Toast
toasten
Toback
* Toást (engl. tōst), m., –(e)s; –e, –s; (–en):
1) Tafelspruch (s. d., vgl. Gesundheit 1b): T–s trinken. Empf. 4, 147; 160; Du glaubtest den T–en (⏑–⏑, Reim: Quasten). NGd. 243; Gegen-T. 6, 5 etc. —
2) (s. 1) eig. der Ggstd. von T–en; ein Vielgefeierter: Wie nun, allzulang gewohnt, sich schön zu sehn, | die T–en (–⏑) alter Zeit den wahren Spiegel schmähn. 104; Einen allerliebsten Jungen, der wie ein T. der Gesellschaft, von den Knien des Einen zu den Knien des Andern ging. Sp. 122. —
~en, intr. (haben), tr.: einen Toast ausbringen: Man hat geredet, getoastet, gejubelt. DBl. 1, 109a; Toastet (–⏑) frisch ein „Tinke! tinke!“ 12, 29; N. 1, 182; Mit-t. 131; In dieser zweck- essenden Zeit, die .. den Geburtstag des großen Mannes nicht ungegessen und unbetoastet vorüberlässt. (46) 36 etc. —
Toback: s. Taback. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.