Stirn
Stirn~e
I. Stírn(~eStírn(~e), f.; –en; –chen, lein; -:
(s. Stern, Anm.)
1) der Theil des Gesichts über den Augen (s. Vorhaupt) von Thieren. 608b; Ov. 1, 160 etc., nam. aber von Pers., z. B.: Sie werfen sich mit ihren S–en 587b), gw. (s. Kopf 2b) mit der S. (589b) auf die Erde etc.; Schöne, häßliche; hohe, niedrige; gewölbte, flache; glatte, runzlige S. etc.; Schweißtropfen stehn auf oder vor, rinnen von der S.; Mit heißer S. von saurer Arbeit kommen. 13, 171 etc.; Auf der S. thront Heiterkeit, Frohsinn, Ernst etc.; sitzt Trübsinn und Schmerz 12, 316); Daß ein Gewitter sich um seine S–e zieht. 12, 47; Frohe 6, 116), finstre 406b) S.; Mit gleicher S. [Miene; mit Gleichmuth] bei heitrem Himmel | und wenn etc. 2, 201; Die S. falten, in Falten ziehn, zusammenziehn (selten: eine so ehrfurchtgebietende S–e ziehn. 19, 159 = Miene); furchen; runzeln; kräuse(l)n; Als nur ein Wölkchen des Unmuths ihre S. trübte. Sab. 252 etc.; Die S. entrunzeln, entwölken, erheitern und ausglätten etc.; Etwas steht Einem an der S. geschrieben, gemalt 6, 158a), auf der S. gegraben 11, 10) etc.; Man kann ihnen den Galgen an der S–e ansehn. 4, 69; Lüget meine S–e Ruh. 1, 8 etc.; Die reine 663b), die schuldige (411b) S. etc.; Die denkende, gedankenvolle, sinnende S.; Die S. des Denkers; Sich die S–e reiben (s. d. 1a) etc.; ferner (s. Gesicht 1g; konfrontieren etc.): Sieh in meine S. und sage noch einmal etc. Giaf. 494; Ob sie auch in des Vaters S. | der dreisten Lüge Gaukelspiel behauptet. 479b; Eh man ihn | mir S–e gegen S–e vorgeführt. 413b etc., vgl.: Mir haben stets Gefahren | im Rücken nur gedroht; wenn sie die S. | des Cäsar werden sehn, sind sie verschwunden. Cäs. 2, 2 etc.; ferner (vgl.: dickköpfig; hartnäckig etc.): Eine dicke, harte, eherne, eiserne S. etc. (s. u.), auch als Bez. der Pers. selbst: Schweig, Ungerathner! du harte S. und steifer Rücken! Mak. 2, 95 etc.; ferner — vgl.: Seine S. von Alabaster | beflecke keine Röthe mehr. 6, 33 etc. —: Schamlose, unverschämte, freche, dreiste, kecke, auch (s. o.): harte, eherne, eiserne etc., seltner: lederne 3, 1, 34) S., dazu: Mit dieser S. [Frechheit etc.]. 286a etc.; Mit welcher S.? etc. 241b; 588b; 22, 21 etc.; Die S. haben, Das und Das zu thun. A. 1, 103; 639a; 20, 167 etc.; nicht die — seltner: keine (17, 64) S. haben, es zu thun etc.; ferner: Einem die S. bieten (s. d. 4); Macht Halt und bietet S.! Sh. 7, 57 etc.; als Gallic. (s. Front): S. machen gegen Etwas etc.; Einen vor die S. stoßen Ph. 10, 325; 24, 123; 31, 155 etc.), vgl. Kopf 2s; Sich vor die S. schießen 140b) etc.; Hitzig (s. d. 7) vor der S. sein. 14, 37 etc.; Neue Aussichten . . tanzten vor ihrer S. [vgl. Augen]. 195 etc.; Etwas geht Einem wider die S. [gegen den Sinn etc.]. Gemsj. 22 etc.; ferner in scherzh. Bezug auf Hahnreischaft (s. d. und Horn 3b). 5, 34; Btr. 1, 54; 1, 140; 10, 70 etc. Zsstzg. z. B.: Die Bronze-S–en [ehernen, frechen]. Bl. 3, 7; Gewitter-S–en [umwölkte, düstre]. 2, 43; Die Helden-S–e [den Helden] krönen. 67a; Eine Hunds-S. 5, 260), vgl.: eine unverschämte Hur-S. SW. 26, 43) haben etc.; Mit der Ju- piters-S–e. 13; Die Licht-S. [des Mondes, personif., s. 3a]. SW. 4, 308 etc. —
2) (s. 1 und Nase 2a) als Maskentheil. R. 4, 236. —
3) (s. 1, vgl. Front; S.-Seite, -Rad etc.), z. B.:
a) Der Tag [personif.] begann die S–e kaum zu weisen. 10, 6; Des Himmels S. 12, 230 etc. (s. a: Licht-S.); Der mit dem Hintertheil der Nacht mehr Verkehr hat als mit der S. des Morgens. 6, 227 etc. —
b) Das Heer, an dessen S–e [Spitze] wir ihn gesehen. 28, 44; Welche [Schrift] den Namen des Suetonius an der S–e führt. HB. 2, 4; Diese Anekdoten tragen das Gepräge der Lüge auf der S–e. Luc. 3, 267 etc. —
c) sehr oft dichter. etc.: der obre ragende Theil von Bergen, Felsen, Hügeln, Ufern etc. 2, 57; Br. 295b; Mosch. 2, 49; 20, 68; 194; 206; 213; 26, 217 etc.; vgl.: Das Vorgebirge, die Widder-S–e genannt. 18, 180 etc.; Felsen-S. thisson 48; 1, 334. —
d) (s. c) von Gebäuden Gd. 2, 321) und Gebäudetheilen (Die S. des Rauchfanges. Mark. 1, 48 etc.): Auf den trotzig finstern Thurm-S–en des alten Schlosses. Pom. 1, 2 etc.; ferner z. B. die vordre Lafettenwand etc. —
4) (scherzh.) Hinter-S. = Arsch, s. 5, 344.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.