Faksimile 0501 | Seite 1323
Faksimile 0501 | Seite 1323
tick ticken
Tick: 1) interj.:
s. Tack, auch als Lockruf für die Hühner etc. 2) m., –s; –s (niederd.):
a) eine tickende Berührung.
b) (s. a) Unthätchen (s. d., vgl. Rühr 2), eig.: die sichtbare Spur, daß Etwas berührt, lädiert, nicht mehr ganz neu und unverletzt ist: Das Kleid hat noch keinen T., kein T–chen etc.
c) (s. a; b) Einen T. (in Mecklenbg. auch: Ticker) haben, ähnlich wie Strich, Streich (s. d. 2), nicht ganz richtig im Kopf sein, insofern sich Dies in wunderlichen Eigenheiten, Marotten kund giebt und dann auch: diese selbst (s. frz. tic, von Pferden und Pers. und vgl. Bernd 314): Alle seine Manieren, alle seine „Tics“ waren nachgeahmt. Börne Par. 1, 170; Die Engländer in Rom hatten einen andern „Tik“: sie studierten Nichts nach der Natur. G. 30 267; Schauspieler .. haben den wunderlichen Tik, die Eigennamen .. undeutlich auszusprechen. 32, 235; 39, 362; Der Fehler kommt aus einem gewissen realistischen Tik. Sch. 2, 121; Sein aristokratischer Tik. Gutzkow R. 1, 322; Völker nach ihrem T. und Tück umzugestalten. Jahn M. 114; Tief Schlegel Sh. 6, 212; Seume Sp. 267; Spielhagen Pr. 7, 252; V. 3, 95; Wirf dich in den T. [engl. trick] der Sonderbarkeit. Sh. 2, 333; 445; W. Merck 2, 129 etc.; Alter Beamten-T. Ense T. 6, 291; Soldaten-T. Jahn V. 295 etc. 3) n., –s; –s: bei vielen Kinderspielen (z. B. beim Greifen etc.) ein best. Platz, den man berühren, erreichen muß, um ruhen zu können.
~en, intr. (haben) und tr.:
tacken (s. d.), doch mit hellrem Ton und leisrem Aufschlag (vgl. tippen), z, B. bes. oft von dem Ticktack (s. d.) der Uhr (vgl. picken 3). Alexis H. 2, 3, 62; 154; Auerbach Ed. 16; 226; Immer wieder tickte die Uhr in ihre Gedanken. Freytag Soll 3, 228; PHeyse NN. 344; 3, 249 etc., auch tr., z. B.: Die Wanduhr, die ihren einförmigen Schlag tickte. Spielhagen Ver. 10 etc. und mit Angabe der Wirkung: In den Schlaf bin ich getickt worden. Presber Wolk. 138 etc.; ferner z. B.: Das Pantöffelchen tickte leise den Takt zu der .. Musik. Steub DTr. 1, 223 etc.; Da tickte [vgl. pickte] es (s. d. 7) an die Glasscheiben, als suche ein Vögelchen Unterkunft. Gartenl. 11, 659b etc.; dann auch: Einen t., ihm unbemerkt Eins versetzen etc., z. B.: „Oft geschieht Einem auch so ’was, wo es nicht just ist. Bist du niemals getickt worden?“ Ach ja, aber bei Tage. G. 8, 211; Lasst euch nur dann nicht thören, junger Mann, t. und erschrecken. Eieck N. 5, 12 etc. Zsstzg. nam.: An-: z. B.: Den Pendel einer Uhr, die Uhr a., so daß die stehn gebliebne wieder in Gang kommt; Einen a., antippen (s. d.) etc.