Faksimile 0473 | Seite 1295
Faksimile 0473 | Seite 1295
Teich Teichcl teichen
Tēīch, m., –(e)s; –e; -:
1) s. Deich, Anm.
2) (s. 1) ein kleiner See: Einen T. machen (2. Kön. 20, 20; Jes. 19, 10) oder graben; mit Fischen besetzen; ablassen, trocken legen etc.; Die T–e und Lachen. Hes. 47, 11; Joh. 5, 2 ff. etc.; Kleine T–e oder Weiher. Döbel 4, 94b; Einen T. .. Die Freunde suchten Labsal [badeten] in diesem Weiher. G. 22, 340; Die Hütte ward [in des Kindes Augen] zum Schlosse, | der T. zum Silbersee. Matthisson 94, 92 etc. Zsstzg. z. B.: Bade-T. (Joh. 5, 2). Elsen- (Schmidt-Wern. 253) oder Erlen-T. Matthisson 27. Feld-T., im freien Feld. Fisch-T., z.B.: Forellen- T. Döbel 4, 93; Hecht- und Seebarsch- oder Sander-T–e. ebd.; Karpfen-T–e. 94 ff., dazu (ebd.; Lenz Nat. 3, 69; Oken 6, 325 etc.): Laich-, Streich-, Strich-T–e, für die laichenden Fische; Erstreck-, Streck-, Winter-T–e, für die Brut; Besetz-, Setz-, Satz-, Fett-, Haupt-T–e, für den zweisömmerigen Satz etc. Floß-T., zum Holzflößen. Gestade-T–e, s. Haff. Volger. Glanz-T–e. IP. 9, 216, hellglänzend, vgl. Silber-T. Garten-T. [im Garten]. Matthisson 27; W. HB. 1, 261. Am Mühlen-T. V. 2, 4. Quell-T. Stahr J. 2, 105, sein Wasser aus Quellen empfangend. Rohr- oder Schilf-T. Schwanen-T. Musäus M. 3, 94; W. 12, 27 etc. Am Schwemme-T. Freiligrath SW. 1, 360, als Pferdeschwemme etc. dienend. Silber-T. Sch. 47a (s. Glanz-T.). Des Gehegs Sumpf-T. Platen 4, 176. Im Waldes-T. KMayer 296. Wasch-T., zum Wäschespülen etc. Wasser-T–e. Mendelssohn (2. Mos. 7, 19); Zunz (Pred. 2, 6) etc., pleonastisch (doch vgl. Sumpf-T.) etc.
~cl: s. tauchen, Anm. ~en, tr.:
1) deichen (s. d. u. Zsstzg., z. B. eindeichen). 2) zum Teich graben, austiefen: Grabt euren Brunn und teicht fürs Vieh den Weiher aus. Rückert BE. 237 etc.