Faksimile 0516 | Seite 1338
Topfen Töpfer Topfenerei Topfenern topfenig Topfenisch
Tópfen, m., –s; uv.; -:
s. Hopf 2; Quarg 1, z. B. Grube 3, 338; Schm. etc.
Töpf~er, m., –s; uv.:
1) Handwerker, der aus gebranntem Thon allerlei Waaren, nam. Geschirr, Töpfe etc. fertigt: Ein T., der den weichen Thon mit Mühe arbeitet, macht allerlei Gefäß etc. Weish. 15, 7; Wir sind Thon, du bist unser T. Jes. 64, 8; 45, 9; Der T. an seiner Scheibe. G. 14, 163; Mein Kopf geht um wie eines T–s Rad. Schlegel Sh. 7, 228 etc.
2) Glücks-T., s. Glückstopf.
~erēī, f.; –en:
1) (ohne Mz.) Töpfer-Handwerk, -Kunst. Karmarsch 3, 476 ff.
2) Anstalt, Ort, wo Töpferwaaren gefertigt werden: In den Gelb-T–en zu Brüninghausen etc. 489, wo gelbglasierte Waaren gefertigt werden.
3) Töpfer-Waare, -Zeug: Die Töpfer tragen einen kleinen Ofen, eine mächtige Vase und andere T. Bucher (Nat.–Z. 14, 494); Droysen A. 2, 105 etc.
~ern: 1) Zeitw.:
a) Töpferwaare fertigen, z. B. intr. Kohl E. 1, 71 etc.; tr.: Er versteht ein Schüsselchen | gar schlecht zu t. V. Ar. 32, 25 etc.
b) (nach niederd. pöttern) irdnes Geschirr zerbrechen. Campe. 2) adj.: thönern (s. d. und irden 2). Ramler Lichtw. 52 etc., vgl. ohne Uml. in der Erklärung der Basl. Bibel von 1524: Topferen: erden Geschirr (zu 2. Tim. 2, 20 in der ersten Ausg., wo die spätre liest: irdische, s. d. 1).
~ig, ~isch, a.:
s. Sauertopf.