Faksimile 0049 | Seite 41
Arbeiter
Arbeiter, m., –s; uv. (-in f.; –nen):
1) Person, die arbeitet: Ein A. ist seines Lohnes werth. Luk. 10, 7; A. zu miethen in seinem Weinberg. Matth. 20, 1; A. im Weinberge des Herrn; Der Goldschmied war ein trefflicher A. G. 28, 16 u. v. Ohne Zusatzoft = Hand-A., Tagelöhner.
2) Naturgsch.: Die Ameisen zerfallen wie die Bienen in Männchen, Weibchen und A.
Anm. Auch hier die Vetonung .V. 4, 152 v. 179; Arbter (Logau); Erbeiter (Luther), s. Arbeiten.
Zsstzg. vielfach zur Bez. der Arten, s. Zsstzg. von Arbeit und Arbeiten, z. B. Be-: Kohl E. 1, 13; Der B. dieses Stoffs etc.
Bēī-: Handwerksgenoß. Ap. 15, 29 (selten). Bérg-. Chaussēe-. Dēich-.
Erd-: beim Wegebau beschäftigte A. Féld-. Frōhn-. Gárten-.
Gēist-: Es giebt zu viele G. und zu wenig wahre Handarbeiter. Gutzkow R. 1, 222. Góld-.
Hánd-: s. Geist-A., allgemeiner als Handwerker, z. B. Möser 2, 11.
Hérren-: Frohn-A.; (Bergb.): den Gewerken als Herren gegen Wochenlohn arbeitende Häuer, Ggstz: Lehen-A. oder -Häuer.
Hōf-: Frohn-A.; auch ein für einen fürstlichen Hof arbeitender Handwerker. Möser Ph. 1, 263. Hólz-. Kanāl-. Lêhen: die für ihre Arbeit Etwas zum Lehen erhalten, z. B. im Deichwesen die Dienstleute oder Vor-A., s. Möser Ph. 1, 329 ff.; Bergb., Lehenhäuer (s. d. u. vgl. Herren-A.). Metáll-.
Mít-: der mit Andern gemeinsam arbeitet. 1 Kor. 3,9; G. 39, 235; M. an einer Zeitschrift etc., vgl. Gehilfe. Sílber-.
Spítz-: Seiler, der nur kurze Arbeiten von bestimmter verlangter Länge arbeitet, Ggstz.: Stück-A., die eigentl. Seiler, die lange Seile u. Taue (ganze Stücke) arbeiten. Stāhl-.
Stóck-: eine Art Seiler, die ohne Läufer oder Seilerrad arbeiten.
Stück-:
1) Stückwerker (s. d.).
2) s. Spitz-A. Vōr-: Wenn man keine einsichtigen Vor- und Mitarbeiter hat. Zelter 2,95. S. auch Lehen-A. Wóll-: z. B. auch von Sachen: W–in (–– ) du, Spindel! V. Th. 28,1.