Faksimile 0602 | Seite 1424
Vikar Vikariat vikarieren Viking Vikomte Viktoria viktoriös viktorisieren tuali~en Vikunna Vikunne
* Vik~ār (lat. w–), m., –(e)s; –e:
Stellvertreter im Amt, Verweser, auch mit ganz lat. Endung und Flexion: Der V–ius, des V–ii etc.; Der Pfarr-V.; Der Reichs-V–ius etc.
~ariāt, n., –(e)s; –e:
das Verweseramt.
~arīēren, intr. (haben):
Jemandes Amt verwalten.
~ing: s. Wiking. ~omte (frz. wikóngt), m., –s; –s:
Titel französischer Adliger im Range zw. Baron und Graf, dazu weibl.: Vikomtésse (entspr. engl. Viskount, -eß, spr. wēīkaunt–eß).
~tōria (lat.), f.; -tori-en:
1) Sieg, z. B.: Die Gelehrten schreiben in die Welt hinein von Eroberungen und Siegen und alle diese Viktorien etc. Sch. 972a.
2) (s. 1) ohne Mz., als Sieg verkündender Ruf und Jubel: V. rufen, schießen (Ense B. 320), blasen (Sch. 1086a) etc., und wie juchhei etc.: V.! herbei! 210a; Ich hab’s! V.! Immermann M. 4, 284 etc.
3) (s. 1) Siegsgöttin. Ramler Myth. 467; Je zwei sitzende Viktorien befinden sich zu beiden Seiten etc. Guhl 2, 120.
~toriȫs, a.:
siegreich.
~torisīēren, intr. (haben):
siegreich sein. Sch. 323a.
~tuāli~en, pl.:
Lebensmittel.
~únna, n., –s; –s; ~únne, f.; –n, s. Vigogne.