Straße
straßen
straßig
Strāß~e, f.; –n:
Sträßchen 9, 446b; 467b etc.), lein gH. 4, 291; N. 2, 141; 205 etc.); –n-:
1) ahd. strâza, mhd. straze, aus lat. strata: ein dem allgm. Verkehr dienender an den Seiten begrenzter Weg (s. d., vgl. Pfad etc.):
a) nach einem Ort hinführend (zu Lande, s. b). 2. 13, 17 ff.; 5, 2, 27; 1, 4 u. v.; Auf offner, freier S. (S–n. 249) etc.; Seine S.; seiner S. (S–n. 82) ziehn, gehn, vorwärts, nam.: sich um Nichts als Erreichung des Ziels kümmernd etc.; auch: Nach allen vier S–n der Welt. 50a (vgl. Gegend 5); ferner übertr., wie Weg (s. d.), auf den Wandel (s. d.) und die nach einem Ziel hingerichteten Schritte (s. d. 2c): Jch wandle auf dem rechten Wege, auf der „strassen“ des Rechts. 8, 20; 4, 2 etc.; Haben die breitgetretne S. des Herkommens nachgewandelt. M. 219; 5, 425a etc. —
b) (s. a) auch von den Wegen der Schiff-Fahrt, z. B.: Die oceanischen S–n des Welthandels. 1, 65 ff. etc.; bes. so von Meerengen (s. d.) als Durchfahrten Geogr. 15); in engrem Sinn: die von Gibraltar. 672. —
c) (vgl.
a) in Städten etc.: die an den Seiten von Häuserreihen begrenzte Passage, vgl. Gasse 3; J. 1, 292; etc.: Diese engen S–n haben nur eine Gasse [Häuserreihe]. D. 1, 16; Auf den Gassen und S–n. 3, 2; Cid 45 etc. Sprchw.: Von der S. aufgelesen (s. d. 1a); nicht auf der S. gefunden (s. d. 1) sein; Er könne sie doch nicht auf die S. setzen (s. d. 2a). VrgT. 141 etc. In den einzelnen Städten finden sich für die versch. S–n eigne Namen, z. B. (s. a): Die Brandenburger, Leipziger etc. S.; ferner: Die lange, breite S. etc. und nam. Zsstzg., z. B.: Die Burg-, Schloß-, Kloster-, Postetc.; Königs-, Friedrichs-, Dorotheen-S. etc. — d) Wappenk.: ein Streif von der Linken. 1149b (S–n-Streif. 1154); 538a etc. — e) übertr. außer d, z. B.: Du eilst zur bestirnten S–n. 310, zum Himmel (vgl. Jakobs-, Milch-S.) etc.; Das Abdrehen geschieht bei größerem Widerstande auf gußeisernen Bahnen oder S–n, den Dreh-S–n. 1 etc.; selten (vgl. c und Gasse 1): Die geopferten Thiere .. mußten in zwei Hälften zerhauen an zwei Seiten gelegt werden und in der S. dazwischen etc. 20, 162 etc. —
2) (s. 1) Bergb.: S., Erz-S. .., eine in Bearbeitung stehende Öffnung aus einem Hauptgrubenbau, welche den Zweck hat, die in der Lagerstätte vorkommenden Erze herauszuhauen. .. Dieser Abbau erfolgt gw. etagenförmig. Gehen diese Etagen in die Höhe (in die Firste) . ., so nennt man diese Öffnungen Fürsten- [Firsten-] S–n; gehen sie nach abwärts (in die Sohle) Sohlen-S–n. 237. Gw. gilt die Form Strossen (Strossenstöße) und die Bed. der treppenförmigen Absätze (s. Strossenbau etc.). 1, 169; 1156; etc. Dazu: Abstrossen, tr.: strossenweise abbauen; Verstraßen (verstrossen), tr.: mit S–n versehn. — Zsstzg. namentl. zu 1, z. B. als Eigenname, s. 1c, ferner leicht zu mehren und zu verstehn nach folgenden Bsp. (vergl. Weg etc.): Bérg- [1a]: in Berggegenden (z. B. von Heidelberg nach Darmstadt), Gebirgs-S. — Dórf- [1c]: D. 3, 19. — Drêh- [1e]. — Eīsen- [1a]: zuw. statt Eisenbahn. Weim. 8, „Schienen- S.“ — Erz- [2]. — Fāhr- [1a]: die allgm. für Fuhrwerke dienende. 25, 22 etc.; übertr.: 341a etc.; veralt.: Fuhr-S. Lthr. 73b, ferner: Haupt-S.; Heer-S. (für Heerzüge etc.), Land-S. — Fírsten-, Fürsten- [2]. — Gebírgs-: s. Berg- S. — Hándels- [1a; b]: 1, 986 etc. — Hāūpt-: Ggstz. Neben-S., z. B. [1a] 19, 132 etc.; [1c] 4, 535. — Hêêr-: s. Fahr-S., eig. und übertr.: Von dem Nebenwege ab in die offene H. wieder einlenken. Morg. 282; Zoll- oder H. Ph. 2, 279: Die Post- und H. des menschlichen Herzens. Seinen Neben- und Schleichwegen. 2, 187 u. v. — Hímmels-: z. B. [1a] als Bahn der Sonnenrosse. Po. 3, 13 etc., aber auch: zum Himmel, zur Seligkeit führende, vgl. Ggstz.: Da ist der kleinste Nebentritt . . offene breite Höllen-S. 6, 187 etc. — Hōch- [1a]: s. Chaussée. 25, 113 etc. — Jākobs- [1e]: Milch-S. — Karavānen- [1a]: 1, ¹86; 2, 231. — Krēūz- [1a]: selten statt Kreuzweg (s. d.). 29, 308; 405. — Kúnst- [1a]: durch Kunst hergestellt, nam. = Chaussée (s. d.). 25, 116; 40, 256 etc. — Lánd- [1a]: = Fahr-S., eig. und übertr. 6, 373; 4, 1, 101; 704a etc.; auch im Ggstz. zu [1b]: Wasser- und L–n. Straßb. 1, 264. — Lēīn-: s. Leinläufer. — Mílch-: ein am Sternenhimmel als lichter Gürtel erscheinender Sternen-Archipel, s. ff. („Stern-S.“ 487); Myth. 289; EE. 49; Ov. 1, 15; 31, 397 etc.; übertr.: Man durchwandle die M. deutscher Zeitungen. 3, 373 etc.; seltner: Milchweg. D. 221; Rh. 1, 144 etc. — Míttel- [1a]: in der Mitte liegend, z. B. eig. 6, 231 etc., bes. übertr.: Af der M. zwischen Vermessenheit und Verzagen in rechter Demuth. 5, 235b; 4, 196 u. V. (Mittelbahn. 269b). In obscöner Zweideutigkeit mit Bezug auf die Lage der Schamglieder: Die M–n lieben. 530 etc. — Nêben-: s. Haupt-S., z. B. [1a] 4, 310 etc.; [1c] St. 1, 10 etc. — Páß- [1a]: über einen Gebirgspaß. Th. 213. — Póst- [1a], s. Heer-S., auch [1c]. — Sánd- [1a]: Die S–n um Berlin. 4, 218. — Schēīde- [1a]: selten statt Scheideweg (s. d.). 14, 119. — Schīēnen-: s. Eisen-S. — Sōhlen- [2]. — Stérnen-: s. Milch-S. — Thāl- [1a]: Stelle des Thalsträßchens. 12, 31b. — Vōrstadt- [1c]: Jrl. 2, 180. — Wáld- [1a]: Waldsträßchen. 12, 2a. — Wásser- [1b]: (s. Land-S.) 18, 295. — Zóll- [1a]: für deren Befahrung Zoll erhoben wird, s. Heer-S. etc. —
~en, tr.: s. Straße 2. —
~ig, a.: in Zsstzg.: mit so und so beschaffnen Straßen, z. B.: Breit-s. 1, 343; Eng-s. 2, 246; 17, 553 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.