Faksimile 0069 | Seite 61
außer
Āūßer, praep. und conj., bez. etwas Nichtmiteingeschloßnes und zwar etwas Ausgenommnes, als nicht hinzugehörig Ausgeschloßnes, aber auch Etwas, worüber das Erwähnte hinausgeht und was deßhalb nur nebenbei mit berücksichtigt wird:
Jch arbeite täalich 14 Stunden a. [ausgenommen; nur nicht] am Sonntag; A. an den Werkeltagen arbeite ich auch noch am Sonntag 4 Stunden [abgesehn von der gewöhnlichen Arbeitszeit, noch dazu, drüber hinaus]. Er erbt a. den hundert Thalern [diese ausgenommen] Alles; Er erbt a. den hundert Thalern [darüber] Nichts, noch einen Garten etc.; Er ist dumm und außerdem [überdies, dazu noch] faul etc.; seltner: Daß man sich mit der Denkart des Mannes bekannt machen muß .. Außerdem [sonst; wo nicht] verwirrt er unser Studium nur. G. 3, 273.
1) conj.:
a) Sätze anknüpfend, z. B.: A. daß er den Einfluß nicht hat, so braucht er gegenwärtig sein bischen Armuth für sich. Enael 12, 200 [zu dem Fehlen des Einflusses kommt noch hinzu, daß er sein Geld selbst braucht] u. o.; Er glaubte den Rheinstrom vor sich zu sehen, a. [nur mit der Ausnahme] daß hie und da ein Strauch hervorguckte. Stilling 4, 70 etc. Er arbeitet nie, a. wenn man ihm Etwas aufgiebt U. V.; seltner: Er arbeitet auch, a. wenn man ihm Etwas aufgiebt, fleißig u. s. w.
b) Satztheile anknüpfend, ohne Einfluß auf die Rektion (s. 2): Er hat mir nie geholfen a. [als] damals; A. damals hat er mir noch ein- oder zweimal geholfen; Alles findet seines Gleichen a. ein Einziger. G. 10, 63; Solche Dinge vertraut man nicht a. gegen wen man muß. Heinse A. 1, 38; Der Thore, die zublieben a. das Rhone-Thor. Sch. 1082a etc.
2) präp., zumeist mit Dat., in einzelnen Verbindungen (nam. A. Landes sein, gehn etc.) m. Genitiv und, wo eine Bewegung bez. wird, mit Accus. bei unsern besten Schriftst., (obgleich sich Schwankungen finden) zunächst örtlich, vgl.: Außerhalb, aber wie der Ggstz. in auch in vielen Fällen, wo die rein örtlichen außer- und innerhalb nicht anwendbar sind, weil kein Bezug auf einen umgrenzten Raum statt hat, so nam. vor Abstrakten und vor Personen, z. B.: A. Acht lassen, setzen; A. Athem und Besinnung sein, bringen; Etwas ist a. allem Zweifel, wird a. allen Zweifel gesetzt, gestellt; A. mir (– 2) weiß es Niemand; Ich war ja a. mir (– –) und nicht bei mir sa. Fassung, nicht bei Sinnen, vgl.: Entzückt etc.]. H. R. 7, 42 u. o.; Hüte dich, je a. dich zu kommen. Rückert W. 3, 63; Daß mich das .. Mädchen a. mich gebracht. Seume Sp. 101; Das chinesische Volk ist ein Winkelvolk auf der Erde, vom Schicksal a. den Zusammenhang von Nationen gesetzt ... A. dieser Lage würde es schwerlich geblieben sein, was es ist. H. Ph. 5, 17 etc. S. Herrig 24, 19 ff.