Faksimile 0982 | Seite 1804
Zwar
Zwār: 1) (ahd. zi wâre, mhd. ze wâre, z(e)wâre etc.; Nbnf. zwarn. Tiaden Ostfr. 2, 27 u. o.; zewarten. Luther 5, 76b; zwarten. SW. 60, 229; Brockes 9, 73 etc.) veralt.:
in Wahrheit; fürwahr etc., s. Teler 227; ferner z. B. Brant N. 56¹⁰ und Anm.; Fischart B. 238a; Luther 8, 311b; Opitz 2, 60; Stumpf 547b; Wackern. 2, 2561⁰⁰; 305²⁸; Zinkgräf 2, 66 etc. 2) (s. 1) Und z., zur Bekräftigung und zugleich nähern Bestimmung des vorangehnden Allgemeinern: Viele, und z. die Besten; Noch heute, und z. noch heute Vormittag etc.; Bienenstöcke .. und „zwarn“ ein Vollspanner .. wenigstens 12 Körbe. Möser Ph. 3, 164 etc.; auch zuw. getrennt: Ist die Nacht das halbe Leben, | und die schönste Hälfte z. [= und z. die schönste Hälfte]. G. 1, 132 etc.; zuw. ohne und, z. B.: Er wollte sich strecken, so z. [= und z. so], daß etc. Hebel 3, 321 etc. 3) (s. 1) wie freilich (s. d. 2c), allerdings (s. d. 2), wohl (s. d. I 4) etc., Etwas einräumend, doch Dies zugleich beschränkend, gw. mit nachfolg. aber; doch; dennoch; trotzdem; nichtsdestoweniger etc.; s. auch die Verbind.: Ob-z. = obgleich (s. d. und obwohl und ob). 4) (s. 3) zuw. substantivisch: Das Z. (vgl.: das Aber III 5); Daß ich den Menschen sehr lieb habe bis auf seine Z.; denn versteht sich’s nicht von selbst, daß jeder allgm. Satz Ausnahmen leidet? G. 14, 53; Ich will dich mit noch mehr Zwar’s trösten, bis ich meine Aber hole. IP. 1, 169. (Eintzwar, veralt. statt entweder s. d. Wackern. 1, 1059³⁵).