Veil
Veilchen
Vēīl, m., –(e)s; –e; f.; –en:
Pflanzenn., ohne Zusatz bes. = Viola; ferner (s. Fünfeckige Veiel, Campanula speculum; Gelbe Veiel, Cheiranthus cheiri; Der .. Garten-V. hieß von seinen mit graulicher Wolle überzogenen Blättern helle Viole oder Levkoje (s. d.) . .; Cheiranthus incanus, auch Stock- V. Ländl. 1, 77; Violen sind hier die vielfarbigen Garten-V–e oder Levkojen. 4, 740; Daß einer Pflanze | .. Nelk’ und gelbe V. entsprießt. Span. 2, 174; Die Blumen sind erfroren, | erfroren V. und Klee. Tr. 265; In V. und grünen Klee. Vrkl.: Veielein gebrochen. 8, 238 etc.; Von ihrem Grab ein Veigelein. Arm. 89 etc.; und Zsstzg.: Bohnenveielein, Cheiranthus cheiri. Appenz. 66b; Mit Gelbveiglein und Rosenstöcken. 251 und sehr häufig bei den schwäb. Dichtern, wie, ihre Weise verspottend, bei z. B. 14, 89; 91; 99; Tr. 123; Lut. 1, 194 etc.; Nacht-V., Nachtviole etc.; s. d. Folg. —
~chen: 1) n., –s; uv.: formelle Vrkl. (s. Pr. 74a) von Veil (s. d.) und statt dessen allgem. üblich = Viola, nam. V. odorata, z. B.: Sehr große V.; Des riechenden Saphirs, der niedern V. Duft. 1, 5; Das gute V. . . ist so gar bescheiden | und duftet so schön. 1, 154; 143; 305; Die blauen Frühlingsaugen| schaun aus dem Gras hervor, | Das sind die lieben V. Reis. 2, 272; Die blauen V. der Äugelein, | die rothen Rosen der Wängelein. Lied. 135 etc., vgl.: Ein Kranz von Violetten. Ein V.-Kranz. 15, 126; Die Veilg’ hat den Geruch vom Hauch der Erycinen. Ros. 100; Veilk und Nelken. H. 4; Veilken. 202 etc.; auch Zsstzg.: Ein kleines Blau-V. (⏑–⏑). 66; März-, Oster-V. Ferner mit näherer Best. auch (theilw. schwankend) von andern Pflanzen, z. B.: (s. und Dreifarbiges V. V. tricolor; Türkisches V., Lupinus luteus etc. und Zsstzg.: Baum-V., Alsodea; Berg-V., V. biflora; Brech- V., Hybanthus; Holz- (oder Wald-)V., V. hirta; Hunds-V., V. canina; Marien-V., Campanula medium; März-V. s. o., auch = Berg-V.; Mai-V. = Hunds-V.; Mauer-V.: gelbe V. (niederd.: Gele Violen). 1, 395; Mond-V., Lunaria (dazu: Sommer- und Winter-Mondveilchen); Roß-V. = Hunds- V.; Sumpf-V., V. palustris; Wald-V., Holz-V. etc. — 2) a.: (selten) s. 1: Andere [lieben] wieder das Harmlose, Fromme, Gänseblümige [s. d.], V–e. R. 3, 43.
Anm. Aus lat. viola (v. gr. 0ν mit dem sogen. äolischen Digamma, vgl. evκóȫoν, ganz entsprechend: Gelb- veigelein), ahd. vîola, mhd. viol, m., später vei(h)el, s. 3, 325a, s. Viole, violett etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.