Faksimile 0885 | Seite 1707
Faksimile 0885 | Seite 1707
Gezauder Zaud~rer Zaud~erer gezaudererhaft gezauderern
Gezāūder, n., –s; 0:
das Zaudern.
Zāūd~(e)rerZāūd~(e)rer, m., –s; uv.:
Jemand, der und insofern er zaudert: Fabius, der Z.; Wenn diese Z. einmal in Schuß kommen. König DFam. 1, 102; Oppenheim 12, 115; Sch. 110a etc. (Uber das seltne Femin. s. Abenteurer, Anm.); auch in scherzh. Personif.: In einem Wagen, auf deutsch Hauderer [s. d.] und auf studentisch Z. genannt. Bucher (Nat.-Z. 14, 299).
~erhaft, a.:
geneigt zum Zaudern. V. Ar. 3, 241 etc., auch: Zaud-(e)rig, -(e)risch, z. B.: Eine hartnäckige zauderische russische Natur. Arndt E. 198; Zaudrigkeit. 236 etc.
~ern, intr. (haben):
Etwas zu thun anstehn und darum nur langsam herangehn oder es stockend betreiben (vgl. Anm. zu zaubern und zetteln, Schluß):
1) ohne abhäng. Vhe:
a) Kriechend zaudre die Raupe, der Schmetterling eile geschäftig. G. 2, 293; 5, 21; Jch zaudre nicht mehr, ich schirre die Pferde | gleich. 46; Wie sie z. und trenteln! 9, 113; 13, 53; Sie starrt und staunt und zaudert, lässt geschehn. 328; Zitternd nahm sie das Gewehr herunter, putzte den Staub ab und zauderte und hätte noch lange gezögert, wenn nicht etc. 14, 149; Sollte ich nun z. und stocken? 16, 54; Wer ein Geschäft nicht sogleich vornimmt, Der säumt; wer in Verrichtung desselben langsam ist, Der zaudert. Mendelssohn 4, 1, 118; Rückert Mak. 2, 226; Ich weiß nicht, was [warum etc.] sie z. Simrock N. 1963; Ich, ohne einen Augenblick zu z., springe herab. W. Luc. 4, 289 etc.; selten in dichterischer Belebung des Subj.: Ein allgemeines Vivat .. steigt empor und zaudert [hallt eine Zeitlang dauernd, verweilend] im Gewölbe. Nicolai 8, 42.
b) adjekt. Partic. Präs.: Die Theorie ist furchtsam und z–d, die Ausübung ist unbedacht und vorschnell. Börne Frzfr. 42; Säume nicht, dich zu erdreisten, | wenn die Menge z–d schweift. G. 12, 5; 22, 367; In einer so wichtigen Sache zweifelnd und z–d. 408; Rabner 4, 61; Sein z–der Vorsatz. Sch. 807a etc.
c) substant. Infin.: Ekles Schwindeln zögert| mir vor die Stirne dein Z. G. 2, 53; Unnützes Zagen! Z. und Plaudern! 11, 206; 14, 51; Nur nicht viel Z–s! W. 11, 84; Nach langem Z. Luc. 5, 135 etc.
2) mit abhäng. Vhen:
a) Mit etwas zu Thundem, mit einem Schritt, mit der Bezahlung z., s. Adelung.
b) mit Infin. und zu: Du zauderst, zu ihr zu gehen! Dein Zagen zögert den Tod heran. G. 11, 198; 13, 107; 299; 29, 385; 39, 188; Platen 4, 276 etc.
c) Wenn Zeus dir zaudert. Sch. 18a [deine Bitte zu gewähren]. Zsstzg. (vgl. säumen, zögern) z. B.: Etwas hin-z., z–d hinziehn; Ums Haus herum-z. Heinse Hild. 1, 296, z–d gehn; Einige z. an ihr [der Welt] herum, Andre zweifeln sogar an ihrem Dasein. G. 3, 208 etc.; Etwas ver-z., durch Z. versäumen, verfehlen. V. Arat. 208; Sh. 3, 34 etc.; Zeit ver-z., durch Z. vertrödeln, verbringen. W. 11, 248.