Faksimile 0451 | Seite 1273
Faksimile 0451 | Seite 1273
Supf Suppe supfeditieren supfen supficht Supfig Suppleant Supflement supflicieren Supflik Supflikant supfonieren Supfort Supfosition Supra Supfemat Supfematie Sure
Súpf etc.:
s. suppen und saufen, Anm.
Súpp~e, f.; –n; Süppchen, lein; –n-:
(s. ebd.; Schm. 3, 276; Diez 323 und Rumohr Kochk. 57):
1) Kochk.: eine mit Löffeln zu essende gekochte flüssige Speise (ugw. m.: Wenn ich meinen Suppen ausgeschlampt. Droysen A. 2, 345): Schickt sich’s grad’, als äße das Schwein mit Löffeln die S. G. 5, 256 etc., mit vielen Arten, bez. durch Zsstzg., nam. nach den Hauptingredienzen, s. das alphab. Register Scheibler Kochb. 567 ff.; Strals. Kochb. 33 ff.; 97 ff.; Schm. etc.
2) eine Mahlzeit, insofern die S. (1) einen Hauptbestandtheil derselben bildet oder bildete, s. Schm., Freytag B. 2, 326 ff., (vgl. Bier 2; Kuchen 2), nam. in Zsstzg.; ferner als Höflichkeitsphrase: Jemand auf einen Löffel S. einladen etc.
3) vielfach sprchw. und übertr. (vgl. Brühe), z. B.:
a) Einen schlagen, daß die rothe S. [das Blut] herausspritzt etc.
b) Einen in die S. [Patsche] bringen. Höfer V. 74; Leb. 24 etc.; Da kamen wir schier in eine noch schlimmere S. Brentano Wehm. 106; Das hätte beinahe ne hübsche S. [Geschichte] gegeben. Scherr Gr. 2, 84, da hätt’ ich ’was Hübsches angerichtet (s. d.) etc.
c) Eine S. einbrocken (s. d.); ausessen (s. d.) müssen, die ein Andrer eingebrockt, die Dieser nicht mag etc.
d) Einem die S. versalzen (s. d.). Alexis H. 2, 1, 15 etc.
e) Wir wollen eine S. zusammen essen, die gesalzen (s. d.
a) sein soll. Börne 4, 127, wir haben noch ein Hühnchen mit ein- ander zu pflücken etc. f) Die Eitelkeit etc. hat dir manche saure S. zu kosten gegeben. FLSchröder Btr. 3, 1, 110, manche Unannehmlichkeit bereitet. g) Etwas in jeder S. zu fressen [s. d. 2] kriegen. h) Der Schnittlauch (s. d.) auf allen S–n sein. i) Die Suppe (oder: Es) bei Einem verschütten (s. d.). k) Das macht die S nicht fett (s. d. 2); Das Feist von der S–e naschen (HSachs 1, 511b), fressen (3, 3, 8b) etc.; Dieweil sein Bruder an des Kaisers Hof mager S–n aß. Stumpf 362b, vgl.: Wenn ich mich durch feistere Hof-S–n verleiten ließe. W. Merck 1, 107 etc.
1) Mit einer S. übergossen sein. Fischart B. 53b, gleichen Schlages etc. (vgl. Kuchen 1a). m) beschönigend: Einem ein wälsches Süpplein (Körte Sprchw. 5809), ein Süpplein (Zinkgräf 2, 75) kochen (s. d. 2), ihn vergiften etc., Giftsüpplein. Fischart B. 45a etc., s. Zarncke Br. 405b. Zsstzg. s. nam. [1], wofür wenige Bsp. genügen: Āāl-. Ābend- [2]: Lewald W. 1, 195, ähnl.: Mittags-S. W. 12, 6; Morgen-S. Alexis H. 1, 1, 308; Freytag B. 2, 326; Sonntags-S. G. 20, 93 etc. Bérg-: Scheibler 95; Brot-B. Strals. Kochb. 35 = Wein- oder Bier-S. mit einem Brotberg darin. Béttel-: Kloster, an dessen Pforte ein Laienbruder die sog. B. austheilte. Pfeffel Pr. 1, 195 etc.; oft übertr.: G. 11, 101; Prutz Gsch. Th. 6 etc. Bīēr-: auch [2] = Kindelbier (s. d.) Bōhnen-: scherzh. auch = Kaffe. Brāūt- [2]. Brōt-: Jtal. heißt nur die B. zuppa, alle andern Suppen nennt man minestre. Rumohr Kochk. 57. Brǖh-. Brúmmel- [3]: scherzh. (vgl. Prügel-S.) = Vorwürfe; mürrisches Wesen etc.: Die Frau mußte alle Tage B. schlucken. Gott- helf 5, 213; Aussehen wie eine wandelnde B. U. 2, 69 etc. Chokolāden-. Eīer-. Erbs-: Seitdem ist in der Mark Brandenburg die E. aufgekommen mit Schweinsohren und heißt die Türken-S. Alexis H. 2, 2, 244. Fásten-: Ggstz. Fleisch-S. Dazu: Kalbfleisch-, Rindfleisch-, Hühner-, Tauben-S. Gíft- [3m]. Grǟūel-: Jes. 65, 4, die Einem Sanders, deutsches Wörterb. II. zum Gräuel ist, vgl. [3] Grogel-S. Franck LastK. 1b, Das, was Jemand auskotzt. Grīēs-. Grúnd- [3]: die auf dem Boden sich sammelnde dickschmutzige Flüssigkeit (s. Bodensatz, Ruhr I 2), eig. und übertr.: Das Schicksal wühlt überall die G. des Volksthums auf. Ense T. 5, 34; 348; Dem mit der G. von Menschen überschwemmten Rom. H. 9, 402; 11, 343; Daß die Wissenschaften der Schlamm und die G. menschlicher Erkenntnis wären. FHJacobi 5, 206; Luther 1, 297b; 6, 318b; 319b; 481a etc.; Bis die G. des Gewitters [es ganz] vorüber. Schlegel Sh. 3, 66 etc. Hāder-:
1) Wasser- oder Fleisch-S. mit eingequirlten Eiern (s. Adelung).
2) s. Prügel-S. Hōf-: s. [3k]. Ingber-: Alexis H. 1, 1, 109. Kindel- [2]: (s. Kindelbier) Günther 505. Klōß-. Kráft-: s. Kraftbrühe, so auch übertr.: Schütze Hamb. 463. Krǟūter-: vgl. Kohl-S.; Kümmel-S. Dan. Stoppe 221. Krêbs-: Scheibler 69, auch (Buchhdl.): Scherzend nennt man die zurückkommenden Artikel Krebse und den Leipziger Buchhändlerschmaus am Ende der Messe die K. AHNiemeyer Beob. 2, 345; Heine 20, 125. Mêhl-. Métzel-: Wurst-S. Cham. 3, 203; Heine Tr. 123; Uhland; Schm. 2, 368. Mílch-: auch zur Bez. des Schwächlichen, Bleichen etc., s. M–n-Gesicht, vgl.: Ich will eine Mondschein-S. [-Tunke. Shakspeare 8, 280] aus dir machen. PhKaufmann Sh. 1, 63. Mockturtle- (engl.): falsche Schildkröten-S. Mórgen-: s. Abend-S. Öbst-: so Apfel-, Birnen-, Kirschen-, Pflaumen-S. etc. Öster-: z. B.: Nicht eine gelbe O. darum geben. Fischart B. 46b, nicht das Geringste; s. auch Morgen-S. Prügel- [3]: scherzh. (s. Hader-, Brummel-S.) = Prügel: Er brockt seiner Frau jeden Tag eine P. ein. Auerbach Leb. 1, 128; Eine P. kosten. SClara EfA. 1, 463; Günther 998; Olearius B. 69a; Rockenphil. 2, 215; Schwegler (46) 556 etc. Schórr-: s. Schalet, Anm. Sēīm-. Spitāl- (Gutzkow R. 3, 302), Spíttel- (Heine Verm. 1, 70): übertr. wie Bettel-S. Türken-: s. Erbs-S. Wásser-: auch als Bez. des Armlichen, Schwachen etc., vgl.: So sind sie, die Wassersüppler, die Gutmüthigen. Auerbach Ed. 323. Wēīn-. Wínd-: s. Schmalhans. Wóchen-: zur Stärkung der Wöchnerin: Prutz W. 83 (vgl. Rummel- S. Schm. 3, 91). Wúrst- (s. Metzel-S.): Klar wie eine W. Gotthelf U. 2, 147 u. ä. m.
~editiēren (lat.), tr.:
unter den Fuß geben.
~en, tr. (auch ohne Obj.) etc.:
Suppe essen: Supp’ ich mich mit Freuden satt. | . . Wenn ich nur zu s. habe, | weiter brauch’ ich keinen Koch etc. Dan. Stoppe 221; Zinkgräf 2, 21 etc., früher allgemeiner: etwas Suppiges essen, schlürfen: Ein Ei aus gesuppet. Eppendorf 34; Ryff Sp. 121b; Eier .. weich .., daß man sie ein-s. mag. 67b; 125a etc., auch: So die Milch gerinnet und man derselben .. geizig [gierig] in sich „supffe“. 70a; Zu süpfen. V. Ar. 1, 171 etc.; Biersupper [Säufer]. Brant N. 16³³.
~icht, ~ig, a.:
flüssig wie Suppe: Das Gemüse ist s. etc.
*Supp~leánt (frz.), m., –en; –en:
Aushelfer. G. 3, 187.
~lemént (lat.), n., –(e)s; –e; -:
Ergänzung.
~licīēren, intr. (haben):
nach-, ansuchen um Etwas.
~līk, f.; –en:
Bittgesuch.
~likánt, m., –en; –en:
Bittsteller.
~onīēren, tr.:
eine Voraussetzung machen; Etwas annehmen, setzen.
~órt, m., –(e)s; –e, –s:
die Stützen der Meißel, Drehstähle bei Bohr- und Drehwerken.
~ositiōn, f.; –en:
das Supponieren; die Voraussetzung.
Sūpr~a: oben, s. super. ~emāt, n. (m.), –es; 0. ~ematīē, f.:
Obergewalt (des Papsts über die Geistlichen).
Sūre (arab.), f.; –n:
Kapitel des Korans. G. 4, 60.