Wacht
        
          
          wachtbar
        
          
          Wachtel
        
          
          wachteln
        
          
          Wachten
        
      
      Wácht,  f.; –en: 
      
    s. Wache; Wage und Zsstzg., z. B. zu beiden Vor-W. — 
~bar,  a.: s. wachbar. — 
~el,  f.; –n; –chen; -: 1) (s. wach, Anm.) ein Vogel, Tetrao coturnix. 7, 578 etc.; Die W. schlägt, gellt, schmettert, lockt, ruft; Er hörte der W. im nahen Weizenfelde zu, die am Morgen und am Abend ihr Raurau- Pickterwick erschallen lässt. Ab. 240, s. pick; wau; Wipper etc., ferner: Der W. „Buck den Ruck“. 3, 612²) und bes. V. 1, 235 etc.; Fett wie junge W–n. M. 282 etc.; Die W. ist ein sehr geiler Vogel. 1, 51; Daß an Solanden keine üppige Feder zu erkennen, aus welcher man ihn für eine W. oder einen Auerhahn hätte ansehen sollen. Pol. Stockf. 50 etc. Als Arten, z. B.: Kap-W., Coturnix capensis; Mohren-W., mit dunklem Kopf und Rücken; Sand-W., mit hellrem Rücken etc.; Schnarr-W. = W.-König (s. d.) etc. Nach in Mecklemburg = Dohle (?), vgl. 54a [12, 48]; 60b [14, 308]. — 
2) (s. 1, vgl. Dachs) = W.-Hund. 1, 813; Türk, W. und Greif. Lind. 2, 221. — 
3) = fliegender Fisch (Trigla volitans). — 4) W–n (dreipfündige Handgranaten). 21, 191. — 
~eln,  tr.: (mundartl.) Einen w., schelten; schlagen. vgl.: Gewachtelte Stiefel. B. 271a, wohl: mit gewalkten Schäften (Zugstiefel). — 
~en:  s. wachen. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.