Faksimile 0068 | Seite 60
Faksimile 0068 | Seite 60
Faksimile 0068 | Seite 60
Faksimile 0068 | Seite 60
aus
Āūs: 1) präp. mit Dat., Ggstz. von in, zunächst das Hervorgehn, das Herkommen von einem eingeschloßnen Raum, Punkte bezeichnend, woraus sich abgezognere Bedd. entwickeln. 2) adv., der Präpos. entsprechend:
a) das Hervortreten von einem innern umschloßnen Raum in einen äußern bezeichnend, wie umgekehrt: Ein das Übergehn von diesem in jenen, oft in Verbindung mit dem Ggstz: Nicht wissen, wo a., wo ein; Nicht a. oder ein wissen, vgl.: Nicht hin oder her wissen; zuw. auch: Nicht wissen, wo a. Auerbach Tag. 146; Keller LvS. 343; Wußten nicht recht, wo u. wie a. Prutz DM. 1, 2, 681 [keinen Ausgang sehen]. Oft neben Hw., mit denen die Adv. auch zu einem Wort verschmelzen, örtlich, z. B.: Da stiefelt er wacker feld-a. und feldein. Langbein 2, 3 [so daß man aus einem Feld heraustretend in das andre hineingeht]. Eil’ ich land-a., landein [aus einem Land ins andre]. Freiligrath 1, 357. Schreiten bergauf, bergab, thala., thalein. Kapper Chr. 1, 237; G. 12, 6. Führte man ihn .. Thür ein und a., Treppe auf und ab. Hebel 3, 131; Die Gäste, sie tanzen Thür a. und Thür ein. Schwab 379. Wald-a., waldein, verfluchtes Land! | ich ritt die Kreuz und Quer. Chamisso 3, 197 etc. Seltner ohne Ggstz, zur Bez. des Ausgangspunkts: Ein Rabe flog krächzend wald-a. [vom Walde her, s. b]. Auerbach D. 4, 199; 71; Leb. 2, 25; Eilet froh wald-a. W. 429 etc. Ferner zeitl.: Jahr-a., jahrein. Auerbach D. 4, 216; Forster B. 1, 417; Heine Lied 22 etc., ohne Verändrung, so wie man aus dem einen Jahr heraustritt, immer wieder gleich in das andre hineintretend, vgl. c.; Jahr- ein, jahr-a. B. 77a; Tag-a., tagein. Geibel 117; Stahr Par. 2, 285 etc.; Tagein, tag-a. Chamisso 3, 86 etc. = tagtäglich. Auch als sächl. Hw.: So ein kützlig A. und Ein | mag des Himmels Vorschmack sein. Günther 325.
b) in Verbindung mit von zur Bez. des Ausgangspunkts und mit nach zur Bez. der Richtung: Von Berlin a.; Von Haus [s. d.] a.; Von Grund [s. d.] a. etc. Flohn nach allen Seiten zagend a. Uhland 265 etc. Zuw. ohne Präp.: Wald-a. [s. a] fliegen; Alle hassen ihn | grund-a. V. Sh. 1, 68 etc. Wenn Eins hier a. [hierhin] zerrt, das andre dort a. Gotthelf U. 2, 63; G. 328 etc.
c) = zu Ende (vgl. Ausgang: Man geht in ein Haus hinein, durch dasselbe hindurch, um auf der andern Seite hinauszugehen etc., s. Durch-a., Gar- a. etc.). Mein Traum ist a. [zu Ende, erfüllt]; Die Kirche ist a. [beendigt]; Damit ist’s a. [zu Ende, vorbei]; „Vorbei?“ Rein a. Müllner 5, 322; A. und vorbei. Tieck N. 5, 85; Wachen soll sie mir ganz-a. die Nacht. V. Sh. 3, 412; Mit den Götzen wird’s ganz a. sein. Jes. 2, 18; So ist’s gar a. mit ihm. Weish. 2, 1; Jst’s denn ganz und gar a. mit seiner Güte? Ps. 77, 9; A. und a. [verstärktes a., ganz zu Ende]. Logau 3, 9, 90; Opitz Ps. 93, 2; 115, 8 etc.
d) Zuw. mit zu ergänzendem Zeitw.: Endlich ließ ihn doch die Kraft! | A. [zu Ende war, s. c] sein Ringen! a. sein Schaffen! Freiligrath Pol. 1, 18. Flugs ich an Bord und a. [fort, hinaus ging’s] ins Meer. Claudius 5, 114 etc., nam. mit zu ergänzendem Jmperat.: A. bis zur Neige! Trink aus! Freiligrath Garb. 109; Frisch-a. [gesagt] den großen Wunsch und Klang! Arndt 176 etc. und so nam. früher als Interj. = fort: A. mit deinem Geld! Zinkgräf 1, 139; A. das Wohlleben, das mich die Seel kosten müßte! 255 u. V.
Zsstzg., s. 2a und d; außerdem in manchen imperat. Hw. und als Adv. mit Vors. und Adv. (einige nur mundartl., s. Schmeller 1, 117), z. B.: Dar- (⏑ –, –⏑): s. Da, Anm., Ersatz der im Allgm. vermiednen Verbind. der Präpos. in all ihren Bedd. mit den Fw. der dritten Pers. in Bezug auf Sachen (s. Hier-a.), verkürzt: Draus, nicht zu verwechseln mit dem aus Draußen (s. Außen) verkürzten: Drauß. Zuw., nam. bibl., relat. = woraus. 5. Mos. 9, 28 etc.; Uhland 445. Durch- [2c]: vollständig, ganz und gar; schlechterdings, unbedingt (vgl. von Fremdw.: absolut, partout). Man beachte den versch. Sinn je nach der Stellung bei der Verneinung: Daß der Lehrer nicht d. wahr sei. G. 18, 32; Das ist d. nicht wahr etc. (vgl. Überall etc.). Mit ungewöhnl. Betonung (– ⏑). Baggesen 5, 42. Gar- (–⏑):
1) adv. [2c]: vollständig zu Ende, auch als zwei Wörter geschrieben: Es ist mit Einem g. Danzel 334 etc.; Es mit Einem g. machen (s. 2). Nehem. 9, 31; Jer. 4, 27; 5, 10 etc.; Ehe denn wir die heilige Schrift g. verdeutschen können. Luther 5, 1a; Trink’s g. (Anm.) Uhland V. 595 etc.
2) als Hw.:
a) Einem, einer Sache den (das) G. machen; den (das) G. damit spielen: ein vollständiges Ende machen, vernichten.
b) Das Ende des Tags und das der Nacht und das Läuten um Auf- und Niedergang der Sonne: Der G. ist die Stunde, wo die Sonne untergeht [in Nürnberg]. IP. Paling. 2, 235, vgl. Schmeller 2, 60.
c) Name eines Gespenstes. Fischart Garg. 119 b.
Anm. Für 2 gewöhnl. das masc., z. B. 2a: Fichte N. 70; G. 27, 39; Sch. 105a; Tieck DB. 2, 110 etc., doch auch neutr.: Alexis H. 1, 1, 279; 2, 3, 121; Arndt E. 179; Grabbe Herm. 85; Zinkgräf 2, 34. Neben der Beton. (⏑ –) auch: den G. (– ⏑) machen. Droysen A. 3, 265; Hebel 3, 355; Platen 4, 47. Als Fortbildung zu 1 ein Zeitw.: Garaußen: ganz ausleeren: Das Meer pfleget.. Flüss’ und Bäch .. garaußend in den Wanst zu ziehen. Weckherlin s. W Müller Bibl. 4, 55, vgl. engl. carouse zechen. Grad- (–⏑): in grader Richtung; ohne Umschweife, gradezu (s. d.’und Grade): G. (– ⏑) geht des Blitzes | .. Pfad. Sch. 336a; Und hätte des Lieds Brandpfeil g. (– ́) in die Burg der Tyrannen geworfen. Prutz W. 62 etc.; Geradaus ist meine Art.., Nichts von Wippchen. Alexis H. 2, 1, 193; Der alterthümelnde Geschmack stellte sich dem volksthümlichen Charakter der Sh.’schen Werke g. [durchaus, diametral] entgegen. Gervinus Sh. 1, 15; Aus keinem [Zweig] hat Sh. mehr überkommen und gerade- aus [direkt, ohne Weitres] lernen können. 89; Der Sache nicht so geradezu auf den Leib gegangen ... Mädchen scheuen dieses Geradeaus. Gotthelf G. 210 etc. Her- (s. Herab etc.): von hin-a. versch., wie her von hin (s. d.), beide aber von aus durch den best. Bezug auf den genannten oder zu ergänzenden Ort, von wo aus oder wohin die Bewegung gerichtet ist: Aus Etwas h.; Da-, Dort-, Hier-, Wo-h. etc.; Jemand bekommt Geld h., es wird ihm aus dem Gezahlten Etwas zurückgezahlt etc.
Anm. Ugwöhnl. betont: Denn hinein (– ⏑) sah man keinen Stich, | doch h. (– ⏑) desto besser. Blumauer 2, 12. Nbnf., nam. der Volksspr.: Wo ist sie? ’raus damit! Schlegel Cymb. 3, 5; Erklärte sich rund ’raus. Schweinichen 3, 128. Veralt.: Eraus, oft bei Luther. So auch die ungwöhnl. Verlängrung: Sie lässt es heraußen. G. 2, 109. Hier- (– ⏑): = daraus (s. d. u. hier); wo beide zusammenstehn, verschieden wie dieser und jener. Hin-: s. Her-a. und Aus:
1) Zum Thor h.; aufs, ins Feld h. gehn; Über das Ziel h. [weg] schießen; Ich weiß, wo das h. will, worauf er h. will [seine Absicht, sein Ziel]; zuw. = zu Ende, vollständig: Den Brief ganz h. [aus] lesen. Cronegk 1, 120; Etwas gar h. [vollständig] beweisen. JP. 2, 124.
2) Oft mit Adv.: Der Eine zog da-h., der Andre dort-h. Musäus M. 1,70; Da-h. geht der Weg nicht. Sch. 709b; Moor! wo ’naus? (Anm.) 108b; Hier-h. etc.; Von unten an bis oben ’naus. (Anm.) Claudius 4, 5; Hoch (Tieck N. 2, 33), oben (Stilling 4, 89), h. wollen etc. = hochfahrend sein; Der Hans Oben-H. Keller gH. 1, 18; LvS. 507 etc., s. Oben-a. Weit h. denken [auf eine ferne Zukunft]; Eine Zukunft, welche den Dichter noch weit-h. für den Jhrigen halten wird. Ense 1, 423; Auf weit-h. [auf lange Zeit]. Rahel 1, 23 etc.
Anm. In der Volksspr. ’naus. Claudius 5, 139; G. 9, 7 etc.; auch ’raus, s. Her-a. Hinten-: nach hinten hin etc.: Das Pferd schlägt vorn und hinten aus etc.; Wenn auch ein Geprüfter in der Folge h. weicht. L. 11, 83 etc. Kêhr- (⏑ –), m., uv.; uv.: eig. Imperat. = Kehrab (s. d.): 1) der Schlußtanz, allgm.: Beschluß, Ende; das Aus-, Zusammenfegen etc.: Beim großen K. in der Burg [als alles Zeug zur Wäsche zusammengekehrt, auf einen Haufen gebracht wurde]. Alexis H. 1, 1, 9; Da ist Er’s gewesen, der K. gemacht [ausgefegt] | mit eisernem Besen das Land rein gemacht. Arndt 283; Bei Leipzig sie hielten den letzten Tanz, | der Franzosen-K., der soll es sein. 280; Tieck N. 2, 117; V. 1, 148 V. 200; Du kommst zum K. [Schluß]. G. 9, 113; Mit allen ihren Bedenklichkeiten K. [ein Ende] machen. Gutzkow R. 5, 146; 8, 12; Kön. 136 etc.; Einem den K. [s. Kehrab 2] geben. Spate 69 = ihn schelten, tadeln. Lug-, m. (eig. Imper.): Hielt scharf L. nach dem Gaste [lugte danach]. Linck Schl. 77. Neben-: bei Seite, seitwärts, abseits von der rechten Linie, Straße ab: Jst mir mancher schöner Thaler n. [verloren] gegangen. G. 9, 63; Wenn er durch den glücklichen Nebel, der ihn umgab, n. auf Tische, Stühle und Boden sah. 16, 64; Dich n. [vor den Andern] zu rufen zu einem Kaffee. Gotthelf U. 1, 144; 2, 149; 329; Erblickte ich n. .. eine Lehrbühne. Rückert Mak. 2, 183; Rost. 69b; W. 1, 119; 132; Ein Ehemann geht n. [hält die eheliche Treue nicht] etc. Ein N.-Ort [abgelegner Ort]. Auerbach D. 4, 72. Oben-: s. hin-a. 2: O. sein. G. 9, 316; Gotthelf U. 2, 260; Immermann M. 3, 86; Hochmüthig u. o. 2, 257; Daß ich o. wolle mit dem Mädchen. Sch. 182b; Zinkgräf 1, 218 etc. = hochfahrend sein; hohe Gedanken, Abfichten haben; auch: Der hochmüthige eingebildete Herr O.! Gutzkow Fr. Gl. 6. Dagegen getrennt: Voll bis oben aus haben [zum Brechen]. Gotthelf G. 303. Rein-: R. [rein heraus] zu sagen die Wahrheit. H. 15, 330, vgl. Grad-a. etc. Reiß- (– ⏑), m. (n.), uv.; 0: urspr. Jmper. von Außreißen, die Flucht, vgl.: Jch wie alle Donnerwetter reiß aus und davon. Sch. 107 b; Da meine Begleiter zurückschaun, R.! zerrissen die Haufen! davon! 120a; Nehmen Sie bei Zeiten das R. L. 13, 602; Der nimmt ja gewaltigen R. Platen 4, 68; R. nehmen. 7, 181; Heine Lut. 1. 141 u. o. Sāūf-, m., uv.; uv. (eig. Jmperat.): Säufer: Der S. (– ⏑) ist mein Vater. SClara EfA. 2, 754; Ich will, wie ein rechter S., Alles von mir geben. V. Sh. 1, 425; Ein Bruder S. etc. Trumpf-, m., uv.; 0 (eig.: Trumpf [s. d.] ausgespielt!): Und zum T. [zur Bekräftigung] schrieb er seinen Namen darunter. Hebel 3, 253. Uber-: über das Gewöhnliche hinausgehnd; in sehr hohem Grad; ungemein: Ü. höflich, freundlich etc.; Ich freue mich ü. etc.
Anm. Arndt E. 17 wagt danach ein Ew.: Der Gebrauch, welcher .. für [etwas] Überaußes und Ungemeines galt. Voll-: in vollem Maß, das Maß voll ausfüllend, bollauf (s. d.): Das Wohnhaus, worin eine Familie mit zwanzig Kindern v. Platz gehabt hätte. Immermann 12, 308. Vor-:
1) örtl.: früher als etwas Nachfolgendes, davon Getrenntes ans Ziel gelangend [s. 3], versch. voran (s. d.), das nicht die Trennung in sich schließt: Der Führer geht dem Zug voran; Darum eben | bin ich v. geeilt. Sch. 426b; Ritt | voraus den Schloßberg an, Suhrab ritt hinterdrein. Rückert Rost. 31b; V. laufen, rennen, schicken etc.; Die am schnellsten mit dem Munde v. waren. Gutzkow R. 1, 156 etc. Sein Fuß hatte, jedem fremden Mann v. [eilend etc.], zuerst dies Heiligthum betreten. König Kl. 1, 296.
2) einen Vorzug, Vorsprung: Einem im Billardspiel zehn Points v. geben; Einem Kinde Etwas v. vermachen; Etwas vor Einem v. haben, fordern, verlangen etc. (s. 3a). Daher auch = vorzüglich, besonders, zumal: Die Heiligen des Landes und v. | die Pächter. Prutz DM. 1, 1, 66; V. den Master Scroop. ebd. etc. Veraltet oder alterthümelnd: Füraus sieht man dies Gift so sehr in Blumen brennen. Lohenstein Ros. 95 etc.; Jhr liebt die Gaben Gottes, füraus den edeln Wein. Reithard 84.
3) [s. 1] zeitl., vgl. Vorher, doch immer mit dem Begriff des nothwendig damit in Verbindung stehnden Nachfolgenden: Kurz vorher; Er wollte mich überraschen, hatte aber geschwätzig es mir vorher selbst gesagt; Ein Prophet sagt ein künftiges Ereignis v. [als nothwendig eintreffend]; Etwas v. verkünden. Platen 4, 295; v. sehen. G. 15, 21; v. bezahlen. W. 11, 197; v. setzen [als eintretend]; Ich wollte mich auf ihr Schmollen abonnieren, indem ich ihr immer dreißig Tage v. Recht gäbe. Börne 2, 215; Nimm v. den lauten Dank | für meine Rettung an. G. 13, 334; Man kann sich v. nicht vorstellen, was entstehen soll, man probiert. 15, 27; V. das Ende vernehmen, sei mir fern! | v. bewehklagen ists. WHumboldt 3, 41; Für Alles, was d thust, hast du nicht nur meine Stimme v., sondern auch mein innigste Danksagung nach. JP. HV. 133; Lieben dich unend. lich v. [eh sie dich gesehn]. 12; Was erst, nachdem Jahr tausende verflossen, | die alternde Vernunft erfand, | lag im Symbol des Schönen und des Großen | v. geoffenbart dem kindischen Verstand. Sch. 23a; Wenn ich v. dachte, wie etc. Tieck N. 3, 36; Mein Sinibald, v. in Wonne schon zerflossen, | kommt an den Ort .., wo ihm die Himmelsthür ge- öffnet stehen wird. W. 11, 209 etc.
4) als Hw. mit der Doppelbetonung oder ⏑:
a) [s. 2] Das, was ein Bevorzugter, nam. aus einer Erbschaft vor den Miterben erhält (als masc., Schmeller 1, 634): Ich bin zum Krüppel geschlagen und mir gehört ’was im V. Auerbach D. 4, 113; auch: Ein Theil Deutschlands hatte sich von dem andern mit unleugbaren Vorschritten ein großes V. [Vorzug] gegeben. JP.; Sich ein V. nehmen [ein Vorrecht anmaßen] etc.; Dankbarkeit ist Das, was ihr zum V. [von allen Dingen] abschaffen müsst. G. 10, 131 etc.
b) [s. 3] Im V. (⏑ –) zum andern Morgen | will er Beil und Messer schleifen. Chamisso 3, 291; Nehmt meinen warmen Dank für eure Müh | im V. (– ⏑). Geibel Rod. 11. Ich sage nur v. (⏑ –) was bald geschieht | und lade dich auch schon im V. (– ⏑) ein etc. G. 13, 199; L. 3, 348; 13, 138; Ich fühl die Plagen | des Ehstands im V. (⏑ –). Müllner 7, 135; Alle Frevel sind | vergeben im V. (⏑ –). Sch. 429 b; Ablaß im V. (⏑ –) ebd. etc. Zum V. (⏑ –) Gellert 1, 237; Ich setze zum V. [nehme an], die Gegend ist .. mit Schnee bedeckt. G. 14, 238; So glücklich nun unsere guten Leute in der Hoffnung schon zum V. waren. Hebel 3, 13; 166 etc.; Der Leser erwartet den Reim zum V. mit einer dunkeln Ahndung. Mendelssohn 4, 1, 256; Festins und Zinsen muß man nie zum V. (– ⏑) geben. Nicolai 1, 155 etc. Seltner: Geb, gieb ihr auf V. (⏑ –) das Doppelte. Schefer Laienbr. 123.
Anm. Veralt. [s. 2]: Bevoraus (⏓ ́). Fleming 339; (⏑ ⏑) Mühlpforth L. 197; Zuvoraus (– ). Opitz 1, 14 V. 170 etc. Weit-:
1) weithin (auch getrennt zu schreiben): Felder und Dörfer breiteten sich w. und näher. Auerbach D. 4, 235; Die w. gewölbte Stirn. Leb. 1, 61; W. –) schnellt in die Runde das Wrack des zertrümmerten Wagens. V. Ov. 1, 91.
2) bei Superl. = bei Weitem, z. B. Gervinus Sh. 1, 129; Keler gH. 2, 342; Prutz DM. 1, 2, 680; Scherr Gr. 1, 24; Willkomm W. 163 etc. Wor- (⏑ –): bezüglich und fragend dem Dar-a. (s. d. und vgl. Wo) entsprechend. Ugwöhnl.: Woaus denn sofort Zwischenglieder entstehen. Burmeister Gsch. 364. Zwischen-, m., uv.: 0 (mundartl.): Geld, das man beim Tausch zubekommt. Gotthelf Geld 33; 105 etc.