Faksimile 0503 | Seite 1325
Faksimile 0503 | Seite 1325
Till Tille tillen Tillern
Till, m., –(e)s; –e:
Dill (s. d.), z. B. Matth. 23, 23; Gellert 3, IV; Musäus Ph. 3, 66 etc.
~e, f.; –n:
Dille (s. d., auch Till, m., n. ebd.), z. B.: Die Stäbe .. unten mit eisernen T–n. Döbel 2, 238a etc.; Kerzen, die man in eingeschraubte Blech-T–n steckt. Düringer 593 etc., auch: Die Seite der Kugelform, in welcher die Tilte befindlich. Winkell 3, 364 etc.; auch: Tülle z. B. des Leuchters, der Laterne (V. 1, 201), der Lampe (Guhl 2, 201), des Kessels (Nat.–Z. 14, 603, Bucher) etc., auch: Du stehst wie ein Klotz, Ölgötz (s. d.), Tilman, Leuchter. Franck Sprchw. (1545) 1, 202b, s. Dideldapp.
~en: intr. (haben):
1) s. tellen. 2) Schiff.: Ein Schiff tillt, ist scharf (s. d.) gebaut.
~ern: s. trillern.