tick
ticken
Tick: 1) interj.:
s. Tack, auch als Lockruf für die Hühner etc. — 2) m., –s; –s (niederd.):
~en, intr. (haben) und tr.: a) eine tickende Berührung. —
b) (s. a) Unthätchen (s. d., vgl. Rühr 2), eig.: die sichtbare Spur, daß Etwas berührt, lädiert, nicht mehr ganz neu und unverletzt ist: Das Kleid hat noch keinen T., kein T–chen etc. —
c) (s. a; b) Einen T. (in Mecklenbg. auch: Ticker) haben, ähnlich wie Strich, Streich (s. d. 2), nicht ganz richtig im Kopf sein, insofern sich Dies in wunderlichen Eigenheiten, Marotten kund giebt und dann auch: diese selbst (s. frz. tic, von Pferden und Pers. und vgl. 314): Alle seine Manieren, alle seine „Tics“ waren nachgeahmt. Par. 1, 170; Die Engländer in Rom hatten einen andern „Tik“: sie studierten Nichts nach der Natur. 30 267; Schauspieler .. haben den wunderlichen Tik, die Eigennamen .. undeutlich auszusprechen. 32, 235; 39, 362; Der Fehler kommt aus einem gewissen realistischen Tik. Sch. 2, 121; Sein aristokratischer Tik. R. 1, 322; Völker nach ihrem T. und Tück umzugestalten. M. 114; Sh. 6, 212; Sp. 267; Pr. 7, 252; 3, 95; Wirf dich in den T. [engl. trick] der Sonderbarkeit. Sh. 2, 333; 445; Merck 2, 129 etc.; Alter Beamten-T. T. 6, 291; Soldaten-T. V. 295 etc. — 3) n., –s; –s: bei vielen Kinderspielen (z. B. beim Greifen etc.) ein best. Platz, den man berühren, erreichen muß, um ruhen zu können. —
tacken (s. d.), doch mit hellrem Ton und leisrem Aufschlag (vgl. tippen), z, B. bes. oft von dem Ticktack (s. d.) der Uhr (vgl. picken 3). H. 2, 3, 62; 154; Ed. 16; 226; Immer wieder tickte die Uhr in ihre Gedanken. Soll 3, 228; NN. 344; 3, 249 etc., auch tr., z. B.: Die Wanduhr, die ihren einförmigen Schlag tickte. Ver. 10 etc. und mit Angabe der Wirkung: In den Schlaf bin ich getickt worden. Wolk. 138 etc.; ferner z. B.: Das Pantöffelchen tickte leise den Takt zu der .. Musik. DTr. 1, 223 etc.; Da tickte [vgl. pickte] es (s. d. 7) an die Glasscheiben, als suche ein Vögelchen Unterkunft. 11, 659b etc.; dann auch: Einen t., ihm unbemerkt Eins versetzen etc., z. B.: „Oft geschieht Einem auch so ’was, wo es nicht just ist. Bist du niemals getickt worden?“ Ach ja, aber bei Tage. 8, 211; Lasst euch nur dann nicht thören, junger Mann, t. und erschrecken. N. 5, 12 etc. — Zsstzg. nam.: An-: z. B.: Den Pendel einer Uhr, die Uhr a., so daß die stehn gebliebne wieder in Gang kommt; Einen a., antippen (s. d.) etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.