Faksimile 0993 | Seite 1815
Faksimile 0993 | Seite 1815
Zwist zwisten zwistig Zwistigkeit
Zwist, m., –(e)s; –e; –chen, lein; -:
(s. zwei, Anm. 2b) Entzweiung etc.: Der Könige Z. büßten die Griechen. G. 1, 240; Dieser Z. gehoben. 13, 119; Der Z. .. | ist beizulegen. 160; 246; 9, 62; Was zu Händeln und Z. Anlaß geben konnte, gleich zu schlichten und abzuthun. 22, 119; Der Z. beginnt, der Streit wird gewaltsam. 225; 35, 269 etc.; [Es trieb] die Sorg’ um Unterhalt zu Haß und bittern Z–en. Haller 155; Unsre schönsten Seelenkräfte . . lösen im freundschaftlichen Z. .. einander ab. H. Ph. 4, 192; Der Z. mit der Mannschaft der Teresa war immer offener geworden und in vollen guten, warmen Has übergegangen. Höfer VergT. 250; Ein bischen Salz der Ehe, ein familiäres Z–chen. Hopfen Per. 112; Brachen blutige Z–e um den Thron aus. Kriegk 2, 99; Kein Streit noch Z. entzweite dann die Welt. Sch. 240b; 500b; 513b; Nie hört’ ich so harmon’schen Z. der Töne. Schlegel Somm. 4, 1; Stolberg Il. 19, 58; Daß nicht der Hader [s. d.] .. zu größerem Z–e gedeihe. V. Il. 4, 38; Od. 3, 161; W. 12, 138 etc. Zsstzg. z. B.: Der Bruder-Z. um die Geliebte. Gödeke Grundr. 992; Monatbl. 2, 6a; Sch. 468b; 490a etc.; Nach langen Bürger-Z–en. G. 35, 283; 255 etc.; Eifersuchts- Z. Gödeke Grundr. 858; Lumpen-Z. Herrig 36, 76 (s. Lump 2, Schluß); Da alle Natur-Z–e in ihnen [den Alpen] längst sich ausgestritten. Görres V. 8; Niemals Religionskriege oder auch nur Religions-Z–e. Oppenheim 12, 114 etc.
~en, intr. (haben):
in Zwist sein, streiten: Lange nun zwisteten sie um den Ruhm des gefährlichen Ganges. Mohnike Fr. 16 etc. Zsstzg.: Ver-, tr.: zwistig machen, entzweien: Zwei Freunde mit einander ver-z. Campe.
~ig, a.:
in Zwist; streitig: 1) von Pers. etc.: Z. sein (Hagedorn 3, 188, über Etwas. Wackern. 3, 385³³ etc.), werden (Lohenstein Soph. 17); Das in sich selbst schon z–e Rom. A. 1, 895; Ders. (Wackern. 3, 8657); Daß wir z. uns genagt. Rückert 1, 386; Die z–en Staaten. Schlegel Sh. 7, 191; 8, 249 etc. 2) von Sachen: Bei einer z–en Frage in den Rechten. 7, 295; Er ist (die Sach’ ist gar nicht z.) | grob, falsch etc. Wernike R. 226 etc.
~igkeit, f.; –en:
das Zwistigsein; der Zwist: Die armen Opfer unsrer Z–en. Schlegel Sh. 1, 170; Kein Zank, nur eine kleine Z. 8, 204; Die ewigen Z–en und Fehden. W. 24, 2 etc.; Familien-Z–en. Willkomm Bann 1, 236; Es gab keine Liebes-Z–en, welche manche Menschen so anziehend finden. SVerena Herr. 2, 208; Religions-Z–en. HKleist Bül. 107 etc.