Zwerg
zwergeln
Zwergen
zwergenhast
zwerghaft
Zwergheit
Zwergling
Zwérg: I. m., –(e)s, (–en); –e, (–en); –chen, lein; -:
(ahd. twerg, mhd. twërc, m., n.; häufiger ahd. gatwerg, mhd. getwerc, — s. auch Quarg, Anm.) etwas in seiner Art ungewöhnlich Kleines (vgl. Knirps; Gnom; Wicht etc. und als Ggstz. — auch für die leicht zu mehrenden Belege — Riese), zunächst von Pers.: 215 ff.; 19, 75; 217; N. 98; 335; 468 ff.; 16, 367; 6, 48 etc. (Z–en, als Genit.: B. 63; Nonn. 3, 81 etc.; Acc.: Trist. 419 etc.; Mz.: 300; 1, 186; s. NBtr. 44; 12, 229); verkl.: Was hülfe es, daß ein klein Z–lin sich zu Tod sorgete, wie er [in sinngemäßer Fügung = es] wollt größer werden. 5, 423a; Z–lein. 1, 157; 24, 332 etc.; auch von weiblichen Personen: Was will der Z.? 19, 70 etc.; doch bei Hervorhebung des Geschlechts: Z–e und Z–innen. 16, 12; Du Z–in! Somm. 3, 2; 2, 185; 198; 12, 252 etc.; sachl.: Der riesige Wasserstiefel. .. An der äußersten Ecke auch Z–e von Kalbleder. Hdschr. 1, 87; Den kleinsten Z. | von Almanach. 3, 124; Der St. Katharinenberg. . . Der Ätna selbst sei gegen ihn ein Z. 11, 259 etc.; Zsstzg. z. B.: Trappen-Z., ein Vogel, Otis tetrax etc. NatB. 1, 3, gw.: Z.-Trappe, s. Reg. 467 etc. — II. n., –(e)s; –e: in Zsstzg.: Ge-:
1) alterthümlich = I: Tr. 257; So bekam ich von des Herrn von Rosenberg G. 100 Florin. 1, 322; Gudr. 75; N. 462; 11, 63; 94; 33, 16 etc. —
2) (kollektiv) eine Gesammtheit von Zwergen, das Z.-Volk etc.: Das G–e ins Gebirg zurückzudrängen. 19, 72 (G.-Volk. 12, 255); Das sämmtliche G. 2, 296 —
~eln, intr.: zwerghaft sein (s. kleineln 1a). —
~en: in Zsstzg.: Ver-, intr. (sein): zwerghaft werden: Ein verzwergter Zierbusch. Or. 1, 143; M. 15. —
~enhast, a.: zwergartig: Unsre riesenhaften .. Kürassiere machten einen wunderlichen Kontrast mit den z–en .. Ohnehosen. 25, 228; 1, 241; HdZ. 1, 139 etc. —
~haft, a.: zwergenhaft: Unt. 2, 2, 383; Z–e und verkümmerte Figuren. Pet. 1, 67; Somm. 3, 2 etc.; Die Z–igkeit. St. 1, 78 etc., vgl.: Eine zwergichte Figur. 11, 715; R. 1, 278 etc.; Die zwergische Figur. H. 2, 2, 90 etc. —
~heit, f.; –en: Zwerghaftigkeit, auch z. B.: In den kleinen Städten .. lebt man, wie Sie es nennen, in Z–en. H. 3, 289. —
~ling, m., –(e)s; –e: verächtl. = Zwerg, Pygmäe etc.: Diese geistischen Z–e. Tr. 291; 42 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.