Faksimile 0031 | Seite 23
Faksimile 0031 | Seite 23
Alp
Alp, 1) m., –s; –e; -: a) nach dem Volksglauben
ein böſer Kobold: Weil ſonſt der A. das Kind holt und
dafür einen Wechſelbalg in die Wiege legt. Claudius 6, 64 ꝛc.,
b) nam. Schlafende quälend und beängſtigend und
daher die Beängſtigung im Schlaf durch Krampf des
Zwerchfells, das ſog. A. -Drücken: Stöhnte Gebete
unter dem A., aber der A. löſte ſich. Alexis H. 1, 1, 90;
Und hatt’ ihm nicht vom A. geträumet, | ſo war ihm
ſonſt ’was widerfahren. Lichtwer 136; Wie manche liebe
Nacht | ein ſchwerer A. ſie ſtöhnen macht. V. 4, 151.
c) übertr., alles Drückende, ſchwer auf dem Herzen
Liegende ꝛc. Börne 2, 190; Ich bin der allgemeine A., |
mein Amt iſt, daß ich drücke. Freiligrath 2, 248; 1, 337;
[Daß dieſe Dichter] mir wie ein A. beſchwerlich auflagen. G.
32, 332; Durch den A. des Ehrgeizes um ſeine Nächte ge-
kommen. Gutzkow Bl. 1, 77; Der A. der Sorgen. Hagedorn
2, 258; Athmet auf, wie erlöſt von einem glänzenden A.
Heine Lut. 1, 206 ꝛc. d) auch v. Perſ.: Du biſt ein
Quälgeiſt, ein A. Roquette Hühn. 224 ꝛc., nam. auch, wie
Kobold, eine häßliche widerliche Erſcheinung: Fort, Un-
hold! fort, du A.! von 7 Söhnen | die einz’ge Fehlgeburt!
Böttger 8, 8; Ich | bei einem ſolchen A. mir Zwillinge be-
ſtellen?! W. 12, 21. 2) f.; –en: ſ. Alpe.
Anm. Stammvw. Alf, als guter, hilfreicher Geiſt (Al-
fen, Zwerge kommen ihm zu Hilfe. H. 8, 533) u. Elfe [ſ. d.]
Benecke ꝛc. Als Bſtw. uv., z. B. Alp-Drücken (auch als
Zw.: Sie dürfen uns nicht alpdrücken, wie in der Wirklichkeit.
Goltz 1, 10), -Fuß, -Schoß, -Zopf ꝛc., vgl. auch Alf-Ranke.
Gleichbed. niederd. Mahr z. B.: Er traf den Nacht-M.
...Troll dich, du Alpmann. V. Sh. 2, 237. Als zottiger M.|
oft reit’ ich ſie gar. V. 3, 166 (Sonſt komm’ ich als Alp.
167; Von rauhen Fellen des Alps. Klinger F. 219); Lauren-
berg 26; Als wenn Unſereinen der Nachtmoor reitet. Clau-
dius 1, 66 ꝛc. Mz. ſelten: Die Menſchen, welche A–e
ſind. Weinhold 6a; bei Luther 6, 120b: Nixen oder A—en.
(Vgl. Gutzkow R. 5, 283 in der Rede einer ungebildeten Frau:
Es drückt ihn doch nicht die A–e.)
Zſſtzg. z. B. Nácht-: Den böſen N. von ſich abzu-
ſchütteln. Heine. Púrzel-: verwachsnes Geſpenſt,
z. B. im Ggſ. des hohen edlen Geiſtes: So kommt
der Geiſt .. nicht ſelbſt, ſondern ſchickt einen kurzen pucklichten
P. .. ., die Leute zu äffen. Claudius 1, 120 ꝛc.