Stadt
Stádt, f.; Stǟdte; Städtchen, lein; -:
1) ein (gw. mit einer Ringmauer umschloßner) Wohnort einer Menge von Einwohnern, s. (auch für die Belege) Dorf 1; Flecken I2 und z. B.: In den kultivierten Ländern unterscheiden sich die Städte von den Dörfern hauptsächlich durch die Privilegien etc. .. Mehrentheils haben sie auch Mauern und Thore und vor denselben Vorstädte. .. Es giebt aber auch offene Städte ohne Mauern und Wälle. 433 ff. — 2) (s. 1) S. oft = die Einwohner einer S., so z. B.: Die S. 17, 16 etc.); die ganze S. 31, 29; 8, 34; 9, 262 etc.); eine S. 11, 10 etc.); Es kam die Furcht Gottes über die Städte etc. 1. 35, 5; Alle Städte werden .. fliehen. 4, 29; Daß Städte und Landschaften einander .. besuchen. 6, 387 etc., vgl. nam. Luc. 4, 344 etc. — 3) bildl. (s. 1) z. B.: Luc. 5, 31 ff.; bibl. (s. 11, 10 ff.; 13, 14): Die S. Gottes, eig. (s. 1): Jerusalem; dann: das „himmlische — Jerusalem“ od. Reich (s. d. 2c), auch Gottes-S., s. ferner: Bretter-, Flammen-, Wirthshaus-S. etc. — 4) (s. 1) Fin Mann bei der S., der in der S.-Verwaltung eine Stimme hat etc.
Anm. S., urspr. nicht versch. von Statt (s. d. und nam. 3, 666 ff.), Stätte, goth. stads, ahd., mhd. stat, s. stehen, Anm. In Betreff der Ausspr. s. Orth. 34; 66. Verkl. auch (mundartl.) Städtel. 3, 166 etc.; Städtle. 605a etc.; Städtleinchen. Lind. 2, 15 (vgl. Märe 3a).
Zsstzg. s. die von Ort, vgl. die von Statt (s. Spate), z.B. — abgesehn von geogr. Eigenn. —: Ált-: in vielen Städten-der ältre ursprüngl. Theil im Ggstz. zu dem neu hinzugekommenen (der Neu-S.), vgl. ähnl. von einzelnen Theilen: Juden-S.; Vor-S. —
Bách-: an einem Bach gelegen. Jos. 17, 9. —
Bérg-:
1) vgl. Gebirgs-, Hügel-S. — 2) Bergwerke. . . Die durch sie ver- anlaßten Ansiedelungen Bergwerks- oder Bergstädte. .. Solche Bergwerks- oder Erzgebirgsstädte etc. 2, 367; 3, 434⁷ etc. — Bínnen-: s. Land-S. 1. — Brétter-: Nach dem ungeheuren Unglück, das Messina betraf. . . Man errichtete .. auf einer großen Wiese eine B. 23, 381 etc. — Búndes-: zu einem Bunde gegehörige, seltner: Bund-S., z. B. 1, 13, eine zum Hansabund gehörige. — Flámmen- [3]: Die F. in ewiger Gluth [Hölle]. 12, 292. — Frēī-: s. Reichs-S. und Freistatt. — Garnisōns-. — Gebírgs-:
1) im Gebirg gelegen. Jt. 1, 216 etc. —
2) s. Berg-S. 2. — Gebūrts-: Frankfurt, die G. Goethe’s etc., ähnl.: Heimaths-, Vater-S. — Gewérb-: gewerbtreibende. 134a. — Góttes- [3]: 16, 181. — Grénz-. — Grōß-: Großstädte wie Hamburg, Berlin, Wien. 3, 48; Lev. 624 (Ggstz.: Klein-S. ebd.), vgl. Welt-S. — Hāfen-. — Hándels-: (s. Gewerb-S.) Unten sieht Stuttgart einer Land-S., in der Mitte einer H. und oben einer Hof- und wohlhabenden Particülier-S. ähnlich. 26, 85; Haupt-H. etc. — Hánse-: Ph. 1, 12 etc., vgl.: In allen hansischen Städten. 22; Bundes-S. und Hansa; umgedeutet: Ansee- Städte. Reis. 51b. — Hāūpt-: Die vornehmste Stadt eines Landes, in welcher sich die Regierungskollegien befinden, heißt die H. 434; Die H. eines Landes, einer Provinz, eines Kreises etc. — Hēīm-: Nicht weit von seiner H. gereiset. 1, 20a, häusiger: Heimats-S. (s. Geburts-, Vaterlands- S. und Heimstatt). — Hélden-: von Helden bewohnt etc. H. 2, 111 etc. — Hōf-: Residenz-S., s. Handels-S., vgl. Hofstaat. — Hūgel-: auf Hügeln gelegen (vgl. Berg-, Gebirgs-S.), nam.: Die Sieben- H. [Rom]. 134betc., vgl.: Die siebengehügelte große | Stadt. 1, 360. — Jnsel-: Venedigs J. — Jūden-: s. Alt-S. und Ghetto. — Kāīser-: in der ein Kaiser wohnt. 35, 268; ähnl.: Königs-S. 3, 174 etc. — Klēīn-: s. Groß-S. — Krēīs-: Haupt-S. eines Kreises. — Küsten-. — Lagūnen-: Die L. [Venedig]. — Lánd-: z. B.:
1) im Binnenland gelegen: Zum Vortheile der Seestädte . . und zum Vortheile der Landstädte. Ph. 1, 13; 9 etc. (Binnen- S.). —
2) Provinzial-S.: Köln sei gegen Berlin man bloß ein Landstädtchen. E. 174 etc., s. Handels-S. — 3) im Ggstz. zu Reichs-S. (s. d.). — Lêge-: (veralt.) z. B.:
1) Stapel-S. — 2) Stadt, in der gewisse Abgaben „niedergelegt“ (bezahlt) werden müssen. — Márkt-: Ph. 3, 167, vgl. Meß-S. — Municipāl-: s. Reichs-S. — Mútter-: im Vh. zur Kolonie (s. d.) oder „Pflanz-S.“ 3, 1016³ etc. — Náchbar-: benachbarte. — Nēū-: s. Alt-S. — Partikülier-: von Partiküliers bewohnt, s. Handels-S. — Pfálz-: (veralt.) Stadt mit kaiserlicher Pfalz. — Pflánz-: (s. Mutter-S.) 1, 637; 645 etc. — Provínz-: in der Provinz gelegen, im Ggstz. zur Haupt-S. 29, 349 etc., häufiger: Provinzial-S. 1, 2, 883 etc., s. Land-S. 2. — Rēīchs-: reichsunmittelbare. 947a; Freie R. (od. Freistadt); Ggstz.: landsässige oder Land-, Municipal-S. — Residénz-: eine Stadt als Residenz (s. Hof-, Kaiser-S.). N. 3 etc. — Sēē-: (s. Land-S.) 362b etc., selten: an einem See gelegen. — Stāpel-: (s. Stapel-Recht, -Ort, -Platz) eig. und übertr.: Von der S. der Gelehrsamkeit bis in das entfernteste Dörfchen. 8, 232 etc. — Témpel-: 12, 148. — Universitǟts-. — Vāter-: (s. Geburts-S.) Luc. 5, 380 etc. — Vāterlands-: zum Vaterland gehörig. 2, 1264²³ (auch Heimaths- S.). — Vōr-: s. Alt-S. und [1], auch übertr.: Wohn’ ich denn | nur in der V. eurer Zuneigung? Sh. 2, 52; 5, 33 etc. — Wáld-: in Waldgegend, — bes.: Den dreien „Waldstetten“, Uri, Schwyz und Unterwalden. 548b. — Wásser-: am Wasser gelegen. 2. 12, 27. — Wélt-: eine Stadt von weltumfassender Bed. (s. Groß-S.): Leipzig wird mehr und mehr W. T. 1, 187; Der alten W. [Rom]. 24, 142; 1 etc. — Wínzer-: NA. 3, 229. — Wírthshaus-: aus lauter Wirthshäusern bestehnd etc. Garb. 116. — Zélt-: z. B. eines stehenden Lagers. 11, 638b u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.