theidigen
Thēīdigen, tr. und ohne Obj.:
(veralt.) ver-, unterhandeln etc., z. B. noch: Wobei es immer ’was 164 . . | zu t. und abzureden giebt. 11, 184; 210; 144; 145; Theidigung. 146.
Anm. S. II. Ding, Anm. und Narrethei und bes. wozu wir nur wenige Belege fügen: Seltsamer Thädingen, Märlin und Fabeln. B. 209b; Mit loser Thädinge. LastG. 4b, s. auch (vgl. Ente 2): Ententäding. etc.; auch (s. o.): Also ließ sich Der von Wyssenburg durch vnderthäding [Vermittlung, Unterhandlung] weisen. 548a; Durch emsige vnderthädung und Fürmündung [Fürsprache]. 420 etc.; so für t. z. B.: Wenn man ein wenig mit ihnen will thädigen [sich zu schaffen machen]. 177a etc. und in eig. Bed. noch schwzr.: Eine Fehde, welche durch Bischof Heinrich zu Constanz und die Kyburger Grafen gethädigt [vermittelt, beigelegt] wurde. Winkelried (Aarau 1862) 54; Beide Thädiger [Vermittler, Unterhändler]. 176; Frieden . ., welcher der ersten Thädigung [Vertrag] folgte. 71 etc. — Zsstzg., s. nam. (vgl. die dort aufgeführten Wörter auch bei und z. B.: Einen Gefangnen „außtädingen“. 391b, durch Unterhandlungen auslösen, frei machen etc. und noch: Als er nun seines Eids entledigt | und eingethätigt | zurückgekehrt war. Mak. 1, 146 (s. „vereinen; versöhnen, Frieden stiften“); bes. aber: In der Güte betheidigen. 625b; Betheidigung. 145; 208 (s. dort, Anm.) mit Nbnf.: bethedingen. Wend. 14a; 2, 505; bethedigen. 129 etc., was sich mit dem heutigen bethätigen (s. d.) gemischt; allgm. üblich aber: ver-t. (s. d.) mit ältrer Nbnf.: verteidingen. 1, 12a; 16a; 18a etc.; 5, 9a etc.; 6, 6b; 117a; 119b; 8, 4a etc. (Verteidinger. 26b etc.); verthädigen etc. B. VIII; XI etc. (Verthädigung. 81b); 3, 740⁶; Gd. 111; 1, XV; 54; 2, 3; 3, 26 (Den .. Verthedigern böser Sachen. 1, 159) etc.
Zsstzg., s. Anm.; bes.: Ver-: eig.: vor Gericht als Fürsprach Jemand gegen Angriffe vertreten und schirmen, — und danach verallgemeint: Einen (sich) oder Etwas gegen — wörtliche oder thätliche — Angriffe schirmen und schützen (s. verantworten 2): Er wird sie mit seiner Rechten beschirmen und mit seinem Arm „verteidigen“. Weish. 5, 17; „Verteidige“ die Wahrheit bis in den Tod. Sir. 4, 33; Ich will diese Stadt wohl „verteidigen“. Jes. 38, 6 etc.; Wie ich hierher gesetzt sei, Andere zu ver-t., so würde ich auch im Nothfall mich selbst zu schützen wissen. G. 28, 80; Ihn gegen Alles, was etwa einen Schatten auf seinen Charakter werfen könnte .., mit Faust und Ferse zu ver-t. W. HB. 1, 2 etc. — a) Der Vertheidiger des Angeklagten, des Angegriffnen, der Festung etc.; Wird, wenn auch mehr als einen geheimen Freund, doch nicht leicht einen erklärten Vertheidiger finden. Gentz 1, 43; [Da] sind schon andere Vertheidiger unseren Schiffen. V. Il. 13, 312; Landes- (Sealsfield Leg. 3, 53), Vaterlands- (DMus. 1, 2, 680) Vertheidiger etc. — b) Vertheidigung gegen allerlei Mißurtheile. Ense D. 5, 321; Er überließ seinem Freunde Lessing, seine Entschuldigung zu führen, da von einer Vertheidigung nicht die Rede sein konnte. Lichtwer XXXIV (Cramer) etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.