U
† U: 1) Das sind ihre C’s, ihre U’s etc. Schlegel Sh. 2, 224 etc. — 2) Über die frühere Bez. von U und V, durch ein Zeichen s. Sanders Orth. 18 ff. (auch für ü. z. B. bei Luther vbel, vber, vgl. nam. vben und geübt etc. und bes. Spate 2, 15) und z. B.:
Hinter dem U kommt gleich das W. 325a. Daher mit Bezug auf die röm. Zahlzeichen (X = 10; V = 5) die RA.: Einem ein Xfür ein U machen (z. B. H. 1, 1, 26; 2, 1, 184; 3, 220; NK. 2, 181; Rom. 91) eig.: ihm 10st. 5 anschreiben, also das Doppelte; ihn betrügen, vgl.: Wiewohl so einem schwachen, | verblüfften Kopf aus X ein U zu machen | kein großes Kunststück ist. 12, 117; Ob . . wohl .. Einer von uns Das leicht für ein X ansieht, was dem Andern ein U gilt. Ph. 3, 49 (plattd.: Vör L tho schrieven C, vör V tho schryven X. 10). — 3) Gw. Abkürzungen: u. = und; u. s. w. = und so weiter; u. s. f. = und so fort.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.