Faksimile 0032 | Seite 24
Faksimile 0032 | Seite 24
also
Ālſo, 1) adv. (zuw. auch –), durch all ver-
4
ſtärktes ſo [ſ. d.], einen Vergleich bez., ferner = auf
dieſe Weiſe, unter dieſen Umſtänden, in dieſem Grade:
A. hat Gott die Welt geliebt, daß ꝛc. Bibel; So wie dort in
blauer Tiefe | hell und herrlich jener Stern | a. er an meinem
Himmel. Chamiſſo 3, 10; Und a. kam es, bei Ärger und
Spaß, | daß ꝛc. 230; Nicht a.! hub der Richter an von
Neuem. 4, 67; Sie ſagen, daß es a. mit den Freuden des
Himmels ſei. G. 31, 8; Wie ... | ſtill waldeinwärts ſchleicht
das Wild, | a. ꝛc. Lenau 1, 262; Wenn Dieſem a. iſt.
Lichtwer 124; A. rief er u. zur Stell’ entſchlief er. Talvj
2, 183; Und redete a. V. Jl. 1, 441; A. [ſprach] der
Greis. Od. 2, 35 u. o.
Anm. In allen obigen Dichterſtellen ⏑, dagegen –:
Alles, Alles iſt a., | doch was ſtarrt der König ſo? B. 305a;
148 V. 762; Brockes 9, 383; 611; A. hat Gott die Welt
geliebt. Gellert 2, 186; Denn wie die Roſe duftend blüht .. |
a. mein Pfeifchen duftend glüht. Lenau 2, 305; Und ſpricht
a., ſich trocknend an der Sonne. Uhland 487; Nicht a. V.
Jl. 1, 131 ꝛc. In andern Fällen ſt. ſo (z. B. im Nachſatz.
Stumpf 2a u. o.) veralt.
2) conj., einen Hauptſatz als Folge an etwas Vor-
hergehndes ſei Dies nun ausgeſprochen oder bloß
gedacht anknüpfend: Da ſteckt’s a.? [nach ihren Reden
zu ſchließen]. B. 310b; Das iſt a. der Dank. Chamiſo
4, 297; A. Das wäre Verbrechen? G. 1, 266 ꝛc.; Es reg-
net; a. gehe ich nicht aus, od.: ich gehe a. nicht aus ꝛc.
Oft zur Fortführung der Erzählung, z. B.: A. gut
[als Abſchluß des Geſagten und Ubergang zu Neuem];
Sein Aug iſt dürr, mit ſeines Alters Stab | ſein Herz ge-
brochen. A. holt der Mann | den Spaten. Chamiſſo 4, 130;
A. begleitet er den Hund an das Haus und zweifelt nicht, daß
hier etwas Schreckliches vorgefallen ſei. A. winkt er ꝛc.
Hebel 3, 159 ꝛc. Zuw. bleibt auch die Schlußfolgrung
als ſelbſtverſtändlich fort: „Gieb mir Geld!“ Haſt du
denn Nichts bekommen? „Ja, einen Thaler.“ Na, a. [was
verlangſt du denn noch?] ꝛc.