Faksimile 0800 | Seite 1622
Faksimile 0800 | Seite 1622
Gewinsel Winselei ~ler ~eler gewinseleln
II. Gewinsel, n., –s; uv.:
das Winseln: Es kostet meinem Herzen Kraft, bei diesem G. standhaft zu bleiben. Bahrdt 3, 199; Wegen des unaufhörlichen G–s ihrer läppischen Alexandriner (s. d.). LPHahn Hoh. VII; G. der Erschlagenen. Klinger Gris. 16; Zw. 84; Matthisson A. 8, 131; Sch. 178a; Thümmel 6, 157; Mit gelferndem | G. V. Ar. 1, 386; Od. 16, 162; Wackern. 4, 1153⁶; Ihr Angstgeschrei und G. W. Luc. 6, 313 etc., vgl.: Ein Ge- winsele. Immermann M. 2, 250; Jenes romanhafte Bewinsle. L. 4, 121 etc. Zsstzg.: Mit piependem Jammer- G. V. H. 2, 84; [Des Schauspielers] Liebhaber-G. Schütze Hamb. 478; Banges Sterbe-G. Sch. 134b etc.
Wins~elēī, f.; –en:
Gewinsel. KLessing RFr. 8; Seine W., daß das echte Verdienst unbelohnt bleibe. Monatbl. 1, 137a etc.
~(e)ler~(e)ler, m., –s; uv.:
Einer, der winselt: Die Wimmerer und W. Scherr Bl. 2, 302; 3, 65 etc.
~eln, intr. (haben); tr.:
wimmern (s. d.), z. B. verbunden: Wimmern und w. Heine Reis. 3, 408; Scherr Bl. 3, 75 etc.; Weinen und w. L. 1, 113 etc.; Greinen und w. Shakspeare 8, 280 etc.; W. und pinseln (s. d. 3); Ein ängstliches Stöhnen und W. Hebel 3, 2; Aufstöhnend vor Qual und w–d. V. Od. 9, 415; [Der Mops] winselt und heult. Hebel 3, 127 etc.; ferner z. B.: Ich winselt wie ein Kran[i]ch und Schwalbe. Jes. 38, 14; Daß er vor ihm w. soll, wie ein tödtlich Verwundter. Hes. 30, 24; Cham. 3, 193; 257; W–des Gestöhn. Ense T. 2, 270; Die Robben w. Freiligrath 1, 4; Menschen, die im Unglück feige w. Gutzkow R. 4, 228; Winselte halblaut für sich [vor Zahnschmerz]. Hebel 3, 497; Immermann M. 2, 288; 4, 274; Wenn .. hagere Tiger für [vor] Hunger und Durst winselten. Leisewitz Jul. 37; L. Nath. 5, 6; Die Sennen winselten und ihre Boten [die Pfeile] schwirrten, | die laut im Fluge gleich blutgierigen Vögeln girrten. Rückert Rost. 89b; Sch. 1075b; Der kränkelnden und w–den Amtmannin. Tieck NK. 2, 6; V. 2, 154; Od. 4, 720; Winsle mir nicht noch länger um die Ohren. W. 15, 58; 12, 184 etc.; auch: Über Etwas w. und pinseln. D Mus. 1, 1, 546 etc.; Jch winsle nicht um Trost, nicht weibisch um Erbarmen. Uz 2, 119; Bahrdt 1, 312; W. 2, 90 etc.; Das Hündchen winselte nach Ihnen. Gutzkow R. 2, 365; Sch. 121a; 202a etc. und tr., z. B. = w–d rufen, ausstoßen etc.: Der Knabe kniet und winselt: „Vater!“ Cham. 4, 130; Es winselt ein Bettler dir | manches Ave. Platen 2, 213; Um die Mädchen an der Seine Strande | winselt er sein falsches Ach. Sch. 5a; Alle Wehklagen, die jemals darüber gewinselt wurden. W. 31, 89 etc.; ferner z. B.: Girrt und winselt sie mir die Ohren (s. d. 8a) voll (s. d. 1i). Möser Ph. 3, 59 etc. Zsstzgn wie bei ähnl. Tonw. (vgl. bellen, wimmern etc.), z. B.: Einem Junker seine Pfarrstelle ab-zu-w. [sie von ihm zu er-w.]. Sturz 2, 362; Ächzen und den Schöpfer an-w.: „Glück!“ Gutzkow 11, 359; Otfr. 89; Wenn ihn ein krankes Kind mit kläglicher Stimme anwinselt. Wackern. 3, 523¹³ etc.; Laut auf-w–d vor Schmerz etc.; Bewinselten das Elend. Butschky Kanzl. 859 etc.; Ihre Äste | durchwin- selten scheidende Weste. Campe; Empor-w. Goltz 3, 429; In Martern sollst du als eine Gabe | den Tod von mir erw. | und nicht empfangen. W. 11, 43 etc.; Hin-w–d wie ein Hund. Hungari 2, 30; Ritter, die sie umschmachten und um-w. Mügge Rom. 3, 6, 92; Ver-w. Sie Ihre Jahre nicht. Rahel 1, 337; Tieck N. 3, 6 etc.; Was die Leute dir von der lieben Ruhe vor-w. Forster Br. 2, 412; Gutzkow R. 4, 218; Dann winselte er [der Pastor] am Sonntag der schlafenden Gemeinde unleidliche Reden vor. Thümmel 7, 135; Dem Himmel Klagen vor-zu-w. W. 11, 35; 28, 316 etc.; Drei Monde schon hab ich’s tauben Felsenwänden zugewinselt. Sch. 135b; Gelübde, die sie dem Erderschütterer .. zuwinselten. W. 23, 119 etc.
Anm. Ahd. winisón, mhd. winsen, wohl Tonw. wie niederd. günsen. Kantzow 1, 123; 2, 239 etc.; günseln. Schütze Holst. 2, 79, vgl. pinseln 3; wimmern, weinen etc. Nbnf.: Die Hunde „wimpselten“. Schaidenreißer 68a [16, 162] etc.; Einen winzelnden Ton. Oken 7, 839; Ryff Th. 15 etc.; auch: Bald darf er [der Hengst] aus der Nasen | mit wintzlen überlaut ein dicken Dampf ausblasen. Weckherlin (Wackern. 2, 265³³, vgl. weisen 1); bair. weuseln. Schm. 4, 182.