Faksimile 0475 | Seite 1297
Faksimile 0475 | Seite 1297
Teppich teppichen Teppicher
Téppich, m., –(e)s; –e; -:
(in der Basl. Bibel von 1523 erklärt durch, Gauter, Golter, Sergen“; ahd., mhd. tepich aus gr.-lat. tapes, s. Tapet etc.):
1) ein gemustertes Gewebe als Decke des Fußbodens oder über Möbel etc. (dafür in der heutigen Prosa ugw.: Tapete) oder zum Behängen der Wände etc. (dafür gw.: Tapete, s. d.):
a) eig.: 2. Mos. 26, 1 ff.; 36, 8 etc.; T. . ., dessen goldgewirkte Blumen | Mahmud’s Günstlinge beknien. G. 4, 15; 6, 321; 13, 275; 24, 53 etc.; Stuhl, den bedeckt Alcippe mit schönem „täbich“. Schaidenreißer 14b [4, 124] etc., s. Karmarsch 3, 456 ff.; Mech. 2, 753 ff.; auch Zsstzg., z. B.: Altar-; Basselisse-; Fuß-; Gobelin-; Hautelisse-; Kidderminster- [nach einer engl. Stadt]; Plüsch- oder in England: Wilton- (G. 26, 307); Purpur- (G. 6, 48); Sammt-, z. B. Savonnerie- [nach dem Pariser Fabriklokal]; Scharlach- (Platen 4, 290); Sopha-; Tisch-; Treppen-; Wand-T. etc.
b) sprchw. (mundartl.): Mit Jemand auf den breiten T. treten, zur Kopulation. Adelung; Etwas auf den T. [aufs Tapet] bringen. 2) bildl. (s. 1), z. B.:
a) (vgl. Ps. 104, 2 etc.) Die Wolken als prächtige T–e (s. b), womit die Götter ihre Herrlichkeit vor unsern Augen verschließen. G. 14, 214; Wenn Eos .. | die T–e röthet am heiligen Schrein. 10, 272; [Als die Sonne] auferstand und der T. der Nacht ganz verschwunden war. Klinger Teutsch. 184 etc.; Ein Farben-T. [Regenbogen]. Sch. 50a; Den Rosen- T. eilt zu ziehen | der Abend vor der Götter Pracht. Mohnike Fr. 29 etc.
b) (s. a) Die Religion sei nur ein prächtiger T., hinter dem man jeden gefährlichen Anschlag nur desto leichter ausdenkt. G. 9, 213 etc.
c) vgl.: Der Baum wird zum Zelte, | zum T. das Gras. 7, 191 etc.; 15, 152; Wie .. die Pflanze .. ihn [den Fels] mit üpp’gem T. überrankt. WHumboldt 1, 363; Novalis 1, 170; Platen 3, 9; Auf dem grünen T. der Wiesen. Sch. 425a; Jene Linien . ., | in den T. der Flur hat sie Demeter gewirkt. 75a etc.; Der andre Weg ist glatt, ein Blumen-T. Forster It. 1, 159; 2, 168; Pfeffel Pr. 10, 106 etc.; Vom Lotos- T. lieblich überzogen. Platen 4, 258; Anders wirkt der sammtene Moos-T., anders die Weberei des Krautes. Vischer Ästh. 2, 92; Rasen-T. G. 18, 286; Forster Jt. 2, 28; Wiesen-T. 1, 2; G. 4, 111; Platen 4, 346 etc.
d) (s. c) Bildet sich ein großer Schnee-T. über alle Gipfel und Thäler der Alpen hin. Kohl A. 3, 2 etc.
e) So wollen wir [Künste] . . dir .. den Lebens-T. weben. Sch. 555b, in schöner Verschlingung dein Leben schmücken etc.; Höret auf, | den frischen Lebens-T. vor mir aus | zu breiten. 409b, mir das Leben in seinem frischen Farbenschmuck zu zeigen etc.
f) Saß der Dichter | an dem Webstuhl des Gedankens | Tag und Nacht und webte emsig | seines Liedes Riesen-T. Heine Rom. 73 etc.
~en, tr.:
mit Teppichen behängen, bekleiden: Grüngeteppicht (s. tapeten), bes. Zsstzg.: Vom beteppichten Balkon. Heine Lied. 74; Überteppicht von blüthetrunkenen Rosengebüschen. Sonnenberg Don. 1, 315 etc.; Im Abendrothe, wann es den Niedergang | mit Rosenflammen purpurn umteppichte. Ders. (Hungari 2, 587) etc.
~er, m., –s; uv.:
ugw. st. Tapezierer 1. Campe Rob. 1, 80.