Stiel
stielen
stielig
Ver-Stiel
Stiepe
Stieler
Stīēl, m., –(e)s; –e; –chen; -:
(ahd., mhd. stil, aus gr. oτύoς, lat. stilus, s. Stil): 1) Bauk. = Säule 2 (s. d., vergl. Ständer 3). — 2) an vielen Werkzeugen und Geräthschaften eine mehr oder minder cylindrische Handhabe: Axt-, Beil-, Besen-, Hacken-, Hammer-, Löffel-, Messer-, Pfannen- [s. 6b], Schaufel- oder Schüppen-S. etc. Sprchw.: Den S. umkehren (s. d. 2b), umdrehen etc.; Der Axt (s. d.), Hacke (s. d. II 1), Haue (s. d. 1) einen S. suchen, drehn, finden. — 3) Bot.: ein cylindrischer Etwas tragender Theil (vgl. Stengel), z. B.: Beim Hutpilz kann man die Wurzel unterscheiden, den S. oder Strunk und den Hut. 3, 45 etc. (s. 6a), vergl. sprichw. verallgemeint: Mit Wurzel — 3, 56 etc.); Stumpf (Nath. 1, 3; V. 160; 5, 639; 1, 413; 2, 6; Luc. 6, 257 etc.); Strumpf 497; F. 1, 137, vgl. Rumpf, Anm.), Stock und S. — ausrotten, vertilgen, wegschaffen etc.; zumeist aber von solchen dünnen Theilen als Trägern von Blättern; Blumen (Blüthen) und später Früchten: Blatt-, Blumen-, Frucht-S., so auch im gw. Leben: Apfel-, Birn-, Kirschen-, Pflaumen-, Trauben-S. etc. — 5) auch an thierischen Körpern den Frucht-S–en (s. 4) ähnliche Theile, s. Th. 2, 342a etc., z. B.: Der S. [des Fühlhorns]. 5, 601; Die langen Augen-S–e [der Taschenkrebse]. Oc. 1, 59 etc., s. auch Frosch 1, Schluß. — 6) Zsstzg. s. v.; außerdem:
~en, tr.: a) als Pflanzenn.: Pfaffen-S. B. III, Leontodon taraxacum, s. 3 und Mönch 4c, auch Papen-S. und in schlechter, doch gw. Ausspr.: Pappen-S., oft, wie Pfifferling (s. d.) als Bez. für Etwas von geringem oder gar keinem Werth. 2, 35; 4, 405; 2, 205; 95; 3, 300; Mak. 1, 209; St. 1, 12; 3, 146 etc. (vgl.: Nicht besser als ein —-Stiel. 6, 76), seltner von Pers.: Ein Gauch, ein Pappen-S. Sh. 2, 526 etc., vgl.: Das ist kein Pfeifen-S. Sch. 269. —
b) Pfannen-S. (s. 2), Name der Schwanzmeise (s. d.). Th. 95, auch „Pfannenstieglitz“. —
mit einem Stiel versehn, z. B.: [Er] stielt die Hauen. 1, 126 etc. (wortspielend mit stehlen. Mak. 2, 59); bes. im Partic.: Diese gestielten Saugscheiben. Gsch. 375; Den kurzgestielten Sammetbeutel. 22, 373 etc., auch: Be-, ver-s. (z. B. auch: Monokotyledonen, deren .. Blätter ohne .. Verstielung unmittelbar vom Stamme ausgehen. Ästh. 2, 84), Ggstz.: ent-s. etc. —
~ig, a.: gestielt, z. B.: Kurz-s.; Lang-s. Leb. 1, 278; gB. 1, 239) etc., vgl.: stilig. —
Ver~ stīēmen: s. verstauben 1b. —
Stīēp~e: s. Stippe. — ~er, m., –s; uv.: Schiff.: kleine Stützen.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.