Faksimile 0644 | Seite 1466
wallen
I. Wállen, tr.:
mit oder wie mit einem Wall versehn, in Zsstzg. Dazu auch: Die Wallungen und Gräben, welche den Hügel umgaben. Kohl Irl. 1, 67 = Wälle; Die Ufer und Wallungen wohl zu vertheidigen. Möser Ph. 4, 336 (vgl. Wall 2d), versch. II 2s. Zsstzg. vgl. die von II, z. B.: Āūf-: Ein Stück Erde .., das aber aufgewallt und mit Steinen bedeckt war. Stahr J. 1, 129 etc.; Torf a., aufwällen, s. Wall 2g. Be-: Daß man den ansehnlichen Zusatz des Vorlandes mit einer neuen Deichlinie bewallet. Krünitz 8, 675 etc.; auch: Die Hopfenpflanzen b., anhäufeln (bemollen. Adelung; bemillen, anmüllen. FBWeber). Ent-: Eine Festung etc. e., schleifen. Um-: Die Ringmauer, die das Schloß früher hier umwallt hatte. Frenzel Gr. 1, 182 etc.; Die Gründung von umwallten Städten. Mommsen 1, 27; Kohl Jrl. 1, 68 etc.; bildl. (vgl. Aktenwall): Von Akten hoch umwallt, dekretieren. ETAHoffmann (Dorow 3, 25) etc. Dazu: Hier ist noch die Umwallung eines Berges sichtbar. G. 27, 28; Genf hat doppelte Umwallungen und Gräben. Kohl A. 2. 384; Schmarda 1, 246 etc. (Gegenumwallung = Gegenwall. Campe); auch = umwallter Platz, Festung. Hackländer SGsch. 3, 88; Daß es nicht an Waffen in diesen Umwallungen fehlte. Immermann 12, 212; JvMüller 1, 228. Ver-: Sich gegen allen Anfall verbollwerken und verw. Jahn M. 121.