Spiegel
Gespiegel
spiegelbar
spiegelicht
Spiegelig
spiegeln
I. Spīēgel, m., –s; uv.; –chen, ein; -:
(s. spähen, Anm.)
1) nam. noch schwzr.: ein zum Sehn dienendes Glas (s. d. 2a): Wo man den S. braucht, um die .. Fältchen zu zählen. G. 193; Ein gutes Fernrohr, „S.“ Th. 380 etc., s. Augen-, Nasen-S. = Brille; Feld-, Fern-S. = Fernrohr. —
2) eine Fläche, die — und insofern sie — durch Zurückwerfung (Reflex) der Lichtstrahlen ein Bild der ihr gegenüber befindl. Ggstde erzeugt, s. 4, — bes. ein zu diesem Zweck gefertigtes Geräth: S. von Glas waren den Römern [den Alten] unbekannt; statt ihrer bediente man sich polierter Metall-S. etc. 2, 252 (s. Wand-S.) etc.; Die S. werden nach der Gestalt ihrer Flächen in ebne oder Plan-S. und krumme S. getheilt. . . Diese krummen S. sind Hohl-S., wenn die hohle, erhabene S. oder Konvex-S., wenn die erhabene Seite der Fläche zum S. dient etc. 4, 123; Ein sphärischer Hohl-S.; ein konvexer Kugel-S. 2, 113 etc.; auch: konische oder Kegel-, Cylinder-S. etc. Ohne nähere Best. bez. S. gw. Plan-S., wie sie z.B. in Zimmern an den Wänden hängen oder stehn etc., bes. Behufs der Toilette etc.: In den S. sehn; Den ganzen Tag vorm S. stehn [sich putzend]; Die Ruthe (s. d. 2 und Zornruthe) hinterm S.; Ein Brief, den er nicht hintern S. stecken wird (s. Fenster 1); [Das Bild ist] wie aus dem S. gestohlen. Gal. 1, 4, so ähnlich; Wenn das liebe Wesen, treuer wie ein S., jeden Wechsel meiner Wange dir verrieth. H. 1, 110 etc.; Der sein leiblich Angesicht im S. beschauet. 1, 23 1, 268); 26, 285 etc. —
3) (s. 2) bildl. und übertr. in (vielfach ineinandergreifenden) Anwend., z. B.:
a) Einem (in Etwas) einen S. vorhalten (s. d. 3), worin er etwas zu Schaundes, nam. sich selbst erblickt, erkennt, auch (s. e): ein Muster etc.: 9, 302; 18, 271; Less. 1, 195; 180; 703b; 735b; 1, 128; Welch einen S. hält dies Buch uns vor. HB. 1, 63 etc. —
b) S., insofern sich darin das Abbild von Etwas zeigt (s. S.-Bild): Die Weisheit ist .. ein unbefleckter S. der göttl. Kraft und ein Bild [s. d. 2d] seiner Gütigkeit. 7, 26; Wo lesen wir dieses Äußere besser als im S. einer edlen Seele? Br. 2, 3; 13, 157; 16, 63; 11, 28; Was uns die Wolken tragen, | im S. der Natur vernünftig vorzusehn. 36; Die Seele ein S. des Weltalls. Ph. 3, 286; 2, 297; Solche Werke sind S.; wenn ein Affe hineinguckt, kann kein Apostel heraussehen. 3, 479; Vergangnes der Zukunft S. 8, 26; 26a; Darum schuf er Geister, | sel’ge S. seiner Seligkeit. 756b. —
c) Weil du dich selbst in dem täuschenden S. des Eigendünkels sahst. 27, 398 etc.; Der Riesenschatten unsrer eignen Schrecken | im hohlen [s. d. 3 und Hohl-S.] S. der Gewissensangst. 21a etc. —
d) in Bezug auf den ungetrübten Glanz etc.: Auch an den reinen S. der Tugend haucht dieser Heuchler die Pest. 153betc. —
e) (s. d) hellstrahlendes Musterbild etc.: Ritter Heinrich . ., | klarer S. aller Rittertugend. 6, 246; Cid 81; Zum Ruhm und S. | aller Tapferkeit, zum Cid. 42; Ein Exempel und S. der Barmherzigkeit. SW. 60, 106; 2, 214; Sh. 7, 30; 225 etc. —
f) als Titel von Büchern, insofern man daraus die für ein gewisses Gebiet geltenden Vorschriften etc. klar ersieht (s. a): S. der Gesundheit. Der goldne S. 7, III (vgl. XV; 187; 7, 161 etc.); Fürsten-S. von 4, 186; Laien-S. Br. 169a; Richterlicher Klag- S. 171b; Welt-S. 35, 197; Rechts-S. etc.; Lehens-, Sachsen-, Schwaben-S., die Vorschriften des Lehenrechts, des Sachsenrechts etc. enthaltend (vgl.: Deutschen-S. M. 223); ferner von Andachtsschriften: Andachts-, Gewissens-, Lebens-, Sünden-S. Beicht-S., geordnetes Verzeichnis der gw. Sünden zur Unterstützung der Gewissens- erforschung, z. B. (56) 1, 143 etc. —
4) eine wie ein S. (2) glatte, ebne Fläche, zunächst mit Bezug auf die S.-Bilder, dann auch ohne dies, nam.:
a) Zeigt mir .. ein Brunnen | in seinem reinen S. einen Mann, | der etc. 13, 114; Seen.. vorhielten den S. den Bergen. Fr. 13; Aus der Ströme blauem S. | lacht der unbewölkte Zeus. 54a; 75a etc., vgl.: Ein Sonnen-S. | lag im Morgenlicht das Meer. 4, 282 etc.; Der Golf war ein S. [s.-eben]. Neap. 64; 1, 297; Aus dem weiten S. des Sees in den Hafen. Rev. 2, 295; 2, 1272²¹, s. Meeres-, Wasser-, Wellen-, Lasur-S. und z. B.: Der Zwischenraum zw. dem Laugen-S. [Niveau der Lauge] und dem obern Gewölbe des Ofens. 1, 27 etc. —
b) die glatte Eisfläche. 10, 123a; 1, 621; Th. 1, 621 etc.; best. Eis-S. 9, 84 etc., s. das Folg. — In mannigfachen techn. Anwend., nach (größrer oder geringrer) Ahnlichkeit mit einem S., z. B.:
5) Anat.: Den sehnigen Theil des Zwerchfells, auch S. des Helmont genannt. An. 211, s. An. 281. —
6) Bauk.: ebnes Feld in der Mitte eines Gewölbes; unter den Gesimsen etc. (vgl. 14). —
7) Bergb.: Völlig glatte oder parallel gefurchte spiegelnde Ablösungsflächen heißt man S. 1, 837; 84 (vgl. Harnisch 2), so: Eisen-, Rotheisen-, Schwefelkies-, Kupferkies-, Kobalt-S. etc. —
8) Botan.: Die sog. Markstrahlen [im Holz], welche in der Richtung der Radien strahlenartig von dem Mittelpunkte nach der Peripherie laufen und in ihrer Vereinigung mehr oder weniger stark hervortreten, die S. etc. 2, 27. —
9) Chirurg.: S., ein wundärztliches Werkzeug zum Offenerhalten oder Erweitern gewisser Körpertheile, z.B. Speculum oculi, Augen-S. etc. Th. 2, 326a. So: After-S.; Mund-S., bei der Maulsperre angewandt (versch.: ein von Zahnärzten etc. zur Beobachtung des Mund- Innern dienender S. 2); Mutter-S., bei schweren Geburten angewandt (s. Mutter 2, vgl. Speidel) etc. —
10) Feuerw.; Geschützk.: ein zur Befestigung der Ladung dienender scheiben- (oder cylinder-) förmiger Körper (vgl. Speidel), z. B.: Auf die oberste Schicht [des Kartätschenkokers] kommt ein sog. S. von ¹ Kaliber Dicke, d. h. eine runde Platte von Holz oder noch besser von Blech etc. 378a; Eine kleine Scheibe (einen sog. S.) von Holz, worauf er das Geschoß [die Spitzkugel] befestigte. 2, 86; 95 etc.; Der S. in der scharfen Patrone. 8, 214 etc.; dazu: Hebe-, Kammer-S., in Kammerstücken (s. d.); Kartätschen-, Patronen- S. etc. —
11) Gärb.: bei Chagrin (s. d.) eine. (fehlerhaft) ungekörnte, glatte Stelle etc. —
12) Landw.: der Schiller der abnorm in den Gefäßen sich blau oder gelb färbenden Milch (Milch-S.), — — herrührend von Jnfusorien (Vibrio cyanogenus und xanthogenus). — 13) Pferd.: (vgl. 18c; 19) An einer beschränkten Stelle auf der Gruppe [s. Kruppe 1], auf dem sog. S. Techn. 2, 537. — 14) Scheibenschieß.: Ring (s. d. 3a) ums Centrum: Ein guter Schuß! du hast den S. getroffen. DW. 85. — 15) Schiff.: (vgl. 18c) die Hinterseite des Schiffs (eig.: der von den Randsomhölzern und dem Heckbalken begrenzte Theil). 646b; Ein griechisch Wort .. auf eines Schiffes S. SW. 1, 245 [, über den Kajüttenluken.“ 244]; Stand .. hoch auf dem S. des Schiffs. Rh. 3, 22; 30; D. 2, 22; 118a; Rol. 15, 38 etc. — 16) Tischl. = Füllung (s. füllen 7c) einer Thür (vgl. 6). — 17) Wappenk.: Figuren im Helm (s. d. 2). — 18) weidm.:
a) eine aus S.-Glas zsgstzte Vorrichtung zum Lerchenfang. 3, 169. —
b) s. Leiter II2c, Ggstz. Jngarn. 2, 195 ff. und spiegelicht 2. —
c) s. Schirm 19b (vgl. 12; 18; Scheibe 21a; blank 4): Denjenigen Theil des Leibes, welchen man beim Hochwild den S. zu nennen pflegt. J. 2, 134 [Arsch] etc. —
d) ,,eine aufgestellte Schlinge.“ (?). — 19) Zool.: Stellen von spiegelndem Glanz in der Bedeckung (s. 12; 18c; vgl. 21), z.B.: Rubin und Gold wich ihrem [des weibl. Käfers] S. 19; Die eig. Enten haben meist einen S. am Flügel. 7, 449 (vgl. S.-Ente. 464); Die Schweiffedern [des Pfaus] haben am Ende eine scheibenförmige Fahne mit dem prächtigen Auge [s. d. 13a] oder S. 625; Der Schmetterling .. sonnt die Flügel, | sieht ihre perlenfarbnen S. F. 1, 273; Th. 330 etc., s. S.-Schaf, -Karpfen etc. — 20) Zuckerbäck.: S., Eis-S., der Guß (s. d. 1, vergl. Glace) auf Tortên etc. — 21) scherzh. (vgl. 19 etc.): die glänzenden Rotzflecken an den Gewändern Unsaubrer. 92b, vgl.: Mit †rlswlnk 2066): Áfter- [9]. — Ándachts- [3f]. —
Āūgen-: 1) [1] 2, 24 etc., s. 11, 619. —
2) [3a; b] etwas Anzuschauendes, z. B.: Auf den Boden stellt ihm [dem vornehmen Mörder] . . ’s Rad, damit er immer einen A. in der Nähe hat. R. 2, 62; Zeigen Sie mir diese seine Erbärmlichkeit, diesen A. unsrer ganzen Gegenwart. 3, 293 [worin sich die Gegenwart für unsre Augen abspiegelt, zeigt]; 224 etc., nam. = Augenweide. und iron.: Wer war Lea? Ein triefender, wässeriger A. EfA. 2, 567. —
3) [9]. —
4) s. [18] Name von Schmetterlingen: Der rothe A., Papilio apollo. — Barbīēr- [2]: Rasier-S. — Bátzen- [2]: der für einen Batzen feil ist. 5, 92. — Bēīcht- [3f]. — Brēīten- [2]: in Form eines Rechtecks von größrer Breite als Länge (oder Höhe), Ggstz. Längen-S. Nap. 5, 257. — Brénn- [2]: B., um .. die Sonnenstrahlen zu koncentrieren. 39, 83; 1, 453 etc. (s. Brennpunkt; Hohl-S.), übertr.: Der B. des Schmerzes. 20, 47. — Cylinder- [2]. — Dēūtschen- [2f]. — Dóppel- [2], z.B. bildl. Gd. 14. — Ehren- [3e etc.]. 2, 120. — Eīs-
1) [4b], auch: die im Eiskeller aufbewahrten Eisstücke. Pet. 1, 42. —
2) [19]. — Eīsen- [7]. — Eūlen-: s. im Buchst. E. — Féld- [1]: G. 192; A. 1, 126; Th. 336 etc. — Fénster- [2]: vorm Fenster, das auf der Straße Passierende darin im Spiegelbild zu erblicken. — Férn-:
1) [1] M. 246. —
2) Der brennende F. 1180 = Brenn-S. — Fēūer-:
1) Brenn-S. 3, 246. —
2) übertr.: Der Wahrheit F. 19a [von feurigem Glanz]. — Frāūen-: z. B.:
1) [3e] etc. —
2) Name von Pflanzen:
a) Campanula speculum (Venus- S.). —
b) Bidens tripartita (Pfauen-S.). —
c) Hedysarum onobrychis etc. — Fürsten- [3e; f]: s. Regenten-S. — Gāūkel- [2]: zu Gaukeleien dienend (s. Zauber-S.). ― Gewissens- [3f]. — Glās- [2]. — Glāūbens- [3f]. — Hánd- [2]: kleiner Spiegel, der während des Gebrauchs gehalten oder — aufgestellt wird (Steh-S.). 2, 252, Ggstz.: Hänge- S. — Hêbe- [10]. — Hōf- [3a; f etc.]; In den Hof- und Regenten-S. [Reineke Fuchs] zu schauen. 25, 216. — Hōhl- [2; 3c]: s. 2, 113 etc.; Den H., der es in übertriebner Häßlichkeit zeigte. 11, 200; 21, 68; Gleich den Schatten in einem H. 703a; 7, 97; HB. 2, 179 etc., s. Rasier-S. — Hūren- [3e]: Erzhure. — Jūdenmaß- [2]: 11“ hoch, 8“ breit oder zu doppeltem Judenmaß 16“ hoch, 10“ breit. — Jūgend- [3e; f]. — Kamīn- [2]: über einem Kamin. — Kámmer-, Kartǟtschen- [10]. — Kīēs-, Kōbald- [7]. — Kêgel-, Konkāv-, Konvér-, Kūgel- [2]. — Kúnst- [2]: kunstvoll gefertigter, z. B. = Zauber-S. 96. — s. Breiten-S. — z. B. [4a]: Des Meeres L. (–⏑ –⏑). Po. 2, 193. — Lāūgen- [4a]. — Lêbens- [3e; f]. — Lêhens- [3f]. — Lúft- [2c]: 11, 205, vgl. Luftspiegelung. — Mêêres- [4a]: Gleich dem vom Winde angesäuselten M. Leg. 1, 239 etc.; Kaum aus dem M. ragend. EE. 84. —
Lä́ngen-: Lasūr-: Metáll-: 1) [2]. —
2) [7]. — Milch-
1) [12]. —
2) [19] = Flamme (5), auf Milchergiebigkeit deutend. Th. 594. — Múnd-, Mútter- [9]. — Nāsen- [1]. — Ovāl- [2]. — Patrōnen- [10]. — Pfāūen-:
1) [19]. —
2) (s. 1) Pflanzenn., z. B. Polygonum hydropiper etc., s. Frauen-S. 2a. — Pfēīler-: Schaft-S. — Plān-, Plátt- [2]. — Quêr-: Breiten-S. — Rasīēr-: konkaver Hand-S. alsVergrößrungs-S. für Leute, die sich selbst rasieren. 2, 252. — Réchts- [3f]. — Regénten-: s. Hof-, Fürsten-S. — Reverberīēr-: Reverbère (s. d.). Fat. 2, 81. — Rítter-: z. B. [3e]: Dr. 1, 208 etc.; [3f] 4, 109. — Rōtheisen- [7]. — Sáchsen- [3f]: 5, 380b etc. — Scháft- [2]: den Raum zw. zwei Fenstern einnehmend, Trümeau(-S.); Pfeiler-S., vgl. Wand-S., s. Schaft 7a. — Schwāben- [3f]. — Sēē-:
1) [2]zu Sonnenbeob- achtungen auf der See. — 2) [4a] N. 1, 305. — Sēēlen- [3]: z. B.: Wer S. sein will, verschmähe den Schein! 2, 32, worin sich die Seele spiegelt; auch: die Seele als Spiegel. 1, 234; 20, 156 etc. — Sítten- [3a; e]:. 29, 249; J. 2, 23 etc., auch [3f]. — Sónnen-: z. B. [4a]; bei auch [1] = Helioskop. — Stēh- [2]: s. Wand-S. — Sǘnden- [3f]. — Táschen- [2]: portativer. — Toilétten-:, s. z. B. Psyche. — Trümēāū-: s. Schaft-S. — Tūgend-: z.B. [3e]: Der junge Herr sei .. auch kein T. gewesen. W. 3, 115; 3, 1, 9; Mus. 2, 51 etc.; [3f] rayer Or. 2, 13 etc. — Vēnus-: s. Frauen-S. 2a. — Vergrȫßerungs- [2]: s. Hohl-, Rasier-S., Ggstz.: Verkleinerungs-S., z. B. 4, 914²¹. — Vervīēlfältigungs- [2]: V., wodurch dem Feinde wenige Truppen als eine große Anzahl erschienen. 39, 83 etc. — Wánd-: Stehende und hängende Wand-S. kannte das Alterthum nicht. 1, 199; 2, 253 etc. — Wásser- [4a]: Nur 90“ brauchte der W. zu steigen. Gsch. 301; Sonnenbeschienene W. gR. 276; 25, 150 etc. — Wéllen- [4a]: 12, 225; Somm. 1, 1 etc. — Wélt- [3f]. — Wínkel- [2]: (s. Kaleidoskop) 2, 105. — Wúnder- [2]: von wunderbarer Wirkung etc. 4, 332 = Zauber-S. 325. — Zāūber-: magischer, s. Wunder-S., eig. 4, 1179¹³ etc.) und übertr.: Das Glück mit seinem Z. 1, 119; Des Traumgotts Z. 11, 221; Der Z. in meinem Kopfe .. stellte mir .. Alles ganz andersvor. 17, 112; 135 etc., auch [4a]: Der Golf in dem Z. seiner Wellen. Rom. 280 etc. — II.
Gespīēgel, n., –s; uv.: 1) ohne Mz.: das Spiegeln. — 2) Spiegel: Helles G. den reinen Frauen. 457. —
Spīēgel~bar, a.: (ugw.) spiegelnd. M. 42. —
~icht, ~ig, a.: 1) spiegelähnlich, nam. glänzend etc.: 4, 72a etc., s. Spiegel 21; Metall-s–es Eis. E. 24 etc. —
2) weidmänn.: so gestrickt oder gestellt wie die Spiegel (s. d. 18b) eines Steckgarns etc., d. h. nicht mit runden, sondern rechteckigen Maschen. 2, 184 ff.; 263b; 2, 315 etc. —
~n: 1) (mund- artl.) intr. (haben), tr.: Ähren lesen. V. 1, 29; 318 etc. (von lat. spica, Ahre). — 2) tr. (schwzr.):
a) durch einen Feldspiegel (s. d.) beobachten. A. 1, 126; 268 etc. —
b) Etwas prahlend zur Schau tragen etc. 112; 3, 144. —
3) allgem.: intr. (haben); tr. (b—e) und refl. (f; g):
a) ein Spiegel (s. d. 2) oder spiegel-glatt und -blank sein, so daß durch Strahlenrefler sich darin ein Bild des gegenüber Befindl. erzeugt: Dann spiegelt ihre glatte prallgedehnte Hülle im Sonnenschein. gB. 2, 78; Wie glänzen und s. die Scheiben! 5, 28; Die Pferde hatten geblänkt und gespiegelt. M. 261 etc.; seltner: Als des Meers Windstille mir spiegelte. Ländl. 1, 49, mir in der glatten Fläche einen Spiegel bot etc., bes. oft adjekt. Partic. Präs.: Auf ihrem [der Schlange] s–den Rücken. 173b; Mit s–der Fluth. 28; S–d Silber. 12, 166; S–de Waffen. 26, 373 etc. —
b) durch Reflex ein Spiegelbild zeigen oder — nam. in Zsstzg. (s. d.) — erzeugen, z. B. eig. 5, 67; 211; 2, 324¹³ etc.; übertr.: Diese [Seelen] s. sie [die Ggstde] so rein und klar wieder von sich. A. 1, 182; Diese Offenheit, die seine Seele auf dem Auge spiegelt. 104aetc. —
c) Etwas im Spiegel betrachten: Selinde tändelt stets und spiegelt ihre Mienen. 1, 201 etc. —
d) zuw.: mit einem Spiegel versehn, z. B. (s. Spiegel 20): Eine Torte s. ferner im pass. Partic.: Wie die Pfauen mit gespiegelten Kleidern prangen. 1, 30 (s. Spiegel 19) etc.; ver- alt.: Von gespiegelter Leinwand. 2, 92 [Damast ?]. —
e) ref. zu b, z.B. eig. Garb. 50; V. 2, 139 etc., auch = a: Wie spiegelt sich die Eidechse in den .. Strahlen der .. Sonne! A. 2, 237 etc.; übertr.: 2. 2, 18; In der Vergangenheit spiegelt sich manche Erscheinung der Zukunft. 400a; Das Alles spiegelt sich gar lieblich gegen einander. 31, 160; 751b; Mißd. 13 etc. —
f) refl. zu c, z. B. eig. D. 1, 6; 20, 143 etc.; übertr.: In Etwas sich s., sein Bild erblicken (18, 136; 2, 104 etc.); oder: ein Musterbild 6, 353b; 6, 22 etc., auch mit an statt in. EfA. 2, 685) od.: Etwas mit Wohlgefallen betrachten 492a; 12, 25 etc.); ferner: (An Etwas) sich s., sich ein warnendes Beispiel nehmen. 32; F. 3, 223 etc.; veralt. mit bei statt an. RH. 436 etc., s. auch: Sich [an] den Tempelherren s. 156 etc. (Drckf. ?). —
g) Dazu (s. Spiegelbild): Wundersame Spiegelungen [s. b]. 6, 105; 27, 472; 33, 102; 151; Goethe’s Dichtungen sind poetische Spiegelungen seines eignen Daseins. 1, 2, 287; Ver. 155 etc.; Luft- KlSchr. 1, 371 = mirage, Fata Morgana), Zauber- 12, 79) Spiegelung etc. — Zsstzg. zu [3], z. B.: Ab-:
1) [3b] Sh. 1, 122; 14, 61; Die abgespiegelte Wahrheit einer uralten Gegenwart. 22, 110; 392; 20, 4; K. 1, 13; 2, 130739 etc. — b) Spiegel, womit man Proklamationen in der Luft abspiegelte. B. 325. —
2) [3e] Verm. 1, 223; A. 1, 354; 33, 97 etc. —
3) [3g] 15, 116; 33, 216 etc. — Be-:
1) refl.:
a) [3e] 11, 27 etc. —
b) [3f] 13, 168; 15, 89; 27, 300; 12, 3 etc., auch: Hie lasset [s. d. 8] uns b. 1, 223 etc. —
2) tr.:
a) [3b] Der Sonne Strahlen, | bespiegelt in dem Thau. 2, 193; 36 etc.; ugw.: Auen, die den Fluß b. [sich darin b.]. 26, 196. —
b) [3c] Die Docke .. | bespiegelt ihren Staat. 451. —
c) [3d]. —
3) [3g] Diese eitle Selbstbespiegelung. R. 7, 347; W. 2, 3 etc. — Durch- (ugw.): Ewig d. mir ihre Gestirne die Brust. 11, durchleuchten mit spiegelndem Glanz etc. — Ēīn- [3e]: Wie eine daguerrotypisch zubereitete Platte die Ggstde in sich einspiegelt. Leb. 2, 103; Lied. 273. — Entgêgen- [3a]: entgegen-glänzen, -strahlen etc.: 303; HB. 1, 101; Luc. 1, 203 etc. — Er- [3f]: 2, 181; 1, 70; Tr. 104 etc. — Hêr- etc. [3e], z. B.: [Shakspeare’s] Seele, in die sich Alles [hinein-] spiegelt und die aus sich Alles heraus- spiegelt. 18, 40 etc.; Hohlspiegel .., welcher des Mannes Schritte in meine Stube hineinspiegelte. 21, 68; Ein zweites in das unsrige hineingespiegeltes Ich. 23, 410 etc.; veralt.: Meiner Mutter .. Ehr und Preis mit geschmücken Worten her für-zu-s. 88b [21, 110]. — Nāch- [3b]: spiegelnd nachbilden. 4, 197; 2, 24; 3, 108; 1b; 114b etc. — Rück-: s. zurück-s. — Vōr- [3b]: Einem Etwas v., nam. übertr. (vgl. vorgaukeln): 17, 252; 392 etc.; Luc. 6, 337 etc.; auch ohne Dat.: Br. 1, 495; Dr. 1, 33 etc.; refl.: So spiegelt sich ihnen dabei leicht ein böses Princip vor. 39, 84 etc.; pass. Partic.: Weder wirkliches [Glück] noch vorgespiegeltes in Luftwahn. 10, 273; 345b; DBl. 2, 93 etc.; Allerlei Vorspiegelungen. 16, 232; 23, 68 etc.; veralt.: Für-s. B. 14a etc. — Wider- [3b]: spiegelnd reflektieren, z. B. (s. widerhallen I; II) untrennbar: Die Landseen .. widerspiegelten die . . blaue Luft. Sein 29; Die Poesie widerspiegelt die Welt. SchV. 170 etc.; häufiger getrennt: Die Weser .. spiegelt .. | der Ufer sanften Frieden wieder. 2, 307³³); B. 305; Hatte sich auf dem Antlitz .. Schrecken widergespiegelt. R. 7, 296; Kais. 2, 13; E. 1, 274; GschTh. 224 etc. — Zurück-: wider-s., z.B. tr.: Sab. 401; BB. 344; Bl. 2, 178; Ihre Werke spiegeln die Idee des Göttlichen zurück. 27, 410 etc.; refl.: Indem die Ggstde sich aus jenem wunderbaren Wesen in meine Seele z. 21, 218; F. 6 etc.; auch (s. zurück 2): Die Rückspiegelung [Reflex] auf die jetzigen Zustände. Ense 290 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.