Faksimile 0585 | Seite 1407
Faksimile 0585 | Seite 1407
Faksimile 0585 | Seite 1407
Uber
IV.
Ūber: (s. I. Ob, Anm.) 1) präp. mit Dat. und Acc., mit der räuml. Grundbed. des Höherseins in Bezug auf minder Hohes, Niedrigeres (Ggstz. unter), aus welcher Grundbed. sich abgezognere entwickeln (s. auch 2; 3). 2) (s. 1) bindewörtlich = mehr als:
Es ist noch über ein Centner davon da; Wir haben noch über einen Centner davon; Jch kann dir mit etwas über einem Centner davon dienen etc., daneben (s. 1: ü. als Präp. mit Acc.): Nach Verlauf von etwas ü. eine Stunde. Karmarsch 1, 250 etc. Oft als Bstw., auch in der Bed. des Zuviel, s.: Ü.-genug, -reichlich, -Fülle, -klug etc. 3) adv. (s. 1), z. B.:
a) als Bstw. s. 2, nam. in zsgstztn Zeitw., s. d., auch die loseren, z. B. ü.-sein, -haben etc.
b) Ü. und ü., nam.: α) zur Bez. des vollen (eig. des Über-) Maßes etc., z. B.: Ich habe es ü. und ü. heraus, wie mein Schwabenmädchen heißt. B. 498b; Erröthete ü. und ü. Engel 12, 296; Sie ribsete .. in den Kleidern herum, als ob es sie beiße ü. und ü. und um und um. Gotthelf Sch. 10, auf dem ganzen Leibe ohne Ausnahme eines Theils; Küßte mich ü. und ü. Heinse A. 1, 142 etc. ) minder gw.: Nun ging es mit den Höfen ü. und ü. Möser Ph. 1, 330, gw.: drunter und drüber (s. u.: dar-ü. und da: kopf-ü.), selten: So geht Alles ü. und drunter. Claudius 1, 12.
c) unmittelbar hinter einem Hw. der Zeit im Accus. oder Genit. zur Bez. des Sich-Ausdehnens ü. den genannten Zeitraum hin in seiner ganzen Dauer (vgl. durch 4), z. B.: Er ist des Vormittags oder den Vormittag ü. immer im Geschäft; des Nachmittags aber nur einige Stunden; Tags, Nachts, Sommers, Winters ü. etc.; Den Tag, die Nacht, das Jahr ü. etc., z. B.: Des Tages ü. G. 23, 214; Tages-ü. Grün Gd. 209; Den Tag ü. Gutzkow R. 6, 172; Tag-ü. Beck Arm. 48; 261; Lewald Ferd. 3, 143; Scherr Bl. 1, 61 etc.
d) (vgl. f) außerdem hinter Hw., mehr oder minder damit verschmelzend, gw. nur in einer Art Ellipse, z. B.: α) Einem Beduinen, der auf seinem langgestreckten magern Klepper, den Leib ü., durch die Wüste fegt. Alexis H. 2, 1, 129, so daß der Leib nach vorn hin übergeneigt ist; Pferd ü., Mann unter ins Wasser stürzen. G. 19, 183, so daß beim Sturz das Pferd oben, der Mann unten ist etc.; bes. (s. Kopf 2d): Kopf-ü., kopfunter; seltner: So lächerlich über Tisch und Stuhl kopf-ü., kopf- unten zu springen. Arnim 37; auch bloß: Kopf-ü. purzeln. Heine Rom. 123; Stürzte ihn aus dem Himmel kopf- ü. hinunter. Willkomm Sag. 1, 179 etc.; übertr.: Da war’s mit uns kopf-ü. Gutzkow R. 5, 333, vorbei, unser Sturz war da, seltner: In jenen Dokumenten, die du damals dem glücklichsten aller Gefangenen gegen mein Wissen kopf- und herz-ü. nachwarfst. 9, 301, indem du Herz und Kopf verloren hattest (vgl.: ü. Hals und Kopf etc.); auch substantiviert: Im Spektakel und Kopf-ü. der Welt und des Marktes. Goltz 1, 278, wo Alles kopf-ü., kopfunter, drüber und drunter geht, durch einander wirbelt etc. und als Fortbild.: Atome, die sich durchoinander wirbeln, kopfübern etc. Gutzkow R. 8, 14. 8) indem das nachstehnde Adv. etwa = der vorstehnden Präpos., z. B.: Durch Wälder und Städte, berg-ü., an Strömen vorbei weiter reisen. Tieck Sternb. 1, 147; Da rollen .. | bord-ü. die Tonnen. DMus. 14, 1, 271, ü. Bord; ü.’s Bord hinüber; Meer-ü. . . schaut! Freiligrath SW. 4, 280; Dem unser Held meer-ü. muß entfliehen. Uhland 500; Die Barke see-ü. bringen. Scherr Nem. 2, 211 etc.; Feld- ü. Sastrow 2, 24, gw.: ü. Feld; ugw.: Der Bardenjüngling | schuf damals noch sein Schäfer-Eden, schuf es | welt- ü. [es in jene Welt überpflanzend, versetzend]; denn auf dieser Welt | wo ist’s? H. 15, 235. Ferner in loserer oder innigerer Zsstzg. mit Adv. mit örtl. Grundbed., z. B.: Dar-: (s. da, Anm.), verkürzt drüber, nach den versch. Nüancen in der Bed. der Präpos. [1], s. bes. die sie regierenden Wörter, z. B. auch hinkönnen (s. können 3a); Ich war ja nun auch d. hinaus (s. d. †), was die Nachbarsleute von mir denken würden. Tieck N. 7, 68 etc. Entsprechend: hier-ü. (s. hier 3) und relativ und fragend: wor-ü. (relat. d., wie häufig in der Bibel etc., z. B. noch: So fuhr ich fort zu feuern, d. mich einige Kardinäle .. segneten und anfeuerten. G. 28, 75 etc.). Wir erwähnen hier nur bes.: Es geht (s. d. 5) Alles drüber und drunter, etwa = [s. 2da] kopf-ü., kopf- unter etc.; ferner z. B.: Drüber kommt auf stattlichem Schimmel der Müller dahertrottiert. Hebel 3, 142, zeitlich = inzwischen etc.; ferner: Mir zu folgen, wenn sie drüber [über dieses Folgen und durch dasselbe] eines Muselmannes Frau | auch werden müßte. L. Nath. 5, 5 etc. von fern her-ü.: Da horch! f. dumpf ein Ton wie Todesglocken. Herrig 30, 456 etc. mit der Grundbed.: auf der entgegengesetzten Seite, doch in derselben Linie:
Férn-: Gegen-:
1) adv.:
a) nach heutigem allgm. Gebrauch, mit gw. voran-, seltner nachstehndem Dat., der zuw. auch fortbleiben kann: Das Haus liegt unsrem Hause g., grade g., schräg g. etc. (s. grad-ü.); Das Haus g.; Einem g. wohnen, sitzen, stehn etc.; Einander g. stehn, z. B. freundlich, feindlich (s. entgegen 2); Zwei Dinge oder Pers. einander g. stellen, rein örtl. od. z. B. vergleichend. Tieck 16, 304 etc., ferner z. B.: Den du .. an dem Spieltisch .. unerträglichen Gesichtern | g. stellst. G. 1, 58; Man stelle sie mir [als Zeugen] g. Sch. 413b etc.; ferner mehr übertr.: Er sah voraus, daß seine Stellung dem Justizrath g. recht ärgerlich war. Gutzkow R. 2, 349; Er konnte es dem Jubel g. nicht aushalten. Kinkel E. 96; G. den gäng und geben Ansichten. Scherr Nem. 2, 109 etc.
b) Bei Alteren gw. getrennt mit zwischengeschobnem Dat., z. B.: Setze . . den Leuchter gegen dem Tisch vber. 2. Mos. 26, 35 (= dem Tisch g. Mendelssohn; g. dem Tische. Zunz); 40, 24; 5, 11, 30; 1. Kön. 7, 4 etc.; so z. B. noch: Gegen der Brücke über. Engel 12, 119; Charlotte auf dem Sopha, Ottilie auf einem Sessel gegen ihr über. G. 15, 70; 74; 14, 151; 18, 280; 20, 237; 23, 16; 296; 29, 253 etc.; Gegen dem Hause über. Stilling 1, 145 etc.; selten so mit (dem freilich sonst bei gegen durchgedrungnen) Accus.: Laß uns hier auf den Wall gegen die Mauren über sitzen. 1, 64; 3, 8 etc.
c) Auch findet sich (vgl. frz. vis-a–vis de): Einen unmäßigen und g. von ihrer gemeinen Kost verweichlichten Menschen. Bähr Plutarch’s Moral. Schr. 688; Zu Oggersheim g. von Mannheim. Hebel 3, 317; Scherr Pilg. 1, 136; Bl. 1, 156 etc. und selten mit Genit.: G. der gefallenen Krieger saßen etc. Sealsfield Leg. 2, 83.
2) substantiviert: Das G., etwas g. Befindliches, z. B. sachl.: Bis die Sonne .. das G. erleuchtete; es war die Gegend, wo etc. G. 22, 314; Haus .., in dessen G. etc. Gutzkow Z. 3, 134; Schließen von dem Bilde auf sein G. [s. Pendant]. G. 84; Hettner gR. 84; Laube Band. 1, 14 etc. und bes. von Pers. etc.: Forschend nach dem Eindruck, den er auf sein G. hervorbringen würde. Gutzkow R. 6, 72; Ein Affe, der sein G. im Spiegel rasieren will. Bl. 1, 373; Hackländer Stillfr. 1, 75; Höfer Bar. 1, 89; Da sie ihn in der Quadrille zum G. zu machen wünsche. Lewald Ferd. 1, 130; Meißner Jes. 1, 161; Waldau N. 3, 9 etc.; Genit. uv. Auerbach Leb. 2, 184; DMus. 1, 2, 581 etc.; Wegen eines alten .. G–s. Dingelstedt 106; Lewald Ferd. 3, 59; Das Kopfschütteln seines G–s. Spindler Jud. 1, 361 etc. Gen-: vereinzelt statt gegen-ü. Blumauer 1, 40; Rückert 1, 349; Scherr Pr. 234; Uhland 368 etc. Grad-: = grade gegen-ü., vgl. als Ggstz.: Schräg-ü. Cham. 4, 118; Willkomm Bank. 2, 70 etc.; Quer-ü. Gleim 4, 33; Schwab 201 etc.; Zwerch-ü. Kühne Fr. 47 etc. Her-: s. her 1f, z. B.: Spring über den Graben h. (hin-ü.); H. kommen ans andre Ufer, in eine andre Klasse etc.; Wenn er in diese Zeiten h. gelebt hätte. Gervinus Lit. 5, 673 = wenn sein Leben in diese Zeiten h., bis in diese Zeiten hinein gereicht hätte etc.; Hier-, dort-h. etc.; oft verbunden (eig. u. übertr.): Ein Wind, günstig den h. wie den hin-ü. Fahrenden. G. 26, 206 etc.; Reden schwanken so leicht h., hin-ü. 1, 268; Sie sprachen viel h. und hin-ü. und endlich war Folgendes ungefähr das Resultat. 17, 32; Lav. 61; Hebel 3, 301 etc.; substantiv.: Indem ein jedesmaliges H. und Hin-ü. [Hin- und Herfahrt] ihm [dem Fährmann] einen Bajocco eintrug. G. 24, 156; So entsteht ein H. und Hin-ü. zwischen Volksmundart und Schriftdeutsch. Raumer Päd. 3, 2, 116, ein Übergang etc. Hīēr-: s. dar-ū. (H. und hin-ü. fahren. Zinkgräf 1, 285 wohl nur Drckf. für her-ü.). Hin-: s. her-ü.; ferner z. B.: Als von des Friedens heil’gen Thalen | .. h. zu den Göttermalen | des goldnen Alters Zauber schwand. Wackern. 2, 12537; Er kurierte sie .. in den Frieden des ewigen Lebens h. Rank Arm. 113 etc.; Welche Künstler sich gleichsam über das Mögliche h. gearbeitet haben. G. 31, 35 etc.; Wenn du mit diesem Buche so lange beschäftigt, es ganz in dich h. empfunden hast. Lav. 51, es in deine Empfindung aufgenommen, dir angeeignet hast etc.; auch: Da-, dort-h.; Laß uns . ., was dar- über geht, auf da-h. sparen. Rückert W. 4, 188; Ein Graben .., wo wir .. uns bemühten h. zu springen. Sch. 107b = wo-h. oder wor-ü. zu springen wir uns bemühten etc. Hinten-: nach hinten hin übergeneigt etc., auch: Der Reiter, hint-ü. dem Sattel entschleudert. Oppenheim 10, 348 etc., ähnl.: Legte sich rück-ü. in die Kissen. Mügge NLeb. 1, 83 (s. überrück), Ggstz.: vorn-, vor-ü. Quer-: s. grad-ü. Rück-: s. hinten-ü. Schräg-: s. grad-ü. Vor-:
1) s. hinten-ü. 2) s. vorbei (vgl. Nassauisches Schulbl. 12, 1, 17— 20), auch: Kommt auch einmal, was ihn betrübt, | sie schwatzt es bald vor-ü. V. 1, 152, macht es durch ihr Schwatzen vergehn etc. Veralt. (vgl. gegen-ü. 1b) getrennt mit zwischengeschobnem Dat.: Gehe nicht „für deinem Knecht vber“. 1. Mos. 18, 3 [vor deinem Knecht vorüber. Mendels- sohn]; 2, 34, 6 etc.; mundartl. in der zeitl. Bed. (vergangen) als attrib. Ew.: V–e Dinge sind vor-ü. und selten wieder gut zu machen. Rank Haus 23. 3) nam. bei W.: vor dem im Dat. Genannten und zugleich ihm gegen-ü. befindlich: Nun saß .. auf einer Blumenbank dem guten blinden Alten | vor-ü. Oberon. W. 20, 167; Indem ich . . | kopfschüttelnd ihr vor-ü. stand. 12, 145; 11, 227 etc. Vorn-: s. hinten-ü. Wor-: s. dar-ü., z. B.: W. wunderst du dich?; Das, w. du dich wunderst; Wenn ich mich w. [über Etwas] wundre, so ist es etc.; auch: W. auch nichts Vortheilhafteres sein kann. Kant SchE. 46, zur Vermeidung von: als (s. d. †) was (lat. quo). Zwérch-: s. grad-ü. etc.