Faksimile 0320 | Seite 1142
Faksimile 0320 | Seite 1142
Spinn spinnbar Spinne
Spinn (mundartl.) f.; –en:
Spinnrad etc. Schm.; s. auch spänen; Spint. Zsstzg.: An-: m., –(e)s; –e: (obrd.) Spindelwirtel etc. (Nbnf. Enspin), s. Schm.; Frisch; Grimm. Ge-: das Spinnen und dessen Erzeugnis (Gespinnst): In deinem [der Spinne] Selbst-G. JG Jacobi 3, 133.
~bar, a.:
was sich spinnen (s. d. und Zsstzg.) lässt. Karmarsch 1, 802; 2, 223. Ab-s. Knapp Techn. 2, 637 etc.
~e, f.; –n; -chen, lein; –n-, Spinn-:
1) die Klasse der Gliederthiere mit zweitheiligem Leib und mindestens vier Paar Gliedmaßen am Vorderstück, eig. nur die mit Spinnwarzen am Hinterleib, und zwar nam., insofern sie daraus Netze zum Fang von Jnsekten spinnen. Webe-, Gewebe-S–n, Ggstz.: Jagd- oder Wolfs-S–n, die ihre Beute laufend oder springend haschen dann aber auch ohne Spinnwarzen, best.: After- oder Milben- (Schneider-, Heine Lut. 1, 7) S–en, Phalangium (s. Weberknecht) etc., s. Oken 5, 672 ff. und die (alphabet.) Zsstzgn. zur Bez. der Gatt. und Arten: Reg. 395b; ferner z. B.: Tschudi Th. 277; 513; 519; Gartenl. 9, 568a; 583b etc., vgl. auch Kanker 1; Sommer 2 etc. —: Spr. 30, 28; Hiob 27, 18; G. 1, 184; 13, 145; Eine S. saugt Gift aus der lieben Rosen etc. Luther 6, 316a (Franck Last. E. 4b); Mit der Lauersamkeit einer S. Musäus M. 1, 108; Wie die S. aus dem Stoffe seines eignen Lebens ein Kunstwerk zu weben. Thümmel 3, 50; So stille . ., man hätt’ .. das Weben einer S. hören mögen. W. 11, 120 etc.
a) S–n als Ggstd. des Abscheues etc., s. Sch. 206b u. den Ausruf: Pfui (s. d. 1a) S.! etc.; Ich bin der S. nicht so gram, | als etc. Langbein 1, 59; Hass’ ich sie gleich einer S. Nicolai 5, 119 etc., vergl. s.-feind, eig. wohl in Bezug auf die gegenseitige Feindschaft der S–n, s. Frisch, vergl.: Nicht als zwei S–n in einer Schachtel. Seydelmann 220 etc.
b) als Bez. von Pers., z. B. (s. a): Mitzufluchen | der bauch’gen S., dem geschwollnen Molch [Richard]. Schlegel Rich. lIl 4, 4 etc. ähnl.: Kreuz-S. Gutzkow R. 6, 65; Riemer G. 2, 50 ꝛc- (vgl. G. 9, 201), auch (vgl. Kanker 1; 2): Eh sich des Alters S. schlich | in ihrer Wangen Lilientraum. Hungari 1, 603 etc.
c) Einem allerlei S–n in den Kopf setzen. Hackländer Stillfr. 1, 28 etc., vgl.: Floh ins Ohr; Grille 2 etc.
d) Die Arbeiten dieser Ober-S–n aller S–n. Kohl E. 2, 278, von spinnenden Maschinen etc.
2) Name einer Stachelschnecke, Murex tribulus, s. S–n-Kopf.