Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Faksimile 0442 | Seite 1264
Such Suche suchen
Sūch, m., n., –(e)s; –e; f.; –en:
(s. Sache, Anm.): nur in Zsstzg. (s. die v. suchen): Be-, m.:
1) (weidm.) das Aufsuchen des Wilds mit dem Leithund; auch: das so zu durchsuchende oder durchsuchte Revier. Fleming J. 263a, gew. Vor-S. 2) das Frequentieren von Orten und Anstalten, die von einer dort zusammenkommenden Menge besucht werden: Der B. der Kirchen, Schulen, Theater, Wirthshäuser, Messen, Jahrmärkte, Bäder etc.; Regelmäßiger Schul-B. etc.; bair.: Blum(en)- B. = Viehtrift etc. Schm. 1, 236 (s. Blume, Anm.) 3) Visite (s. d.), das Aufsuchen Jemandes in seiner Häuslichkeit, um sich nach ihm umzusehn etc., z. B.: Der Arzt macht dem Kranken einen B. etc., bes. aber insofern man mit Jemand gesellschaftlich verkehrt, mit ihm umgeht etc., dann auch: die besuchenden Gäste, und zuw. auch von mehr oder minder belebt Gedachtem, z. B.: Ihrer Frau Mutter meinen nachbarlichen B. zu machen. Pfeffel Pr. 10, 26 u. o.; B–e abstatten (s. d. 2), ablegen (s. d. 2), veraltend: geben (Engel 12, 47; Sch. 654b: 832a); In B–e gehn, laufen (JvMüller 13, 396) etc.; Einen B. haben von Jemand; „Sind die Herrschaften allein?“ Nein, sie haben B.; Einen B. empfangen, annehmen, abweisen, erwarten; An B–en aus der Nachbarschaft und in die Nachbarschaft fehlt es uns nicht. G. 15, 9 etc.; Nicht | kaltstaunenden B. [der Natur] erlaubst du mir. 11, 141; 39, 309; Wo die einsame Felsengegend alle Abende einen B. bekam. W. 16, 184 etc.; „Was solls?“ fuhr er den ganz erstaunten und erschrocknen B. [Gast] an. Enget 12, 24; Gutzkow R. 5, 76; 9, 60; HRau Moz. 3, 155; Sch. 206b etc. Zsstzg. z. B.: Machte ich noch einen Abend- B. bei Filangieri. G. 23, 242; Dieses Blättchen macht statt meiner den Abschieds-B. Knebel Lit. Nachl. 2, 417; Anstands-B.; Antritts-B.; Familien-B.; Es ist in mir die Liebe | nicht bloß ein Gast-B. Daumer 1, 14; Vielfache Gegen-B–e drängten sich zu ihm. G. 22, 350; Geschäfts-B. PHeyse NN. 83; Der Geistliche, er :muß Haus- B–e abstatten. Abbt (Wackern. 4, 354²); Höflichkeits-B.; Kranken-B–e des Arztes; Morgen- B. G. 18, 227; Indem sie des wunderlichen Nacht-B–es gedachte. 15, 107; In Gefolg eines vorjährigen Reise- B–s. 27, 321; Dieser Stadt-B. sollte nicht lange dauern. 22, 27, B. in der Stadt, andrerseits aber auch: B. aus der Stadt; Es machen mir meine Gespenster, sogar einen Tages-B. Heine Lied. 141; Wieder- B. Gutzkow 11, 361; Gaben den Aerzten Gelegenbeit zu ihren Zirkel-B–en. W. Luc. 1, 40 etc. Er, n. (m. ?): das Ersuchen (s. Ge-S. 2): Des andern E–s wegen. Ettner Maulaff. 849; Auf E. zwei weltberühmter Künstler. Oehlenschläger Corr. 197. Fêhl-, n.: ein erfolgloses Suchen: Thust ein F. Schottel 1120b. Ge-, n.:
1) das anhaltende Suchen (Gesuche), auch (im Allgem. veraltend, s. 2) in der Bed. des Strebens nach etwas zu Erlangendem (s. suchen 6a): Ohn einig G. eiteler Ehr. Luther 1, 7b; Das G. der Nahrung. 315a; Ohn Lohns und Genieß G. 482b; 5, 397a etc., vgl. (schwankenden Geschlechts); Auch ist ein fährlich G–e in diesem Kauf. .. Der ist, daß sie wollen ihrer Zinse .. sicher sein. 1, 198a. Zsstzg. z. B.: Entronnen bin ich .. dem beschwerlichen Ehre-G. H. 11, 60 (Hor. Sat. 2, 6, 18); Daß .. Privat- G. .. | dem gemeinen Nutz muß weichen. Wackern. 2, 247³³, Sonderinteresse; Stellen-G. etc.
2) (s. 1) heute gew. nur: die Bitte eines um Etwas bei Jemand Nachsuchenden (s. d., vgl. Er-S. und suchen 6b): So fand sein G. .. nicht Statt. Klinger F. 16; Schlug ihm sein G. rund ab. Stilling 4, 162; Sch. 872a; Feridun’s ehrsüchtiges G. .. zu unterstützen. W. 9, 267 etc.; ugw.: Die Gottheit hörte den G. Burmann F. 8. Ver-, m.: 1) ein Thun, wodurch man sich überzeugen will, ob Etwas möglich ist, angeht (s. Probe.): Einen V. mit Etwas oder mit einer zu einem Zweck zu verwendenden Person machen; Es kommt auf den V. an; Es gilt den V. Ruge Rev. 1, 131 etc.; V–e auf mich gethan .., meinen Aufenthalt im Vaterlande beständig zu machen. Garve Br. 86; Die schwerfälligen Braunen machten einen verzweifelten V., in Trab zu fallen. Spielhagen Pr. 1, 1 etc.; Der letzte (s. d. 1d) V. 2) (s. 1) Erperiment (s. d., vergl. beobachten 1), ein Verfahren, das man mit Etwas anstellt, dem man Dies unterwirft, um dadurch prüfend Dessen Verhalten zu erkennen: Wenn wir die Erfahrungen .. vorsätzlich wiederholen und die Phänomene, die theils zufällig, theils künstlich entstanden sind, wieder darstellen, so nennen wir Dieses einen V. etc. G. 40, 393; Die Kunst, V–e anzustellen etc. 39, 18; 125; Gehler 4, 469: Liebig Th. 26; Chemische, phvsikalische V–e etc.
3) (s. 1) eine Leistung, die nichts Vollendetes sein soll, sondern in der man nur seine Kräfte versucht hat etc.: Wenn meine Lieder Nichts als nur V–e sind, | sind deine Lieder Meisterstücke. amler F. 2, 290; G. 32, 38 etc.; ugw. als wörtl. Übersetzung für engl. essay = Aufsatz, Abhandlung: Der neue V. über ihn. H. Merck 2, 30. Doppelzsstzg. nach den ineinandergreifenden Nüancen, nam. zu 1, z. B.: Alle Bekehrungs-V–e. G. 22, 196; (Wieder-) Belebungs-V–e; Von den ersten Buchstabier-V–en (1; 3) H. (Wackern. 4, 394³³); Farben-V–e (2) mit vegetabilischen Extrakten. G. 27, 322; Fehl-V–e. Schütze Hamb. 264, fehlgeschlagne (vgl. Miß-V.); Durch Gegen-V–e (2) die Normalsáure zu prüfen. Karmarsch 2, 866 ff.; Jene Grund-V–e (2). G. 37, 313 = Haupt- V–e; Die deßhalb entstehenden Hin- und Wieder-V–e (2). G. 27, 26; Theatralische Kunst-V–e (1; 3). Schütze Hamb. 2; Du nennst meine Lebens-V–e Bestürmung der Natur. Thümmel 7, 80; Vorsichtsmaßregeln gegen Meuchelmords-V–e. Scherr Bl. 1, 325; Mord-V.; Pracht- V–e (2) mit Kongreve’schen Raketen. Ense B. 3, 450; Einem Miß-V. vorzubeugen. FSchlegel Mus. 3, 346; Reform-V–e. Oppenheim 10, 28; Schwache Schüler- V–e; Vor-V–e (2). Oppenheim 8, 473; 10, 100 etc. Vōr-: (s. Be-S. 1 und vorsuchen) gew. f., z. B. Döbel 2, 45b; 99; 57; Bei der Sau-V. ebd. etc., doch auch: Was ein Jeder auf seinem V. hat. ebd. etc.
~e, f.; –n:
namentl. weidm.: S.: die Zeit oder Jagdart, wo man niedres Wild jagt [vgl. Birsch]; der Hund hat eine gute S.: wenn er fleißig und gut sucht und gut findet; auch nennt man die Schützen, welche gemeinschaftlich ein Revier absuchen, die S. Laube Br. 292; 133; Winkell 2, 292 etc.; seltner sonst, z. B.: Auf die S. von Künstlern gehen. König J. 2, 253, sie aufsuchen etc. Zsstzg. z. B.: Entschloß man sich zur Nach-S. [des verendeten Hirsches]. Gartenl. 9, 150b, danach zu suchen (auch = Folge 6); Vor-S., s. Vorsuch.
~en, tr.; intr. (haben) und (s. 4) refl. = mit der Grundbedeutung:
zu finden streben; danach trachten etc.:
1) tr. (s. auf-s.): Etwas Verlornes, Verlegtes etc. s.; Jemand mit Laternen, wie eine Stecknadel (s. d.) in einem Fuder Heu s. etc.; Das Pferd s., worauf man reitet; Die Spur, Fährte s.; Einander oder sich s.; Bald s. sich die Schneiden | wohl auch im offnen Feld. Freiligrath Garb. 124 etc.; Nur den eignen Vortheil s.; Jemandes Nutzen, Glück, Schaden, Verderben s.; Trost, Rath, Hilfe, Beistand bei Jemand s.; Sie s. sich Ehre und ihrem Fürsten Ruhm. Herrig 30, 351 etc.; Ein Kapital, eine Stelle als Lehrling in einem Geschäft; einen Prinzipal; einen Lehrling für (seltner in. Willkomm Bank. 1, 349) sein ausgebreitetes Geschäft s. etc.; Streit, Händel mit Jemand s. etc.; Gnade, Vergebung s. [zu erlangen streben]; Sein Recht bei dem Fürsten s.; Der Landmann, der .. einen Stillestand suchte. Möser Ph. 2, 66 (gew. nach-s.) etc.
a) bibl.: prüfend erforschen (vgl. unter- Sanders, deutsches Wörterb. II. s.; heim-s.) Der Herr suchet alle Herzen etc. 1. Chr. 29, 9; 2, 24, 22; Hiob 10, 6; Ps. 10, 15; Jer. 50, 20 etc.
b) verallgemeint: Was hast du hier zu s. (oder: verloren)? Du hast hier Nichts zu s., zu thun, zu schaffen. Ferner (c—f) nüanciert durch abhängige Präpositionen, z. B.:
c) Etwas an Jemand s., von ihm wollen, z. B.: mit Dat.: Nun sucht man nicht mehr an den Haushaltern denn daß sie treu erfunden werden 1. Kor. 4, 2; Wer weiß, was er an mir suchet? Cronegk 1, 97; Händel an Einem s. G. 26, 171; Tieck N. 5, 311 etc.; mit Accus.: Wer hat von ihnen Streit an dich zuerst gesucht? Rückert Rost. 91b; Daß, wer Etwas an ihn zu s. habe [mit ihm anbinden wolle], es diesen Abend noch thun könne. G. 27, 246 etc.; ferner von einer Bitte, die man an Jemand richtet (s. an-s.): „Daß ich im Begriffe war“ Doch nicht, das Nämliche an mich zu s.? L. Nath. 3, 7; Wie darfst du Lieb und Freundschaft an mich s.? Schaiden- reißer 43b; Sucht ihr ’was an ihn [den Landvogt]? Sch. 565b etc.
d) Etwas nicht hinter (oder in) Einem s., vermuthen, zu finden erwarten vgl.: Man sucht Niemand hinterm Busch, wenn man nicht selber dahinter gesteckt etc. —, z. B.: Der Bub hielt sich so geschicklich, daß ich es kaum hinter ihm gesucht. Berlichingen 101; Die Mönchsgedanken hätte ich hinter dem Manne nicht gesucht, der etc. Klinger F. 81; W. 1, 102 etc.
e) mit in, s. d; ferner: Sein Glück in Etwas s. Iv Müller 6, 261 etc.; Eine Ehre, einen Ruhm in Etwas s. (oder setzen, s. d. 10cγ) und prägnant auch bloß: Er sucht Etwas (s. d. 1d) darin, nachlässig gekleidet zu gehen etc.
f) (vgl. d) Was mag er darunter s.? dabei für eine verborgne Absicht haben etc.
g) elliptisch: Haus(-)s. bei Jemand, von Policei wegen sein Haüs, seine Wohnung durch-s. nach Etwas, das für eine Anklage benutzt werden soll, gew. nur vgl. Ehe, Kopf brechen, s. d. 2g; m. untrennbar; doch scherzh. z. B.: Bei Zeitungsredaktionen | s. sie fleißig Haus. Kladder. 14, 81 etc.; bes. oft: (Eine) Haussuchung halten; veranstalten (Thümmel 3, 52) etc.; zuw. auch von nicht policeilichem Durchsuchen des (ganzen) Hauses nach etwas zu Findendem: Als meine Erben noch mit dieser Haussuchung beschäftigt waren. Rabner 2, 19 etc.; s. ferner 5 ff.
2) (s. 1) mit abhängigem Satz, z. B.: Der Teufel suchet, welchen er verschlinge. 1. Petr. 5, 8 etc.; Ich suchte unter ihnen, ob Jemand .. wider den Riß stände. Hes. 22, 30 etc. und bes. mit Infin. und zu, z. B.: Sie s. [streben], mir zu schaden; Etwas zu verbergen etc.; Du hast nicht nöthig, Das zu verbergen zu s. (ugw., in diesem gern gemiednen Zusammentreffen zweier Infin. mit zu, mit Fortfall des zu beim abhängigen. JvMüller 6, 261).
3) intr., z. B.
a) durch Auslassung des Obj.: Immerfort s., aber Nichts finden; Verloren! such! (Zuruf an Hunde); Kurz s., Ggstz. weit revieren (s. d.); Das heiß ich: weit gesucht! (s. 5d) Woher schließen Sie Das? G. 17, 31 etc.
b) Nach Etwas s., s–d forschen; es zu finden suchen 1. Petr. 1, 10 etc.; Ich suchte nach meinem Schuster und fand ihn bald. G. 21, 127 u. o.
4) refl. mit Angabe der Wirkung: Ich suche mich blind. H. R. 9, 343 u. 0.; Meine Füße hätten | längst sich wund gesucht nach dir. Göckingk 3, 63, vgl. Woran Künstler und Kenner sich .. zers. und zerstudieren. G. 24, 99.
5) adjekt. Partic. pass. mit verschiedenen Nüancen, z. B.:
a) Das [von Jemand] Gesuchte finden etc.; Die gesuchte Nachsicht erlangen etc.
b) in dessen Besitz Viele zu gelangen streben, z. B.: Eine sehr gesuchte Waare; Auf der Messe waren bes. Leder und Tuch gesucht etc., auch: Fortuna . ., die allgesuchte, die allerwünschte. Wackern. 4, 1138⁴¹ etc.
c) erquisit, auserlesen etc., im Ggstz. zum Gewöhnlichen, Alltäglichen: Frisur und Aufsatz waren gesuchter, sie war mit allen ihren Juwelen geschmückt. G. 16, 326 etc., häufiger: aus gesucht.
d) bes. oft im Ggstz. zu Dem, was sich Einem ohne Mühe, gleichsam von selbst auf dem Wege, natürlich etc. darbietet, z. B.: Ein guter Wein bringt von ihm selb[st], nicht gesucht, seinen Lust und Freud. Luther 1, 75a etc.; Diese gesuchte Anzüglichkeit [bei der die Absicht hervortritt] entrüstete sie. König DFam. 1, 51; Er hatte durch die gesuchtesten Ausflüchte die Ordonanzen des Kaisers verhöhnt. Sch. 977a; Sie erschrecken also vor dem Wunderbaren weniger als vor dem Gesuchten, dem Ungewöhnlichen [der Erklärung]. M. 10, 185 (vgl. 3a: weitgesucht); Ein gesuchter Witz, Scherz etc., (veralt. so: ersucht. Luther 1, 98a; 3, 65b; 71a etc.); dazu: Er fand darin soviel Gesuchtheit und Manier. DMus. 1, 1, 757 etc., s. e.
e) Ggstz.: Ungesucht, ohne daß es gesucht ist, z. B.: Indeß thue Jeder .., wozu ihn die Vorsehung dadurch berufen, daß sie auf seinen Posten ihn ungesucht gestellt. JvMüller 6, 258, ohne daß er ihn gesucht etc. und bes. (s. d): Brachte er mich sehr ungesucht auf unsern König zu reden. Thümmel 5, 48; Bach .., an dem der Mittagsschlaf ihn ungesucht beschleicht. W. 3, 53 etc.; Die Ungezwungenheit und Ungesuchtheit des Witzes etc.
6) substant. Infin.:
a) Das S. des oder nach dem Verlornen etc.; auch z. B. (s. Gesuch 1): Gift des Lob- und Ehr-S–s. Luther 1, 232a (vgl. Ehrsucht etc.).
b) nam. in der Kanzleispr. = Gesuch 2: Ihm die Billigkeit meines S–s verständlich zu machen. Rabner 3, 54 (vgl. veralt.: Suchung. Luther 1, 317b).
7) imperat. Hw.: (Der) Suchebier. Rachel 1, 150, Einer, der gern (frei) zecht, Freischlucker; Die Tellerlecker, Suchentrünke und Gerngäste. Luther SW. 64, 182 etc., s. Brem. W. 4, 913.
8) Sucher(in), s–de Pers. etc.: Voll Bescheidenheit | harrt die Viol’, ob ein Sucher pflücke. Alxinger D. 187; Sucher des Schönen, | sehnendes Herz. Rückert 1, 321; Tiedge Ep. 1, 63; W. 1, 126 etc.; Zsstzg.: Mit Antiquitätensuchern. .. Jene Aufsucher. G. 28, 54; Ein Federchensucher. OLudwig Himm. 16 etc. (vgl. Haarklauber); Der Händel sucher. V. Ar. 3, 357; Wahrheits sucher. CRudolphi NGd. 135 etc.; ferner: Stern-, Kometensucher, auch sachl., s. Nacht-Fernrohr. Fortbild., z. B.: Der leeren Wortklauberei, wie der Geistersucherei (wenn mir das Wort erlaubt ist). H. Ph. 13, 231 etc.
9) Suchung, s. 6b, gw. nur von Zsstzg., s. d. und 1g. Zsstzg. z. B.: Ab-:
1) suchend abnehmhen, ablesen: A. die Dornen und Hacheln. Droysen A. 3, 178; Die Raupen; sich das Ungeziefer a. etc.
2) Einen Raum a., überall gehörig durch-s., z. B.: Daß wir alle Berge nach jenem Burschen abgesucht. Gerstäcker Äq. 3, 192; Ein Revier a. Laube Br. 292 etc. Án- [1c]:
1) tr.: (veralt.) Einen a.: in feindl. Absicht: Die Lotophagos, von denen sie mit keinen Widerwärtigkeiten noch Schaden angesucht worden. Schaidenreißer 36a etc.; häufiger —: 2) bittend veraltend mit persönl. Obj. (s. er-s. 1): Euch suoch ich an, euch bitt’ ich. Hutten (Wackern. 3, 217ē); Luther 1, 134b; SW. 26, 322 etc., so noch: Suchten uns die Söhne des Herakles um Schutz und Hilfe an. W. Att. 1, 1, 19; heute gw.: Um Etwas (bei Einem) a., z. B.: L. 12, 441; Bei meinem Vater um mich anzu-s. . . Er stelkte mir Ihr A. vor. Rabner 3, 176; Br. 94; Sch. 736b; W. 16, 10; 24, 238; Er sucht in Demuth an, | ihm einen Winkel anzuweisen. 12, 107 etc., zuw. auch mit sachl. Obj.: Zur Besteurung der Geistlichkeit ist kein römischer Indult mehr an-zu-s. Hormair An. 1, 266 etc. (s. nach-s. 2). Dazu: Das A. G. 31, 106; 33, 316; L. 12, 160; Sch. 822a u. v., seltner heute: die Ansuchung. Kl. 12, 206; Luther 1, 359b etc.; auch: Unzahl von An- suchern und Bittstellern. Ense D. 5, 28 etc. Āūf-, tr.: suchen, um etwas Vorhandnes aufzufinden, s. d., vgl.: Etwas oder nach Etwas suchen, das gar nicht existiert, z. B.: Den Stein der Weisen, die Quadratur des Zirkels suchen etc. oder: Etwas suchen, das erst als Ergebnis aus. der Bemühung darum hervorgeht, z. B.: Immer nur seinen Vortheil suchen etc., dagegen: Jmmer die vortheilhafteste Position a.; Ein Wort im Wörterbuch, Jemand in seinem Hause a. etc.; Müh und Gefahr und Ruhm | in fernen Landen auf-zu-s. G. 13, 137; 34, 278; Sch. 732b; Mich vielmehr vermeiden als a. Tieck A. 2, 243 etc.; Aufsucher, s. [8]; Aufsuchung. Āūs-:
1) suchend auslesen: Ein Jeder sucht sich endlich selbst ’was aus. G. 11, 7; Die besten Soldaten, welche der General dazu aussucht. L. 8, 48; Den er zum Schlachtopfer aussuchte. Sch. 858b etc.; nam. oft [5c]: In Kleidern reicher und mehr ausgesucht erscheinen. G. 15, 53; Eine ausgesuchte Rache. 9, 266; L. 3, 200; Die ausgesuchtesten Weine (W. 2, 43), Ergötzungen (29, 37), Martern (39), Gedanken und Worte (Winckelmann M. 1, 473b) etc.
2) Etwasin seinem Jnnern ganz durch-s.: Meine Taschen a. G. 14, 152; Ich suchte den ganzen Wald aus. W. 1, 41 etc.; Aussuchung. Be-, tr.: (s. Besuch): 1) durch-s., veralt. außer weidm.: Ein Revier b. (s. 159 Besuchknecht), z. B.: Daß sie dein Haus und deiner Unterthanen Häuser b. 1. Kön. 20, 6 [= Daß sie durch-s. dein Haus etc. Zunz]; Alle Kasten sind besucht. Fleming 290; Rachel 4, 288; Simplicissimus 1, 69; 72; 213; Olearius Reis. 14b etc.; Kamen die Besucher[Visitatoren], durchsuchten das Schiff. 4b, so noch: Fichte 6, 100; auch: Kein Land blieb meinen Boten unbesucht. Nicolai 4, 244 etc., vgl. 6b. 2) (veralt.) auf-s., z. B.: Ryff Th. 242; Sp. 171b etc., s. 4.
3) (veralt.) Einen um Etwas b., er-s. Kantzow 2, 453 etc.
4) Einen Ort b. (vgl. 2), auf-s., dort hinkommen, zuw. von einzelnen Personen ohne hervortretenden Bezug auf ein wiederholtes Hingehn:
a) Einem Bauer, welcher gew. als Führer der Berg- B–den dient. G. 30, 138; Komm zu jenen Buchen, | laß uns den stillen Grund b., | wo etc. Haller 96 etc.; zumeist aber mit Bezug auf eine an dem Ort zusammenströmende Menge oder auf das wiederholte, regelmäßige Hinkommen an den Ort, oft Beides zugleich (vgl. frequentieren; Gast 3und Zsstzg.): Esra 7, 14; Jer. 3, 16; Die besuchte und unverlassene Stadt. Jes. 62, 12; Lange schon | kommt er nicht mehr, die Palmen zu b. L. Nath. 1, 1 etc.; Ein Bad, einen Badeort, ein Lokal, den Klubb, das Wirthshaus, das Theater, die Kirche b.; Den Jahrmarkt, die Messe b; Eine Anstalt als Zögling b., z. B.: die Realschule, das Gymnasium, die Universität etc.; Sehr besuchte Bäder, Wirthshäuser, Spaziergänge etc.; auch meton., vgl.: Das Theater, die gestrige Vorstellung, das Koncert war sehr besucht etc.
b) zuw. auch mit sachlichem, mehr oder minder belebt gedachtem Subj.: Eine Sumpfstrecke, welche von der Fluth besucht wird. G. 23, 104; Die Gletscher, die von Wolken nur besuchten. Lenau NGd. 149 etc.
c) Dazu: Ihrer Blätter sanftes Flüstern erzählt dem Besucher von den Zeiten etc. Stahr Weim. 256; Ein fleißiger Besucher des Theaters etc., Theaterbesucher etc.; Die G ast besucher [Hospitanten, s. d.] ausgeschlossen. Ense T. 1, 245 etc.; auch (von einmaligem Hinkommen eines Einzelnen): Odysseus als den .. bekümmerten Besucher des Hades. G. 31, 139 etc.
5) (s. 4) Einen b., ihm einen Besuch machen, z. B.:
a) Einen Kranken als Arzt, als Tröster, als Freund b.; Freunde, Verwandte, Bekannte b.; Man besuchte jene Wöchnerin .., auch Andere wurden heimgesucht. G. 18, 257 etc.
b) veralt. auch: Einen feindlich b. (s. heim-s. und 6). Fischart Garg. 208b.
c) (vgl. 4b) Nie besucht sie der süße Schlaf. Klinger 2, 247 etc.
d) (vgl. 4c) Besucher, zuw. nam. mit objekt. Genit., z. B.: des Kranken etc.; zumeist aber, wo es sich um gesellschaftl. Visiten handelt: Besuch.
6) (s. 4; 5) bibl. von Gott wie heim-s. (s. d.) gleichsam sichtlich bei den Menschen einkehren, sich zeigen:
a) gnädig, aufrichtend, tröstend etc. Jes. 29, 10; Judith 4, 14; Luk. 1, 68; 78.
b) strafend: Du prüfest mein Herz und besuchest’s des Nachts (vgl. 1). Ps. 17, 3 = Mein Herz hast du geprüft, | mit trüber Nacht es heim- gesucht. Mendelssohn; Gott, der unsere Sünde durch sie [die Türken] besuchet. Luther 1, 258b etc. I. Durch-, tr.: suchend durchforschen (vgl. II): Geht, durchsucht das Ufer scharf! G. 13, 73; 5, 18; W. 1, 126; 13, 130; 15, 78 etc. (vgl. unentschieden, ob zuI oder II: Zeph. 1, 12; G. 32, 83; Sch. 816a etc.), auch: Kein Platz bleibt undurchsucht. W. 12, 101; Luc. 4, 8 etc.; Policei- r c durchsuchungen. Gartenl. 12, 91a etc. II. Dúrch- = I: Er suchte nach, suchte Alles durch. G. 17, 48; Grimm M. 134, Gryph. Fr. 711; Rabner 2, 19 etc., auch ohne Obj.: Schlingen stellt man aus, man sucht mit Hunden durch. G. 8, 297 etc. Er-, tr.:
1) heute gw.: in einer der Höflichkeit gemäßen Form bitten (s. an-s. 2), z. B.: (Einen) um Etwas e. G. 22, 173; FKMoser Mann 2, 32 etc.; Einen e., Etwas zu thun. Sch. 721a etc.; Wir haben ihn .. zu uns e. lassen. Kretschmann 5, 197, ellipt. = zu kommen etc.; in einer Art Zeugma: Der von ihm Etwas zu wünschen und [ihn darum] zu e. hatte. Gutzkow R. 3, 241; veralt., wo keine Höflichkeitsformen statthaben: David ersuchte Gott um [„betete vor Gott für“. Zunz] das Knäblein. 2. Sam. 12, 161, vgl.: Reicht der Cherub ihnen | sein weißes Händchen unersucht | zum Unterpfand. W. 10, 152.
2) veralt. Bedd., z. B.:
a) suchen, auf-, aus-, hervor-s.: 1. Sam. 13, 14; Fischart B. 165b; Günther 516; Ryff Th. 178 etc.
b) Einen etc. e., be-s. Gryph. Fr. 280; Luther 2, 455b.
c) durch-s.: Eppendorf 67; Fischart B. 4b; Wackern. 3, 553²⁸; Zinkgräf 1, 92 etc.
d) [5d] u. ä. m.
Hēīm-:
1) be-s. (s. d. 4—6):
a) Einen h., be-s. (5a), daheim auf-s., zu ihm kommen: s. bes. heim II 2: Cham. 3, 337; wie bei Altern noch nam. südd.: Auerbach Leb. 2, 137; Cham. 6, 40; G. 18, 23; 257; König Mar. 1, 105; Mörike N. 83; Spindler V. 1, 74; Stilling 4, 56 etc., auch ungetrennt: Ich floh und heimsuchet die Frauen. HSachs G. 1, 70 etc.
b) (s. a) Einen Ort h., be-s. (4a), z. B.: Im Januar heimsuchte dieser Afterprincipal .. Hamburg. Schütze Hamb. 64; 84; 200; Die Kirch der Apostel .. will ich alle Jahr h. Stumpf 376a etc.; auch: inspicierend, z. B.: Indessen die Dreie sich vertheilt, um sämmtliche Regionen heim-zu-s. und .. nach genommener tiefster Kenntnis etc. G. 18, 315, s. (veralt.): Wer will über ihn h. seinen Weg? Hiob 36, 23 [„,Wer schreibt ihm vor seinen Wandel?“ Zunzl.
c) (s. a) Etwas [mehr oder minder personif.] sucht Einen heim, kehrt gleichsam bei ihm ein, z. B.: c) (s. d) Von der Malerei wurden wir gar freundlich theilnehmend heimgesucht. G. 27, 271 etc. und bes. —: 8) (s. d): Ergriffen | hat ihn schmählich Leid, ihn hat der Aussatz | heimgesucht. Cham. 6, 246; Spr. 19, 23 etc.
d) (s. a) auch von sichtbar erscheinenden Gottheiten: Die Götter h. die Menschen unter der Gestalt gewanderter Gäste. Schaidenreißer 74b; Wackern. 2, 68²¹ etc. Daher: a) veralt. (s. be-s. 6a): Gott hat sein Volk heimgesucht. Luk. 7, 16 = Gott hat sich seinem Volke segnend genahet. Eß; Was ist des Menschen Sohn, daß du ihn heimsuchest? Hebr. 2, 6 = daß du dich sein annimmst. Ps. 8, 5; Du suchest das Land heim [Ps. 65, 10, auch Mendelssohn], siehest selbst zu und sorgest dafür zu rechter Zeit wie ein treuer Hausvater (s. b Schluß). Luther 6, 130b; 1. Mos. 21, 1; 50, 24 ff.; 2, 3, 16; 4, 31 etc. 8) (s. be-s. 6) strafen (s. nam. Lichtenberg 1, 280): Ich will euch h. mit Schrecken, Schwulst und Fieber. 3. Mos. 26, 16; Der da heimsuchet der Väter Missethat an den Kindern. 2, 20; 5 u. o.; Die Hand, durch die Gott mich heimsucht. L. Samps. 5, 10 etc., Zeus, der im Zorne die speergeübten Achaier | fürchterlich heimgesucht. V. Od. 11, 560 etc., s. e.
e) (s. d8) auch: Ich hab ihn aber dafür heimgesucht. LPHahn Hohn. 1, 3, gestraft, vgl.: Einem Etwas heim (s. d. II 1) geben, zahlen etc.
2) Heimsuchung:
a) (s. 1a) nam. kirchl.: Die Heimsuchung Mariä (vgl. Luk. 1, 26 ff.)
b) bes. aber zu 1d8: göttl. Strafgericht. Jer. 23, 12; 46, 21; 48, 44 u. o. Hêr- etc.: z. B. intr.: Hin- u. her- s.; (Nach Etwas) herum- (oder umher-) s. etc.; tr. Etwas herbei- (Kohl E. 3, 222 etc.) heraus- (G. 31, 34; Kinkel E. 403; W. Luc. 5, 81), hervor- (G. 21, 189; Sch. 816a; W. H. B. 1, 162) s. oder vor-s. (s.d.), es suchend herbeiholen, herausnehmen oder wählen, hervor- oder zur Stelle schaffen etc.
Nāch-:
1) intr. [3b] suchend nachforschen, s. durch-s. II. G. etc.; Daß es so tiefer Nachsuchungen nicht bedarf. Sch. 831b etc.
2) tr. Etwas (bei Jemand) n., darum an-s.: Seine Bezahlung als eine Gnade nach-zu-s. genöthigt. W. 7, 120 etc. Um-:
1) tr. suchend umwühlen. Adelung.
2) ringsum, überall suchen oder durch-s.: Nach Etwas ums. oder umher-s.; [Sie] suchten die Gegend um. Fouqué Dr. 1, 11 etc., vgl.: Ob du einen der Freund’ umher- suchst oder ein Maulthier. V. Il. 10, 84 etc. Unter-:
1) veralt.: Etwas unternehmen; ver-s. Opitz Ps. 132, 7.
2) mit tiefrem Eindringen zu erforschen suchen, z. B.: Ich will nicht unt., wer Recht hat; ob du Recht hast; inwieweit Beide Unrecht haben etc.; Der Richter untersucht den Thatbestand; Das Andre soll .. aufs schärfste untersucht werden. Heinse A. 1, 126 etc.; Unt. [prüfen] wir uns recht. G. 30, 452; Untersuche die Witterung des Staats. Sch. 150a (s. JMeyer NBtr. 60) etc.; Der Militärarzt untersucht den Gesundheitszustand der einzustellenden Soldaten; Eine Wunde mit der Sonde, die Brust mit dem Stethoskop unt.; Etwas mikroskopisch, chemisch unt.; Der un untersucht Nichts tadelt. Hagedorn 1, 118 etc.; z. B. auch: Jede besondere Schicht auf ihren organischen Gehalt unt. Burmeister Gesch. 431; Natur 4, 50b; Vogt Or. 1, 289 etc. Zuw. ohne Obj.: Mit mir zu suchen und zu unt. geneigt. G. 39, 442 etc., dagegen ugw.: Über diese Frage zu unt. Droysen A. 2, 26.
3) (s. 2) Untersucher der ersten Ursachen (Kl. Gel. 17), der Wahrheit (L. 10, 33) etc.; seltnere Fortbild.: Während Beethoven in seinen Aufgaben und Mitteln untersucherisch ein- und auf den Grund dringt. Marr Beeth.
4) (s. 3) Untersuchung:
a) allgem.: Die darüber angestellten Untersuchungen. Burmeister Gesch. 122 etc.; Einen Gegenstand in Untersuchung nehmen. Sch. 1152a etc.; Das Feld der vergleichenden Sprach untersuchungen. WHumboldt 3, 267 etc.
b) in engrem Sinn: das Jnquirieren (s. d.), z. B.: Meinen alten Freigelassenen in die schärfste Untersuchung zu nehmen, ob er es sei, der etc. W. 16, 182 etc.; bes.: In (Kriminal-)Untersuhung sein, sich befinden; Der Richter führt die Untersuchung; Der schleppende Gang der Untersuchung etc., so: Untersuchungs-Haft, -Richter, -Verfahren etc.; auch: Glaubens untersuchungen (s. Inquisition 2). Sch. 800b; s. ferner Proceß 2: G. 24, 193. mit inein- andergreifenden Nüancen (vgl. probieren; Versuch etc.), z. B.:
Ver-:
1) einen Versuch (s. d. 1) mit Etwas machen; sehn, ob und wie es damit geht:
a) mit abhäng. Satz: Jemand versucht, Etwas zu thun; ob er es kann; ob es geht; wie weit er damit kommt; was daraus wird, entsteht etc.
b) Etwas ver-s., z. B.: Sein Glück in der Lotterie; sein Heil mit Etwas (oder Jemand), bei Jemand ver-s.; Seine Kräfte ver-s. (vgl. e) etc.; Was, vollendet, mit einer Lorbeerkrone; versucht, mit einer Dornenkrone vergolten wird. Börne 3, 19; So etwas Neues und Sonderbares hätte ich gern längst versucht. G. 6, 337; Konstantin hat die grobe Probe versucht [angestellt]. Jahn V. 26; Nur ein Blendwerk ist vielleicht des Mohren | Zauberpferd, ich will es selbst ver-s. Platen 4, 276; Bei den Achivern erst die Sprache | der Weisheit zu ver-s. Sch. 229b; Die feinsten Wendungen, die unsichtbarsten Schlingen | versucht er gegen sie. W. 3, 47; Vernunft wird ohne Frucht | an einem Köpfchen, wie das ihre war, versucht. 12, 44 etc.; auch verneintes Partic.: Nichts unversucht lassen ꝛt. Luc. 6, 429; Sch. 871a etc.; [Nichts] bleibt dem Kaiser unversuchet. Ense D. 2, 516 etc.
c) (s. b) ohne Obj., nam. im Partic. Präs. und Infin.: V–d ging er .. umher, | sich auszuprüfen die bequemre Last. Cham. 4, 33; Vom Pfuschen zum V., vom Versuch zur Vorschrift .. vorschreiten. G. 39, 125.
d) (s. b) Es (s. d. 8) v.– mit Einem oder mit Etwas, z. B.: Er versuchte es zuerst mit denjenigen Thieren, denen etc. Sch. 1010a etc.
e) (s. b) Sich [ethischer Dat.] Etwas, Viel v., z. B.: Die Jugend .. versucht sich [Acc., s. f] weit umher, versucht sich Viel. G. 6, 371 etc., s. g.
f) mit persönl. Obj., z. B.: Die Diener . .. Dieselbigen lasse man zuvor ver-s. 1. Tim. 3, 10 [prüfen Eß], als zweideutig (s. 3) gemieden; dagegen nicht selten refl., z. B.: Versuchet euch selbst, ob ihr im Glauben seid; prüfet euch selbst. 2. Kor. 13, 5 etc.; Sich (= seine Kräfte, s. b) ver-s. in, an, mit einer Sache etc., darin thätig sein, so daß aus der Leistung sich ermessen läßt, wieviel man vermag, wieweit die Kräfte reichen, vgl. (selten): Sich an ein e Sache ver-s., gleichsam: sich v–d wagen, herannahen etc.: Warum versuchte ich mich denn nicht lieber an diese lohnend e Aufgabe? Alexis H. 1, 1, VIII; Der sich in Reimen und ohne Reime, in jede m angenehmen Silbenmaße, an jede s niedlich e Silbenmaß versuchte. Matthisson E. 1, 396 etc.; Der Kaufmann bat unsern jungen Maler, sich mit dem Bildnis seiner Tochter zu ver-s. Tieck 16, 161 etc.; alterthümelnd: Wir hätten nicht die Macht, uns Streites zu ver-s. mit ihm. Görres H. 1, 67 etc.
g) (s. d) Versucht als Ew. = sich Viel versucht habend; erprobt; geübt, z. B.: Versuchte Soldaten, Krieger; Die versuchtesten Minnesöldner. Musäus M. 4, 105 etc.
2) Etwas schmeckend probieren, kosten: Speisen, Getränke v. etc.; Unversucht schmeckt nicht. Sprchw., z. B.: Hebel 3, 195; vHorn rhD. 2, 259; auch (versch. 3b): Eine Frau versucht [ihre Liebe genossen] haben. Murner Ul. 143 etc.
3) Einen ver-s. (vgl. f), z. B.:
a) ihn auf die Probe stellen, um zu sehn, ob und wie er sich bewährt, z. B.: Gott versucht euch, daß er erfahre, ob ihr ihn .. lieb habt. 5. Mos. 13, 3; 1, 22, 1; 2. Chr. 32, 31 etc.; Er sagte . . zu ihr mit v–den Worten etc. G. 5, 84; Was für ein Recht hattest du, ein glückliches Paar durch eine so schwere Versuchung auf eine Probe zu stellen, die etc. . ., da sie hingegen, wenn sie un versucht geblieben wären etc. W. 9, 244.
b) Einen zu Etwas zu verlocken suchen, ihn dazu reizen etc.: Daß euch der Satan nicht versuche. 1. Kor. 7, 5 etc.; Ein Jeglicher wird versucht, wenn er von seiner eignen Lust gereizet und gelocket wird Jak. 1, 14 etc.; Jtzt gleich versuchte Zeus sein Ehgemahl | durch stachelnde Vergleichung so zum Zorn. B. 156a; Noch hat mich nie die Eitelkeit versucht, | sie [die That] jemand Andern zu erzählen. L. Nath. 4, 7; Es fühlte nach ihrer Flucht | die Gesellschaft sich, sie zu ver-s. versucht. Rückert Mak. 1, 109; [Sie] versucht kein niedrer Trieb. Sch. 23a; Werbend das Weib zu ver-s. V. Od. 1, 39 (versch. 2); Du fühlst zur Untreu dich zum ersten Mal geneigt, | versucht zum wenigsten. W. 12, 314 etc.
c) bibl.: Gott ver-s., aus Mangel gläubigen Vertrauens ihn gleichsam auf die Probe stellen, s. nam. 4. Mos. 14, 22 und Mendelssohn ebd.; Jes. 7, 12 u. v., nam. auch (s. Luther 8, 255b; Sch. 532b): sich unnöthig in offen sichtliche Gefahr begeben, gleichsam von Gott verlangend, daß er Einen trotzdem nicht darin zu Grunde gehen lasse.
4) Versuchung zu 3, z. B. oft bibl.; ferner: Du bist der Versuchung entgangen. . . Alles . . ist nur Prüfung und Versuchung. G. 10, 57; Der erhabene Kopf hat andere Versuchungen als der gemeine. Sch. 162a; In Versuchung gerathen, der Wahrheit Gewalt anzuthun. W. 4, 194; 2, 89 etc.
5) Versucher:
a) mundartl. = Probierer, Wardein. Adelung, gw. aber:
b) (s. 3b) Verführer, z. B. Jak. 1, 13; Cham. 3, 335 etc., nam. = Teufel. Matth. 4, 3 etc.; G. 1, 183 etc.
6) Doppelzsstzg. z. B.: (Einem oder sich) ein Kleidungsstück an-v. Gellert 3, 423; Lewald Ad. 202; W. 2, 407; IP. Lev. 334 etc., s. anproben und die dort angeführten analogen Zsstzg.; Wenn er seine eigne Kraft an einem solchen Objekt gleichsam durchversucht (1b). Falk G. 9; Spiegelnde Fläche, die wir durchversucht. G. 37, 331, erperimentierend etc.; Zu allem Hin- und Wieder-V. 27, 69; Nach zufälligen Eindrücken an der Natur herum-v. 15, 27 etc.; Wer ihm aufmerksam nachversucht. 39, 279, sein Erperiment wiederholt etc.; Sich umher-v. (s. 1d) etc. Vōr-:
1) tr.: hervor-s. G. 21, 163; 25, 206 etc.
2) intr.: (weidm.) Vorsuch (s. d.) halten. Döbel 1, 88b (s. Holz 5, vgl. bestätigen 1d). Zer- [4]. Zurück-: Den Weg z. Nicolai 8, 14 = den Rückweg (Weg zurück) suchen. Zusámmen-: Etwas aus allen Nähten seiner Tasche (L. 3, 304), aus dem Schubsack (ChGSchütz Wolk. 91) z., zusammenzubringen suchen, zusammenlesen u. ä. m.