Faksimile 0583 | Seite 1405
Tympan Tympanon Tympanum Typ Tympen tympenhaft Typhon Tympus typisch Typograph Tympie tympisch Typus
* Týmp~ān (gr.-frz.), m., –(e)s; –e:
Buchdr.: Einlegedeckel (s. d.). Franke Kat. 90.
~anon (gr.), n., –s; (-ana):
Handpauke. Jris 3, 129.
~anum (gr.-lat.), n., –s; (-ana):
Tympanon, nam. Anat.: s. Pauke 2b; Kaum traf der Spruch sein T. [Ohr, Trommelfell]. W. 15, 298; 11, 67.
Tȳp (gr.-frz.), m., –(e)s; –e:
st. des gw. Typus (s. d.). Herrig 30, 352; 353.
~en: 1) pl.:
Die T., die kleinen Theile, aus welchen die Buchdruckerformen zusammengesetzt werden. Karmarsch 1, 388 (vgl. Lettern); Noten-T. zum Satz der Musiknoten. ebd. etc., s. ferner Typus. 2) tr.: durch T. (1) darstellen. Buchstabenkonfigurationen nach-t. Goltz 3, 466.
~enhaft, a.:
typisch (s. d.): Das Unveränderliche und T–e. Kohl A. 1, 145.
Tȳph~on, m., –s; –s:
1) Myth.:
a) (gr.) Typhonus oder T. ein Ungeheuer mit 100 Drachenhäuptern etc. V. Ov. 1, 386; Ländl. 3, 134; Ramler Myth. 223 etc.
b) bei den Agyptern ein bösartiger Gott, „dessen Name einen Sturm bed.“ 252, vgl. Hederich Myth. 2425.
2) Orkan; Trombe (s. d., vgl. 1b und Teifūn, nach engl. Schreibw.: Typhoon. Gerstäcker Äq. 1, 321).
~us (gr.), m., uv.; –se:
eine durch Betäubung und Stumpfheit der Sinne ausgezeichnete Krankheit; im Besondern: ein ansteckendes Nervenfieber.
Tȳpisch, a.:
einen Typus bildend, darstellend etc.
Typogrāph, m., –en; –en:
Buchdrucker.
~īē, f.; 0:
Buchdruckerkunst.
~isch, a.:
auf Typographie bezüglich. T–e Pracht, Sauberkeit. L. 11, 182.
Tȳpus, m., uv.; –se, (Typen):
Man bez. . . mit T. die ideelle Form, welche jeder best. (konkreten) Gestalt zu Grunde liegt . .. Vogel-T. würde die Idee sein, nach welcher jeder Vogel gebaut ist; ein Sperling aber eine konkrete Ausführung mit den besondern Eigenthümlichkeiten, welche ihn von andern Vögeln unterscheiden. Burmeister Gsch. 315; (vgl. Ur-, Grund-Gestalt, -Form; Ur-, Vorbild etc.) 353; Familien- T. [den Gliedern einer Familie eignend]. 56, 5; Insofern hat der Neger-T. dem Affen-T. sich genähert. gB. 2, 116 etc.; Den Grund-T. seines Volks. Arndt E. 145; Eine unsichtbare Welt, die der T. der sichtbaren ist. W. 6, 304; Das Interessante ist eine graziöse .. Abweichung vom T. des Schönen. Heine Lut. 1, 42 etc.; Die Architektur, deren Typen man jetzt in Waldlauben und Felsengrotten hineingefabelt, die man aber gewiß dort nicht zuerst gefunden. Sal. 1, 45 etc.