Faksimile 0575 | Seite 1397
Faksimile 0575 | Seite 1397
Tschäckern tschädern Tschafsit Tschaike Tschakan Tschako tschambidibam! Tschappel Tscherper tschiochi! Tschirpen Tschockel Tschoggel Tschoppe Tuba
Tschä́ckern: s. schäkern 1. Tschǟdern, intr.:
(schwzr.) schättern (s. d.). Stalder; Gotthelf Sch. 258; Das ewige Tschäder [Geschwätz]. Obramtm. 56 etc.
Tschafsīt, m., –s, –en; –s, –en; –lein:
Kauz (s. d., Anm.). Spindler V. 2, 16; 402; 4, 72.
*Tschāīke (russ. aaura, Möwe), f.; –n:
Flußfahrzeug mit Rudern und Segeln auf der Donau, dem Dniepr etc.
*Tschākan (ungr.), m., –s; –s:
Keule, Kolben. Tuch Pyrker 217 etc.
*Tscháko, m. (n.), –s; –s:
Art Kopfbedeckung der Infanterie: Stülpt euch den T. auf den Kopf. Freiligrath SW. 6, 191; „Tzako“ ab! 1, 291; Sein T. auf den Kopf werfend. Sealssield Leg. 2, 237 etc.
Tschambidibám! interj.:
Tonnachahmung der Janitscharenmusik (s. bum).
Tscháppel, m., –s; uv.:
„ein gutmüthiger Mensch, der sich Alles gefallen lässt.“ Spindler V. 1, 325; 3, 260 etc.
Tschérper, m., –s; uv.:
Bergb.: T., Gruben-T.: Messer, zum Bestechen (s. d. 2) des Grubengezimmers.
Tschiochī! interj.:
Tonnachahmung des balzenden Birkhahns. Laube Br. 53.
Tschirpen: s. zirpen. Tschóckel, m., –s; uv.:
Bergb.: Messer zum Reißen der Späne für die zu flechtenden Bergkörbe.
Tschóggel, m., –s; uv.:
Narr etc. Spindler V. 4, 48; 195; 256 etc.
Tschóppe etc.:
s. Jobbe, Anm.
*Tūb~a (lat.), f.; -en:
Trompete. Kinkel 115 etc.: Baß-T.: ein Blase- Instrument, dessen Umfang vom Kontra-B bis zum eingestrichnen g geht. Lobe Kat. 125.