Faksimile 0596 | Seite 1418
Faksimile 0596 | Seite 1418
Venlil Venlilation Venlilator Venlililatoren venlilieren Ventose Ven-Venlil
* Venlīl (lat. w–), n., –(e)s; e; -:
s. Klappe 6 und 3a und z. B.: Die Klappen [der Blutadern], valvulae venarum, Taschen-V–e, sind Falten (Duplikaturen) der innersten Gefäßhaut. Bock An. 447; Sowohl das Saug-V. als das Steig-V. [in der Pumpe]. Karmarsch 2, 893; Gegenwärtig unterscheidet man vier Hauptgattungen von V–en, nämlich: Klappen-V–e, Kegel-V–e, Kugel-V–e und Doppelsitz- V–e (auch Becher-V–e genannt) etc. 894; Ring- oder Scheiben-V. 895; Die Einsaugungs-V–e . ., die Ausströmungs- V–e [bei Gebläsen]. 56; Steurungs-V–e [der Dampfmaschine]. . .. Die jetzt übliche Gestaltung der Steuer-V–e. . . Man hat die Kegel- oder Muschel- V–e gänzlich entfernt und sie durch Doppelsitz-V–e .. ersetzt. 1, 463 etc.; Ein abermaliges Niederdrücken des Kolbens [der Kompressionspumpe] öffnet wieder das Boden- V. und schließt das Kolben-V. Pouillet 1, 137; Von Orgel-V–en unterscheidet man Hang-, Kancellen-, Sperr-, Spring-V–e etc.
~atiōn, f.; –en; –s-:
das Ventilieren (1, 2), z.B. (1): Karmarsch 3, 552 etc.; (2): Wo die öffentliche V. aufhören muß, fängt die heimliche Machination an. Forster Br. 2, 135.
~ātor, m., –s; ~ilatōren: eine Vorrichtung, wodurch fortwährend frische Luft hinzugeführt wird:
Der große V., mit dem gegen 100 Schmiedefeuer zu immer lichterloher Gluth geblasen werden. Gutzkow R. 4, 293; An diesem V. der Vortheil, daß man ihn sofort blasend oder saugend wirken lassen kann. Karmarsch 2, 65 ff.
~īēren, tr.:
1) Einen Raum etc. vent., für das fortwährende Zuströmen von frischer Luft Sorge tragen.
2) eine Sache in allseitiger Erwägung, hin und her besprechen, erörtern.
Ventose (frz. wangtōs):
1) m., uv.; 0: der sechste Monat im franz.-republikan. Kalender (Windmonat). 2) f.; –n: Schröpfkopf (s. d.), richtiger:
Ven~ touse (spr. wangtūs).