Faksimile 0030 | Seite 22
Faksimile 0030 | Seite 22
Almosen
Almoſen (––⏑), n., –s; uv.: einem Dürftigen
gereichte Gabe. Tob. 4, 11; Sir. 3, 32 ff.; Matth. 6, 1 ꝛc.;
A. heiſchen, fordern, begehren ꝛc.; ſammeln, einfordern ꝛc.;
aus-, vertheilen, geben, ſpenden ꝛc.; Von A. leben ꝛc.; Der
mich um A. anſprach. G.; Sich von geringem A. der Gläu-
bigen genährt. Derſ.; Neue Art, ein A. zu betteln. Hebel; Ich
ſuchte ſchnell etwas [gew.: ein kleines ꝛc.] A. für ſie. Kin-
kel E. 202; Ihre Briefe ſind für mich ein wahres A. und
wollen Sie A. nur der Vergeltung wegen ertheilen? L.; Nimmt
das A. [gew. ohne Artikel] von den Leuten. Luther 8, 259 a;
An der Leute Fenſter mit einem Bänkelſängerlied ein magres
A. erpreſſen. Sch.; Nur etwas ſchmal und klein iſt das A.
ausgefallen, das Sie der armen Göttin reichen. G.; Lauerte
lange umſonſt auf ein freiwilliges A. ſeiner Aufmerkſamkeit,
das ich .. endlich zu erbetteln beſchloß. Thümmel. Zuw.
auch = Almoſenamt, d. h. die das Armengeld verwal-
tende Behörde und das Armenhaus: Fünf Malter Korn ins
A. geben. Fr. Müller 1, 246; Daß das Mannli ... mit den
Kindern dem heiligen A. nachmüſſe. Gotthelf U. 2, 256 ꝛc.
Anm. Vom gr. ēeημooóν Erbarmen; wie dies,
auch fem., z. B.: Bate um eine A. Zinkgräf 1, 276; 243;
2, 20, wo ſich: Eine A. und des A–s neben einander findet;
Hammer RH. 136. S.ǟ auch: Die große ... uns geſpen-
dete Almoſe (⏑ ⏑). Rückert 2, 91 und: Den [welchen] Al-
mos, kalte Schüſſel aufgefüttert. Schlegel Cymb. 2, 3.
Ferner m.: Als er den A. in Empfang nahm. Gutzkow 11,
347; Börn. 41; Diak. 119; Olearius Perſ. Baumg. 2, 1.
In der Proſa meiſt die erſte Silbe betont, bei Dichtern
auch die zweite, z. B. abgeſehn von Stellen, wo Beides mög-
lich iſt, wie G. 1, 141; Rückert Erb. 128; 73; Morg. S.
1, 93 —: Soviel Weizen wie der Sand | als A. ausgetheilt.
47; 2, 129. Veralt. Almuſen. Fiſchart B. 42a, wie Al-
muſer (Almoſenempfänger, Almosner. Benecke), woraus er
wortſpielend: Allmauſer macht (die Alles Mauſenden). Wacker-
nagel 3, 1, 461 Z. 21. Inſofern der Geiſtlichkeit und den
Klöſtern Wohlthätigkeitsgaben zufloſſen. Stumpf 524 a;
602b ꝛc., galt A. auch früher = Geiſtlichkeit, ſ. die Klage
über ihre Hoffahrt (i. I. 1449): Das Almuſen turnieret u.
ſticht, | das Almuſen, das hadert und ficht ꝛc. Uhland V. 1,
424; Seht Wunder, wie tummelt ſich das Almuſen [der Abt].
Zinkgräf 2, 13 ꝛc.