäſte. G. 29, 210.
Meinſt du, es ſei der Trieb nach jeder Luſt geſtillet, | ſ. die
Zärtlichkeit das Herz des Mädchens füllet? 7, 29. Dort-
hin werd’ ich dich führen, ſ. der Morgen ſich röthet. V. 4,
407. Er kam, ſ. [,,nachdem“ Lichtwer 50] es ausgewit-
tert. Ramler F. 1, 162; Doch ſchnell war ihre Spur verlo-
ren, | ſ. das Mädchen Abſchied nahm. Sch. 72b; S. der Hahn
gekräht, ſo iſt’s ꝛc. W. 20, 41. Zuw. auch mit nachfol-
gendem als: S. als er zur Thür herein trat, kam ꝛc. Stilling
3, 5; Zimmermann Nat. 64 u. ä. Namentlich beachte
man: Nicht ſ... als zur Bez. der unmittelbarſten Auf-
einanderfolge: Nicht ſ. [kaum] ſah er ſich an ihrer Spitze,
als er die Citadelle von Athen in Beſitz nahm. Sch. 1030a.
S. merkte der Knabe nicht, daß es ihm gelungen, ſo freute er
ſich. Stilling 1, 92. Herr Hüon .. ſieht nicht ſ. | ihr Herz be-
klemmt .., | ſo drückt er hie ꝛc. W. 20, 132 u. o. (ſ. Als 3).
d) Veralt. wiebald, conj.: W. der Werber Fall durch
das Gerücht ausbrach, verſammelte ſich die Freundſchaft der
Entleibten. Schaidenreißer VIb; 50a; W. aber das Gebet feil
[wurde] .., ward der Regel Baſilii alsbald vergeſſen. Stumpf
352b; 526b; 607b; 754b; u. v., vgl. Hebel 3, 264:
Wie er aber bald merkte, daß ꝛc., dachte er; ebenſo auch
bloßes b.: Bald Einer nur drankummt, hat halben Weg ge-
zwungen. ſ. Schmeller 1, 170; HSachs 5, 214bꝛc. 11) B.
räumlich = nahe (veralt.): Eine Kammer b. daneben.
Opitz Arg. 2, 53; B. dabei. Logau 1, 10, 2. 12) B.
als adj. (veralt. ſ. baldig, u. vgl. z. B. Platen 4, 283;
B., mit Lebensunterhalt beladen, | kehr’ ich wieder, bringe
bald’ge Kundſchaft ꝛc.): Vertröſtete ſie meiner b–n Wiederkunft.
Simpliciſſimus 2, 358; Schmeller 1, 170.
Anm. Die gewöhnliche Form bald, doch auch balde, zumal
bei Dichtern: Freiligrath 1, 82; G. 1, 79 (Merk’s Br. 2,
242); Heine Lied. 4 U. v.; veralt. aber iſt balden. Hammer
RH. 307; Sobalden er ſeinen Hut .. gewendet .., iſt
er alſobalden dahin geführet worden. 333; 319; Berlichingen
111; Fleming 164; 439. So bäld ſich bräunt die
ſchwarze Nacht. Mühlpforth Leich. 195 u. ä. m. Die Grundb.
iſt kühn (vgl. bold, und z. B.: Er ward ſo kühnes Herzens.
Simrock Gudr. 98 = Er wart baldes herzen u. ä. m.)
der Stamm desſelben unausgemacht. Benecke 1, 86 ff.
Zſſtzg.: Als-, Alſo-,So-, Wie-: ſ. 10. Fer-
ner der Jmper.: Raubebald! Jeſ. 8, 1, und danach:
Habebald. G. 12, 257; als Eigenn. zur Bez. des
ſchnell Raubenden (vgl. Raufbold u. ä. m).