199*
199* ches die Mönche zu treiben [s. 4] pflegten. . . Das Mönchs- W. G. 22, 137; Ein tolles F. [5, Bühnenstück, Posse]. 22, 333; Heinse A. 1, 281, fratzenhaftes Kunstwerk etc. — Frāūen-:
z. B. [6] = Frauenzimmer. D. 5, 419 etc.; ferner [8a; b] etc. — Fūhr- [8a]: Proviant-F. 26, 117 etc. — Gáng-: z. B. [3; 8b] Ein breites, platschiges Schuh- und G. ist gewiß hier allgemeiner als in Berlin. 17, 588, vgl. Schuh- und Fußwerk. — Garderōben- [8a; b]: Alles Mißfällige eines Hof-G–s. 24, 32. — Gárten- [8a]. — Ge-: s. anwesen 1c. — Gedánken- [6]: So ruft die Denkkrast die Einbildungskraft zu Hilfe und so entstehen nach und nach solche G. (entia rationis). 40, 198. — Gêgen- [1]: (vralt.) das Zugegensein, Gegenwart: In G. des Königs. — Gemēīn-[8]: Staat etc. 22, 163; 24, 66; 104etc., auch: Ein Vollendetes dem G. [Publikum] darzubringen. 27, 427. — Gemēīnde- [8]: Euer so wohlgeordnetes G. Leg. 3, 205. — Genīē- [3; 4]. E. 28; Ph. 2, 227. — Gerichts- [8a]: Das Verwaltungs-, Gerichts- und Kirchen-W. Bl. 1, 236; 796b. — Geschä́fts- [8a]: Im Welt- und D. 5, 232. — Gílde- [8a]: Regieren das wissenschaftl. G. 40, 463, vgl. Handwerks-, Innungs-, Zunft-; Bündler-W. — Gladiatōren- [8a]: 12, 238. — Grótten-: z. B. [5] Kommen wir bei dem G. (wie ich’s jetzt aus Mangel eines geschickten Namens nennen will) zusammen. Merck 2, 150. — Grúnd-: das zu Grunde liegende (vgl. Haupt-W.), z. B. [2; 5]. (44) 1922b; Myth. 1, 16 etc.; [6] Dem schaffenden oder zeugenden G. und Allvater. Luc. 5, 307 etc. — Hándwerks-: (s. Gilde-W.). 29, 195. — Hāūpt-: hauptsächliches (vgl. Grund-W.), z. B. = Hauptsache. Gd. XXIV. — Hāūs- [7]: (vgl. Haushaltung) Das H., das zw. läßlicher Amtsbeschäftigung, städtischem Gewerb, Feld- und Gartenbau mit mäßiger Thätigkeit sich hin und her bewegte. 21, 249; Ein wohleingerichtetes H. mit dem Rücken anzusehen. 9, 207; Mein H. bestellt. 23, 300; Das Innere meines H–s. 397; 22, 125. — Hêêres- [8a]: In dem wilden Kriegs- und H. 26, 316. — Hēīm- [7]: Daß die scheuen Waldsänger ihr H. so verbergen. Leb. 1, 72 [die Vögel ihre Nester]; Sich ein H. zu schaffen. 37, 648b; Erlös aus dem verbesserten H. Das neue Heimat (s. d., Anm.). Sch. 19; (62) 3, 366; Abraham . zog weg aus seinem H. mit seinem Weibe. 4, 16; mir .. das Erbe eines .. nährenden H–s zu. gH. 4, 8; Gr. 1, 183; 2, 316; 8, 116 etc. — Hélden- [3; 4]: Ein angespanntes und aufgedunsenes H. 22, 110. — Héxen- [3; 4; 8b]: Das bäßliche Teufels- und H. 33, 89; 4, 1178¹³; Hexen- und Zauber-W. aller Art. Pom. 1, 154. — Hōf- [8a]: Wenn der Teufel all das Staats- und H. holt. T. 1, 149; 32, 197; Hofe-W. 3, 100. — Hȫflings- [4]: Das heuchlerische Schranzen- und H. — Höllen-: höllisches, z. B.:
1) [4; 8a] Thaten, welche ich in diesem grausamen H. verrichtet. 28, 81, mit dem Mordgeschütz. —
2) [6] Teufel etc. — Hôtel- [8a]: Das H. in der Schweiz. (64) 363. — Hügel-: s. Berg-W. 2. — Innungs-: s. Gilde-W. — Kámmer- [8a]: s. Kammer 23. — Kánzel- [8a; 4]: Sein [des Predigers] K. 4, 914¹². — Kanzlēī- [8a]. — Kírchen- [8a]: Verbesserung des K–s. 801a. — Klícken- [4]: (s. Bündler-W.) Das K. gewisser Zeitschriften. Kr. 2, 32. — Klípper- [8b]: s. verklappern 3. — Klōster- [8a]: 27, 178. — Kommérz- [8a]: It. 2, 200. — Komplimentīēr- [4]: Hamb. 551. — Krīēgs- [8a]: Einen Ausschuß für die auswärtigen Angelegenheiten, das K., dasSee-W., das Zoll-W., das Gerichts-W. etc. 324; Neigung zum K. Ph. 1, 56; 1, 209 etc., s. Heeres-, Flucht-W. — Kúnst- [8a; 4]: T. 1, 333; Ein in sich höchst mannigfaltiges und doch immer auf einen Zweck hingeleitetes Natur- und K. [das Berg-W.]. 39, 126 etc. — Künstler- [4]: In diesem K. [Leben unter und mit Künstlern] lebt man wie in einem Spiegelzimmer. 23, 183 etc. — Kúppler- [4]: Ein Weib, wie aus- erlesen | zum Kuppler- und Ztgeuner-W. 11, 130. — Lêb- [3]: Von meinem L. in Wien. 17, 574; 604 etc. — Lêhn- [8a]: Feudal-W. Par. 6, 141; 6, 290; 3,1054¹⁸. — Lêhr- [8a]: s. Lehrthum. — Lēīb-: s. Doppel-W. — Lēīd-: das Schmerzgefühl, indem Einem Etwas leid thut, man es bedauert, beklagt etc., und die Kundgebung desselben, das Bedauern, der Jammer etc., nam.: Mit großem L., z. B. Sab. 259; 21, 256 etc.; Zu meinem L. 6, 104 etc.; auch: Merkt man ein durchgehendes L., wenn etc. 328; Ach Gott! Das wird ein L. verursachen. 3, 3, 128. — Lícht-: z. B. [6] Mit Hilfe eines reichen L–s, das unter Musik aus den Wolken steigen .. müßte. R. 8, 407. — Líppen-: z. B.
1) [8b] die Lippen sammt Zubehör. NK. 2, 243. —
2) [4] Gerede, Worte, an denen das Herz keinen Theil hat etc., s. Maul-W. — Literār- [8a]: 22, 121. — Lüft-: z. B. [5; 6] Luftgebilde, Schemen etc. 396. — Māī-: z. B. [5; 6] An allen M., an Maiblumen, Maikäfern, sogar an der Maibutter. 21, 74. — Männer-: z. B. [3; 4] Darstellung weiblicher Bethulichkeit und täppischen M–s. 32, 156. — Maschīnen- [8a]: 19, 40 etc. — Másken- [4]: Das M. des Karnevals etc.; auch: Dieses antikisierende M. [Drama]. 27, 150. — Māūl-: z. B. (s. Lippen-W. 2) Dies nichtige M: V. 161. — Ménschen-: z. B. [4]: Die Lichtseiten von diesem bunten M. Mer. 241. — Méssungs- [8a etc.]: Die Ausmessung und Rektificlerung [der Landgüter nach Hufen]. .. Zögerung des Messungs- und Rektifikations-W–s. 86. — Militǟr- [8a]: 10, 166. — Missiōns- [4]: 13, 249b. — Mít-: z. B. [6] Mit-Geschöpf, -Mensch. M. 2, 159. — Míttel-: z. B. [6]. 14, 164. — Mönchs- [8a]: Das tolle Ritter- und M. R. 8, 291; 17, 176 etc. — Münz- [8a]: 204. — Múschel-[8b]: z.B.: Abgesagter Feind des Schnörkel- und M–s. 21, 116. — Nāchrichten-: z. B. [8a] nam. die ganze Einrichtung, wodurch bei einem Kriegsheer die nöthigen Nachrichten vermittelt werden. 12, 75: 79 etc. — Natūr-: natürliches Wesen, z. B.:
1) [5; 6]: 15, 39; 39, 133; Thier heißt jedes N. unter der Herrschaft des Instinkts. 1128a; 1114b etc. —
2) [3] Das idyllische N. jenes Spaziergangs. 27, 136; Bei seinem ungebändigten N. 29, 179 etc. — Nêbel-: z. B. [8b] 26, 151 etc., vgl. auch Luft-W. — Nícht- [1]. — Oden- [8b]: 31, 433. — Oper- [8a; b] 435; Hamb. 180; 183. — Orden- [8a]: z. B.:
1) (s. Orden 2) Neigung zum O. und zu Gehelmbündeleien. 1, 2, 200, ähnl.: Verbindungs-W. (bes. bei Studenten). —
2) s. Orden 3 und Ehrenzeichen-W. — Papagēīen- [4; 8b]: Es war aufgeschnapptes P. 11, 338, s. Papagei 3; 4. — Partēī- [1; 8a]: (vgl. Parteitreiben etc.). (44) 1922b. — Pāūk- [8a; 4]: s. pauken 4a. — Pfáffen- [4]: H. 2, 3, 93; Geschmäckler-Pf. 22, 176. — Philister- [4 etc.]. Zelt. 2, 45. — Phrāsen-: s. Deklamations-W. — Polizēī- [8a]: Schwer. 978.— Póssen-[8b]: s. Schnurren-, Affen-W. — Póst- [8a]. — Pútz-: z. B. [3] Das Putz- und übertünchungs-W. [in den Bauten]. 12, 58. — Recensiōns- [4; 8a]: Br. 2, 75. — Re- gīēr- [8a]: T. 6, 400 etc., gw.: Regierungs- W. D. 2, 181. — Ríppen- [8b]: 29, 195 (s. Rippenwerk). — Rítter- [4; 8a]: 21, 104; 22, 118; DQ. 2, 257 etc. — Rōbler- [4]: V. 4, 151, s. Robler. — Schāūspiel(er)- [4; 8a] GschTh. 92. — Schēīn-: was nur ein Wesen scheint, nicht ist, z. B.: 2, 42. — Schicksals-: z. B. [6] Durchaus waltet [in den serb. Liedern] ein unwiderstehlich Sch., in der Einöde hausend .., Wila genannt. 33, 298. — Schíff- [8a]: Das See- und Sch. 23, 233. — Schmüggel-[4; 8a]: Schmuggelei: Manch kleines Sch. mit Briefen. Unt. 8. — Schnörkel-: s. Muschel-W. — Schnúrren- [8b]: Possen-W. 12, 226. — Schránzen-: s. Höflings-W.— Schrēīber-[4; 8a]: Das ofsicidse Sch. 12, 284, vgl. — Schūh-: s. — Schūl- [8a]: s. W. — Schúld- [8a; b]: Der Abschied im ganzen Sch. [Regulierung der Schuldenmasse] publicieret. 3, 13. — Schúrf- [8a]: (vgl. Berg-W.). 2, 234c. — Sēē- [8a]: (s. Kriegs-, Schiff-W., Marine). 27, 310 etc. — Sêêlen-: s. Doppel-W. — Sēūfzer-: z. B. [8b] All das S. und Thränenvergießen. DQ. 2, 368. — Sínnen- [6]: Wie fich unser Wesen in 2 Principien oder Naturen theilt. .. Alg Vernunft-W. .., als 1131a; 1130a; 1109b ff. — Soldāten- [8a]: Plat. 231; (46) 558 etc., s. Kriegs-, Heeres-W. etc., vgl.: Das Söldner-W. kommt auf, der Krieg wird Gewerbe. Ästh. 2, 267. — Sónder- [5]: (vgl. Einzel- W.): Jedes [Zellchen] für sich einen kleinen Leib, eine Art von S. darstellend. Volksk. 61) 101. — Stāāts- [8]: Die St. gehen aus dem Zusammenwirken der wirthschaftl. Befriedigung und der Landesvertheidigung hervor. 12, 9; 3; Bl. 1, 170; 191; Priesterstaats-W. 165 etc. — Stádt-, Stǟdte- [8]. — Stä́nde- [8a]: Ein geschlossenes St. 12, 11 etc.— Stēūer- [8a]: 86 etc., vgl. Zoll-W. — Stūdien- [8a]: Zu dem Fach des St–s oder der Kirchensachen etc. Pl. 231. — Telegrāphen- [8a]. — Tēūfels-: s. Höllen-W.; Hexen-W. und [6]: Luther glaubte noch an T. 5, 62. — Theāter-: (s. Bühnen-W.). H. 3, 225; Zelt. 5, 306; 13, 167. — Tītel- [8b]: Gal. 2, 135. — Túrn- [8a]: 3, 337. — ūbertǘnchungs-: s. Putz-W. — Ún-: ein Wesen, wie es nicht sein sollte, z. B.:
1) [4] vgl. Unfug etc.: Wesen [s. 4] und l.; sein l. 38, 25; JP. 96 etc.) treiben; Dem U. steuern. 14, 154 etc.; Das U. mit dem [goldnen] Kalb entsteht. 14, 267; 17, 26; Jenes [Studenten-]U. 22, 129; 27, 185; Jede tragische Begebenheit zum Drama zu strecken .., jeden Roman zum Schauspiel zerstückeln. . . Dies doppelte U. 31, 15; 39, 80; Solchem verderblichen wucherl. U. nicht nachzusehen. Ph. 2, 116; Diesem U. von Policeiamtswegen begegnen. 3, 196; Erhob sich ein entsetzl. Sturmwind. .. Der Urheber dieses U–s. 2, 166 etc.; Das durch Klopstock hervorgerusne Barden-U.; Dem Duell-U. steuern; Dem Piraten-U. ergeben. 13, 292a etc.; Als ich noch durch häuslich Leid-U. sehr krank lag. Soph. 1, 118 etc., seltner: —
2) [5; 6] Warum er einem solchen U. [ungestalten Menschen] das Daseln verlieh. 1, 325 etc., ferner: Alle [haben] in U. sich entbildet (s. d. 1), sind zusammen ein ungeheures Chaos geworden, das noch gärt. 5, 186; Die Unvernunft [habe] allmählich auf Vernunft, der Unsinn auf Absicht, das U. auf eine Welt [sich besonnen]. 4, 794¹³), vgl. Unding. — Unschulds-: z.B. [5; 8a] Das zarte, fast entkörperte l., welches wir arkadische Hirtenwelt nennen. Ländl. 2, 353 etc.; auch [6]. — Ür-: das ursprüngliche dem Seinden, Wesenden zu Grunde liegende, Wesen, z. B.:
1) [2] Ein U. etc.; Hier liege das Ursprüngliche, Göttliche, Wirksame, Unantastbare, Unverwüstliche und keine Zeit, keine andere Einwlrkung . . könne diesem innern U. Etwas anhaben. 22, 75; 3, 203; Das übersinnl. Anschauen der formlosen l. [platon. Jdeen]. 24, 272 etc. —
2) [6] Das (ewige etc.) U., Gott. 36, 193; SW. 1, 193; 19, 199; 27, 319 etc. — Verbindungs-: s. Ordens W. — Vernúnft-: s. Sinnen-W. — Verwáltungs-: s. Gerichts-W. — Wáffen-: (s. Kriegs-W.) Kenner des W–s. 22, 188. — Wáld-: vgl. Berg-W., nam. 2. — Wásser-: s. Erd-W. — Wélt-: z. B.:
1) [5] Erkenntnls der W. Kr. Urth. VlII, der in ihrer Gesammtheit die Welt ausmachenden Wesen, — häufiger:
2) [4] das Welttreiben: Er bereist die Höfe und wird mit allem W. früh bekannt. 29, 167; 21, 148; 26, 14; gehört mit zu dem verkehrten W., daß etc. Zelt. 1, 203; Daß ich mich äußerlich fromm stelle und von dem W. mich absondere. 6, 413a (s. Welt 1d) etc., vgl. auch: In dem Weltwirrwesen. 2, 118. — Wínter-: z. B. [8b; 4] Alles W. hatte far mich große Reize. 25. 174. — Wórt-: (s. Phrasen-, 2): .. W. war, wird entschloßne That. 1, 397. — Zāūber-: (s. Hexen-W.) Magie etc.: Mir wldersteht das tolle Z. 11, 98; Rom. 73; Was für ein Z. [welch ein Zauber] | aus deiner Stimme spricht. 1, 122; 21, 85 etc., auch [6]. — Zerschlāgungs-: z. B. [8a] Betreffs der Parcellierung der Grundstücke. Merck 2, 253. — Zigēūner-: s. Kuppler-W. — Zóll- [8a]: s. Kriegs- und Steuer- W. — Zúnft-: (s. Gilde-W.). Krit. 2, 12. — Zwitter-: zwitterhaftes (s. d.) Wesen, z.B. [6]: Von Mann und Weib ein holdes Z. Gd. 1, 295; Z. von Parcen, Furien und Zauberinnen. Dr. 2, 2, 153 etc. und [3]: Das Z., die Nachäffung französischer Sitten. Weim. 13.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.