bald
alsbald
alsobald
sobald
wiebald
Báld, adv.:
in Kurzem, in kurzer Zeit, gewöhnlich in Bezug auf etwas Vorangehndes, oft zu Ergänzendes:
1) Erst kam Karl, b. darauf (hernach, nachher) auch Fritz; Er wird b. kommen [von jetzt an gerechnet]; Erhöre mich bald(e). 102, 3; 143, 7; Warte nur! balde | ruhst du auch. 1, 79; Und so stellet auf die Blüthe b. und b. die Frucht sich ein. 196 u. o. — Ungewöhnlich ist das von angeführte: B. zuvor (st. kurz). —
2) Zuw. mit gleich, sogleich (s. d.) verwechselt, z. B. 14, 21; 17, 7, namentlich schles. — Der Höchste blitzt nicht b., dafern ihn Jemand flucht. 1, 38. Und nicht b., wenn der Nächste fällt, | zu richten. 22. Du hast den Wundermuth b. mit der Milch gesogen. (vgl. etc. — Dieser Gebrauch ist veralt. außer in unwilligen Fragen, z. B.: Bist du b. still?! Wirst du b. herkommen?! etc. (= Sei gleich still! Komm gleich her! etc.), wo doch das bald durch die ironische Bed. der Frage gerechtfertigt ist: Wird es noch lange währen, bis du still bist? etc. Gleich gestattet keine Zwischenzeit oder Frist; bald nur eine kurze: Karl kam gleich mit seinem Vater, Fritz b. nachher (doch vgl. sogleich). — 3) B. verstattet daher die nähere Bestimmung durch sehr, so, genug, zu, allzu und die Steigerung (s. 9u. 10), z. B.: Er hat es sehr b. gemerkt. Was Krähen und Spatzen b. genug merken. Der Wahn der Jugend | zerstob zu b. nur. Das Glück verschwand nur allzu-b.; Schwerlich | .. werd ich so b. mich freuen nach Dem, was ich Alles erfahren. Daß ich .. so b. nicht ausgetrieben .. werden sollte. Ds. etc., wo b. den Begriffen schnell und leicht sich nähert (s. 4 und 6). — 4) B. = leicht, weil das b., schnell Erfolgende nicht vieler Vorbereitungen und großer Anstrengungen bedarf: Wie nicht b. an einem andern Ort. G. 4, 9; 262; Ein Herz ist b. für einen Eckstein angesehn; ihr wisst, wie schmutzig die Karten sind. 3, 330; Ist b. gesprochen, aber schwer gethan. 531a; 517a etc. — 5) B. = fast; beinah; es fehlt nicht viel daran, zunächst zeitlich: B. zehn Jahre lang habe ich diese Wirthschaft ertragen. Dann auch örtl.: Er fängt an aufzusteigen; wie er b. droben ist etc. 34, 270 etc.: allgem.: Es wäre b. [übel] — —, also ist’s doch gut abgelaufen. 3, 51. Es ist b. keinem Menschen mehr zu trauen. 3, 141. Und wilder noch umschlang sie mich | und that mir b. ein Leid. Lied. 35. — Unternahm .. die That .. und hatte sie b. glücklich ausgeführt. A. 1, 160. B. zerschmilzt — — doch — garstig mich zu heißen! | nein! das Mitleid in den Tartarus! 16a; Siegw. 361; Ov. 2, 78 v. 92 etc. — 6) B. = schnell, rasch. Vierzehn Tage gehn b. hin. Was b. entsteht, vergeht auch b. Ich sterbe! Das ist bald gesagt| und bälder noch gethan. 11, 163. — 7) Bald = frühe (mundartlich u. veralt.): Wer ihn [seinen Sohn] lieb hat, der züchtigt ihn b. 13, 24. Was ein guter Haken werden will, krümmt sich b. Sprchw. Das wir als b. [ebenso früh] kamen als er. 176. Man wird Sie nicht so b. erwarten. Hdl. 2, 101. Es ist noch viel zu frostig, | es ist noch viel zu b. 1, 165. Lieber eine Stunde zu b., als eine Minute zu spät. 1, 215. Es ist dieser Ufo b. groß gewachsen. 314 etc. — 8) Wiederholtes b. bezeichnet die abwechselnde schnelle Aufeinanderfolge von Dingen oder Zuständen: B. wird er roth, b. blaß, b. weint, b. lacht er, Röthe und Blässe, Weinen und Lachen wechseln bei ihm ab. B. bist du wild und scheu wie die Gazelle, | b. gleichest du dem frommen, stillen Lamme, | b. schießt es dir vom Aug wie Blitzesflamme, | b. leuchtet’s kühl und klar wie Mondeshelle. B. erhob sich sein Gemüth und sank dann | wieder muthlos nieder b. Wer sie b. dort, b. hier. etc. Auch = theils, theils: B. sind die Seitenflächen des Blattes ungetheilt, b... zerschlissen. gB. 2, 247 etc. — Selten fehltdas erste bald, oder wird durch andre zeitliche Adv. ersetzt, z. B.: Und wölbt sich nicht das überweltlich Große, | Gestaltenreiche, b. Gestaltenlose? 2, 95. Der Alte wandelt nun hier und b. dort. 1, 141. Jetzt auf die rechte, b. auf die linke Seite des Altars laufen. Bien. 15a. Lieblich jetzt ..., majestätisch-prächtig nun ..., stürmend von hinnen jetzt ..., holdes Gesäusel b. 3a. Erstlich durch den Widder, b. durch den Stier, dann durch die Zwillinge. 435. — 9) Steigrung: Balder. Altd. 2, 156; Auf das Baldeste. Lav. 68, häufiger mit Uml.: Bälder. D. 4, 110; Liesle 28; 6; 311; Gr. 1, 205; It. 2, 316; 19, 66; HB. 1, 16 etc.; Auf das allerbäldest. Th. 41 etc. — Hochd. meist: Eher, am ehesten, vgl.: So b. und ehe [s. d.]. 1, 121. — 10) Mit als, also, so (wie) theils in relativer, theils in demonstrativer Bed. verbindet sich b. und bildet Bindewörter und Nebenw.:
Alsbáld (od. – ⏑), conj. veralt. (vgl. Als II.): a)
A. er nach Jerusalem käme, so wollte er etc. 2. 9, 4; Garg. 151b; 2, 5, 51; Daß du auch alsbalde [adv.] tröstest und erhebest, alsbald [conj.] der Mensch fürnimmt sich zu demüthigen. 1, 24a; u. o. — Vgl.: Und a. [adv.], da [conj.] alles Volk ihn sahe, entsetzten sie sich. 9, 15; 22, 60; — gewöhnl. als adv. = sogleich, sofort etc., wo das als (s. d. I.) ziemlich pleonastisch ist (vgl. alsdann u. ä. m.): Und folge uns alsbalde (⏑ – ⏑). Rom. 24; Dann a. (– –) meiner Gegenwart vergessend. Nolt. 195; Worauf sie sich a. (⏑ –) das Roß zu fangen schickten. Rost. 2a; A. (⏑ –) spannt von dem langen Harme | die ganze Stadt .. sich los. 28b; Sie flohen a. (– ⏑) nach vollbrachter That. 549a; –⏑ auch 456; 512; 11, 118; 136 u. ä. m. — b)
Alsobáld (–⏑ – od. – ⏑), selten conj.: A. die Unke dies erblickte, kehrte sie um. M. 257; A. die wundertön’ge | Harfe Davids vor ihm schwieg. 1, 271; 2, 327 etc. Gewöhnlich adv. = sofort: Sie zaudert: a. verdüstert sich dein Blick. 7, 29; Vermindert sich jene Anziehungskraft im geringsten, a. deutet uns die verringerte Schwere ... diese Wirkungen. 23, 13; Umschreiben sie die wenigen Worte, so wird der Sinn a. hervorleuchten. 18, 78; Daß die Menschen, sobald [conj.] es ihnen einigermaßen wohl .. geht, a. [adv.] nicht wissen etc. 19, 86; Daß ich, sobald es gewiß ist, a. nach Hause kommen will. 12, 10 etc. — c)
Sobáld, conj. (= sofort wenn, m. Präs. u. Fut.; gleich nachdem, m. Jmpf. u. Plsq.) und adv.: z. B.: S. [conj.] er es .. versucht .., s. erfährt, er auch etc. Ans. 1, 109; S. du dir vertraust, s. weisst du zu leben. 11, 83; S. der rauhe Nord der Lüfte; Reich verlieret .., s. flieht auch das Volk etc. 31; S. man müde wurde, sie zu verfolgen, s. wurden die Christen müde, tugendhaft zu sein. 11, 26. — S. man es ihm aber zu sehr fühlen lässt, s. schüttelt er es ab. ebd.; Vgl.: S. er es wagte, .. den Mund aufzuthun, sogleich beim ersten Wort riefen alle Gäste. 29, 210. Meinst du, es sei der Trieb nach jeder Lust gestillet, | s. die Zärtlichkeit das Herz des Mädchens füllet? 7, 29. — Dorthin werd’ ich dich führen, s. der Morgen sich röthet. 4, 407. — Er kam, s. [,,nachdem“ 50] es ausgewittert. F. 1, 162; Doch schnell war ihre Spur verloren, | s. das Mädchen Abschied nahm. 72b; S. der Hahn gekräht, so ist’s etc. 20, 41. Zuw. auch mit nachfolgendem als: S. als er zur Thür herein trat, kam etc. 3, 5; Nat. 64 u. ä. — Namentlich beachte man: Nicht s... als zur Bez. der unmittelbarsten Auf- einanderfolge: Nicht s. [kaum] sah er sich an ihrer Spitze, als er die Citadelle von Athen in Besitz nahm. 1030a. S. merkte der Knabe nicht, daß es ihm gelungen, so freute er sich. 1, 92. Herr Hüon .. sieht nicht s. | ihr Herz beklemmt .., | so drückt er hie etc. 20, 132 u. o. (s. Als 3). — d) Veralt.
wiebald, conj.: W. der Werber Fall durch das Gerücht ausbrach, versammelte sich die Freundschaft der Entleibten. VIb; 50a; W. aber das Gebet feil [wurde] .., ward der Regel Basilii alsbald vergessen. 352b; 526b; 607b; 754b; u. v., vgl. 3, 264: Wie er aber bald merkte, daß etc., dachte er; ebenso auch bloßes b.: Bald Einer nur drankummt, hat halben Weg gezwungen. s. 1, 170; 5, 214betc. — 11) B. räumlich = nahe (veralt.): Eine Kammer b. daneben. Arg. 2, 53; B. dabei. 1, 10, 2. — 12) B. als adj. (veralt. s. baldig, u. vgl. z. B. 4, 283; B., mit Lebensunterhalt beladen, | kehr’ ich wieder, bringe bald’ge Kundschaft etc.): Vertröstete sie meiner b–n Wiederkunft. 2, 358; 1, 170.
Anm. Die gewöhnliche Form bald, doch auch balde, zumal bei Dichtern: 1, 82; 1, 79 Br. 2, 242); Lied. 4 U. v.; veralt. aber ist balden. RH. 307; Sobalden er seinen Hut .. gewendet .., ist er alsobalden dahin geführet worden. 333; 319; 111; 164; 439. — So bäld sich bräunt die schwarze Nacht. Leich. 195 u. ä. m. Die Grundb. ist kühn (vgl. bold, und z. B.: Er ward so kühnes Herzens. Gudr. 98 = Er wart sō baldes herzen u. ä. m.) der Stamm desselben unausgemacht. 1, 86 ff.
Zsstzg.: Als-, Also-,So-, Wie-: s. 10. Ferner der Jmper.: Raubebald! Jes. 8, 1, und danach: Habebald. G. 12, 257; als Eigenn. zur Bez. des schnell Raubenden (vgl. Raufbold u. ä. m).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.