sorgen
Sorger
Sorgfalt
sorghaft
sorglich
Sorgnis
Sorgsal
sorgsam
Sórg~en, intr. (haben), refl. und tr.:
1) Sorge (s. d. 1) haben, empfinden, in Sorgen sein, intr. (a—c); refl. (d—f); tr. (g etc.):
a) o. abhäng. Vh. (s. d): 13, 3; 6, 31; 10, 1; Laß einen Hund s., der bedarf vier Schuh. 408; Die Ehe wird dich wohl s. machen. G. 1, 31; Wie ich sorge [befürchte]. Haml. 3, 1 etc.; m. eth. Dat.: Sorge dir nicht! 1. 7, 21; adjekt. Partic.; dazu (s. hoffen 2k) adv.: Sorgentlich. 3, 760 . —
b) mit. abhäng. Präp., zumeist mit um (vgl. e), doch auch nam. bibl. mit für (vgl. 2b), z. B.: Sorget nicht für euer Leben etc. .. Ob er gleich darum sorget. Und warum sorget ihr für die Kleidung? 6, 25 ff.; Mein Vater .. möchte für uns s. 1. 9, 5 (vgl. um. 10, 2); Ich sorge für meine Sünde. 38, 19 etc. u. selbst noch: Wir sorgten Alle für das edle Kind. 13, 235. —
c) mit abhäng. Satz: Sorget nicht, wie oder was ihr reden sollt. 10, 19; 21, 14; Der Mäkler sorgt, daß er zu wohlfeil giebt; | der Edle sorgt, daß er zu wohlfeil nimmt. Reg. 3, 1; Oftmals hab’ ich gesorgt, es möchte der Krug dir entstürzen. 1, 243 etc. —
d) refl. ohne abhäng. Vh. (s. a): Sorgt euch nicht! R. 4, 213; Pfl. 2, 134; Wär ich ein Held, hätt’ ich mich je gesorgt? 146b; 1, 455 etc. —
e) s. d, vgl. b und 2d: Sich um Etwas oder Einen s. R. 6, 22; 7, 36; W. 3, 259; Bfr. 1, 50; Mus. 468 etc.; Du sorgst dich doch nicht deßhalb? Äq. 1, 67; 2, 214 etc. —
f) mit Angabe der Wirkung: Darüber sorgt der Mann sich grau. 1, 297; Was hülfe es, daß ein klein Zwerglein sich zu Tod sorgete, wie er wollte größer werden. 5, 423a etc. —
g) mit allgm. sachl. Fw. als Obj., z. B. was oder das 3, 25); Nichts 4, 22; 4, 6) etc., auch (s. gehen 4b etc.): Hast du geweinte, geliebte Sorgen, | laß mich mit dir sie s. Sokr. 117 etc. —
h) Etwas sorgt Einen [macht ihm Sorge]. 1, 284; Jahr 1, 213 etc., auch: So lasst euch das Wasser von morgen, | die Galle von gestern nicht s. L. 14etc. —
i) Ungesorgt (mundartl.), frei von Sorge: In ungesorgtem Schlaf etc. 51; 138 etc. —
2) Sorge (s. d. 2) für Etwas etc. tragen:
a) (s. 1a) nam. im adjekt. Partic. präs.: Die s–de Hausfrau; Mit weiblich s–der Geschäftigkeit. 384a etc. —
b) (s. 1b) gw. mit für. 5, 16; 6, 8; 12, 3 etc.; 3, 14; 6, 58;⏑22, 364; 39, 72; 12, 39 u. v.; Dafür laß mich s. 114a etc. (selten elliptisch: Dagegen lasse Hr. R. seine Gegner s. 6, 93); seltner: Hierauf achtest, hierum sorgst du nicht. 143b; Lit. 5, 594 etc.; dichter. auch mit Genit.: Deß s. wir. A. 1, 114; Ar. 3, 313 etc.; Der Heimkehr müßten sie s. Fr. 25. —
c) (s. 1c) Noch war die Zeit nicht gekommen und seine Gegner sorgten [dafür], daß sie nie kam. A. 1, 245; Mein Wachen, S., ruheloses Ringen, | das Christenthum zu halten. A. 60 etc. —
d) (s. 1e) Sich um Einen oder Etwas s., sorgsam, angelegentlich mühn. Fl. 168; W. 2, 203; Bl. 1, 128; Die sich nicht darum sorgte, schön und anlockend zu sein. N. 6, 154 etc. —
e) tr. (selten): Hilf mir [für] mein Bestes s. Reitet zum Heer und sorget meine brave Rosse. Gris. 7 etc., s. be-s. 2. —
3) Sorger: nam. zu 2: Wer sein Vertrauen auf Gott nicht setzt, | . . Das ist ein armer Sorger. 4, 235; Ich habe einen bessern Sorger [Christus]. SW. 56, 152 etc., bes. Seel- sorger (s. Seelsorge). Br. 2, 271; Z. 3, 313 etc.; Fortbild.: Seelsorgerisch. 15, 49) etc., seltner: In seelsorgerlicher Besprechung. hanöv. (27. Febr. 1863), vgl.: Seelsorgliche Handlungen. Z. 3, 224. — Zsstzg. vgl. zu 1 die von grämen, härmen etc., z. B. Áb- [1f]: Sich a., z. B. A. 2, 27, seine Sorge mindern etc., gw. aber: sich sorgend abhärmen; Abgesorgt sein, aussehn, verstärkt: versorgt (s. vergeizt). — Aūs- [1] intr.: zu Ende sorgen. 9, 356; Ausgesorgte Sorge. Bürg. 347; Für Jemand ausgesorgt haben, nicht weiter zu sorgen brauchen etc. — Be-:
1) [1]:
a) intr. (be)fürchten: a) Wie wir besorgten. 8, 17 etc. — 8) abhäng. Präpos.: Man besorgte für sein Leben. 702a etc.; Aus B. [Besorgnis] | vor Ihrem Tadel. 11, 273 etc. — γ) vralt. mit Genit. = für. 201; Garg. 259a; 1, 167b; 603b etc. — d) mit abhäng. Satz: 1. 3, 20; 12, 40; Ich besorge sehr, daß etc. 6, 277 etc., auch verkürzt: Sie krank zu b. 12, 302 [zu b., daß Sie krank]; Wenn wir den Schweif von diesem Haupt mehr furchtbar | b. als das Haupt. Cymb. 4, 2 etc.; vralt. auch mit ethisch. Dat.: Ich besorge mir übel, es werde etc. 5, 124a. —
b) tr.: Etwas b. oder befürchten, z. B. einen Überfall, Verrath, Tücke, Hinterlist, ein Unglück, Wahnsinn 35, 154) etc.; Du hast Nichts zu b.; Das zu b–de Unglück; Die nichts b–den Herzen. 15, 208 etc. Volksspr. auch: Dgl. war ich mir nicht b(–d), vgl. vermuthen 2d. —
c) refl., veraltend st. a (s. d.): α) 9, 7. — ) mit Präpos.: Weil er sich für [= vor] des Antiochi Sohn besorget. 2. 9, 29; 2, 235. — γ) mit Genit.: 42, 16; 14, 29 etc.; 222; Der sich des Schlimmsten besorgte. 7, 131; 9, 168; B. 25b; 308a etc., auch (wo Genit. und Accus. formell zusammenfallen): Ich hätte mich Nichts von ihm besorgt. 175; 1. 14, 12; Jch besorge mich ganz nichts Böses. 2, 284; Deren Verheerung wir uns b. 1, 300 etc. —
d) mit abhäng. Satz: 18, 39; 9, 18; 4, 2; 2. 3, 32; 13, 25; 23, 10 etc. — d) mit aktiv. Sinn: Besorgt = in Sorgen (vgl. 3), z. B.: Der hochbesorgten Mutter. 4, 342 etc.; [Das] könnte Sie wohl besorgt, aber nicht niedergeschlagen machen. Samps. 4, 3 etc.; Für oder häufiger um Einen; um oder wegen Etwas besorgt sein, auch mit abhäng. Satz: War ich besorgt [fürchtete deutsches Wörterb. II. ich], es unvollkommen | dir hinzugeben. 13, 118; Ich bin besorgt, daß er sein Wort nicht (s. d. †) einhalte. A. 1, 70; Alle besorgt, ob etwa .. ihn bezwänge | .. der Mann. Th. 22, 93 etc. — Dazu: a) Unbesorgt (vgl. sorglos) sein 11, 88), hinleben M. 1, 104) etc.; Jhrunbesorgtes Herz. 11, 184 etc.; Um oder über 11, 98) Etwas unbesorgt; Sein Sie unbesorgt [darüber], daß etc. — 8) Die nähere Besorgtheit seiner Freunde um seine Lage und Zukunft. 17, 59; Mit kindischer Besorgtheit. E. 1, 354 etc. — γ) (s. a) In argloser Unbesorgtheit. Chr. 1, 25 etc. —
2) [2] Sorge tragen, daß in Betreff des Obj. das Nöthige, Erforderliche geschehe:
a) Etwas b., z. B. Aufträge, ein Geschäft, das Hauswesen oder Haus, die Wirthschaft, die Küche, das Feld 5, 35) oder die Erde (42), das Steuer des Schiffes Od. 12, 218) etc.; so auch: Häusliches B. 2, 6, wirthschaftl. Thätigkeit etc. —
b) mit persönl. Obj.: Geh und besorge [sorge für] den Jüngling. 35, 154; 18, 247 etc., s. g. —
c) pass. Partic.: Es ist Alles besorgt; Bis dahin war er an einen völlig besorgten Tisch gegangen. 4, 6 etc., auch (b): Der ist besorgt und aufgehoben. 69a etc. —
d) (s. c) Unbesorgtes Haar, wilder starrer Bart. 30, 419 etc. —
e) mit daß: Sogleich besorgte man, daß die Wunde verbunden wurde. 722b. —
f) Einem Etwas b., Sorge dafür tragen, daß es ihm zukommt, zu Theil wird etc.; Etwas wohin b., z. B. einen Brief zur Post etc., auch verschmelzend mit Ortsadv.: Ich werde Ihnen die Sachen hin-b.; Das [Kaffe-]Geschirr hinaus-b. Leb. 136; Etwas zurück-b. Gal. 1, 57 etc. —
g) (s. b) Einen 1, 2, 744) oder sich 1, 34a) mit Etwas b., gw.: ver-s., versehn. — 3) zu 2, vgl. 1d — woran es oft noch grenzt — mit akt. Sinn: Besorgt, peinlich für Etwas sorgend, sich mühend etc.: Stets besorgt für ihre Nahrung sein. Ein überfließend Maß | besorgter Mutterliebe. 13, 327; Vaterliebe .., die besorgt | ums Kleinste wie ums Größte. 311; Sie sind so wenig besorgt, ihre Absicht zu verbergen. 4, 69 etc.; Ich bin so unbesorgt, immer nur meine gute Seite zu zeigen. 12, 240 etc.; Besorgtheit um die Seligkeit. Red. 186; Unbesorgtheit Andrer um ihre Sittlichkeit. 6, 403 etc. — 4) Besorger, nam. zu 2: 5, 146; 3, 424; Besorger, .. Procuratores oder Schaffner. 353a; Seine Besorger. Jl. 5, 666 [die sich um ihn Bemühnden]; Th. Ep. 12, 6 etc. — 5) Besorgung:
a) zu 2: Überdrängt zwar nicht von Sorgen, aber doch von Besorgungen [Geschäften]. Zelt. 4, 106; Häuslicher Besorgungen halber über Feld. E. 2, 223; Die Bücherbesorgung. 7, 229 etc.; dafür vralt.: Besorgnis, f., z. B. (s. etc. —
b) seltner zu 1: Der Grieche martert uns mit der gräulichen Besorgung, .. Philoktet werde etc. 6, 398; dafür heute gw.: Besorgnis. — Durch- [2]: In durchsorgter Nacht. 1, 105 etc. — Er- tr.:
1) durch Sorgen erlangen. (L. 5, 216; 258) etc.; [Die Freuden] bieten unersorgt sich euch gefällig an. —
2) (mundartl.) Etwas e. (be-s.), befürchten. Ober- amtm. 79. — Für-: s. vor-s. — Mít-: mit Andern. — Ob- [2]: oberd.: Dem Seinigen o. — Um- tr. [2]: sorgend umwalten; allseitig für das Obj. sorgen: Schafe . ., | umsorgt von ernsten Hirten. 4, 50; Mus. 158; N. 1, 319; 2, 226 etc. — Ver-:
1) s. ab-s. — 2) [2]:
~er etc.: a) gw. = be-s. 2g: Einen oder sich mit Etwas v., damit versehn, so daß für das Bedürfnis gesorgt ist. —
b) selten mit sachl. (gleichsam personif.) Obj.: Gewölbe .. mit . . Riegeln wohl versorgt. 3, 53²⁷) etc. —
c) oft bloß: Einen etc. v. [mit dem Nöthigen etc.]. 9, 21; 1. 45, 11; 47, 12; 50, 21; Wenn soll ich nun mein Haus ver-s.? (s. f). 30, 21 u. v.; Wein und Essen prangt .. | So v–d, wünscht sie gute Nacht. 1, 189 etc. —
d) (s. c) nam. prägn.: Einen v., in Vhe bringen, wo man nicht weiter für ihn zu sorgen braucht, bes. von Kindern durch Begründung eines eignen Haushalts (einer Brotstelle etc.). 6, 329; 9, 62 etc. —
e) (ugw.) Aller Himmel Himmel mögen dich nicht ver-s. 1. 8, 27 [„ fassen“. —
f) zuw. auch = be-s. 2a und b: Die Gemeine Gottes (1. 3, 5), das Gesunde 11, 16), die Predigt 5, 328a = das Predigeramt), sein Geschäft 3, 313), das Bajonett SGsch. 3, 22) v. — Dazu:
g) Un- versorgt, nam. zu d. —
h) Versorger, zu c, d und f: Gott ist unser Aller Versorger; Ihren Versorgern. 14, 29; Ich bin kein Gemeindeversorger. Verm. 1, 68 etc. und Fortbild.: Zu staatsversorgerisch. 10, 160 (vgl. vor-s. etc.). —
i) Versorgung, das V. und: eine Stelle, in der Jemand versorgt (d) ist. — Vōr- [2]: Vorsorge (s. d.) für Etwas tragen: Nachdem für die Einführung .. angemessener Verfassungen vorgesorgt worden. V. 79; Gottes Macht | hat .. mir vorgesorgt und vorgewacht. 6, 155; V. 2, 145; Den Enkeln | schon v–d. 1295³³); Ein all-v–der Vater. 1, 26; H. 1, 10 etc.; Für-s. Gv. 134 etc.; ugw.: Be-v., tr. 625a. Dazu (vgl. ver-s. 2h): Unser Herr Fürsorger [Verwalter etc.]. 3, 125; 174 etc.; Die gütige Vorsorgerin [Natur]. Ph. 3, 146 etc. —
s. sorgen 3 und Zsstzg. —
~falt etc.: s. Falt, Zsstzg. — —
~haft, a.: (selten) sorgsam, bedacht: Sei s., daß etc. R. 211. —
~lich, a.: 1) besorgt:
a) (s. besorgen 3) sorgsam, sorgfältig: Zärtlich und s. gegen ihre Mutter. Bed. 1, 169; S. reichte die Mutter ein nachbereitetes Bündel. 1, 244; Die s–ste Wache gehalten. 5, 235; Wie s. gefaltet! | wie zierlich gesackt! 8, 61; 9, 175; Meinen s–en Hausgeist. 19, 373; 369 etc. Dazu: O werthe Freundschaft, theure S–keit. 13, 222 etc. —
b) (s. besorgen 1d) sorgenvoll, ängstlich etc. — zuw. nah an a grenzend: S–e Unruhe. 16, 66; Entzückt und — s. 13, 271; Eine s–e Frau. 22, 294; Die Stimmung s. und bedenklich. 30, 465; S–es Nachdenken. 37, 28; 39, 2; S–e Gedanken. 23, 174 ꝛe., auch mit Genit.: Der frühern Zustände weder kundig noch s. E. 90, sie weder kennend noch in Besorgnis ahnend etc. Dazu: S–keit. 103; 5, 344) etc. —
2) (ver- altend) Besorgnis erregend, gefährlich. 168; 74; Ein s. Geschwär. 3, 480¹); Th. 16; 50; S–er Schade. 603b; 81a etc. (s. Br. 298b). — Zsstzg. z. B.: Be-:
1) [1] nam. [1b]: T. 1, 235; Reis. 3, 239; Lut. 2, 15; 6, 316; Daß ihr den Rücken euch b. deckt. 492a; Mit b–er Freude. Fl. 11 etc.; Voller Sorge .. Seine B–keit. 23, 196; 18, 6 etc.; Er brachte mich mit großer B–keit [1a, Vorsorge etc.] in die Obhut der Wirthin. 3, 181 etc.; Meine Un-B–keit. Flor. 1, 151. —
2) zu besorgend, d. h. zu befürchtend: Ohne b–e Irrthümer. SW. 1, 172; Deren Nutzen den b–en Schaden derselben unendlich überwiegen. 10, 167; 4, 196; 5, 179; 32, 43; Der Anfang, das Mittel und b. [wie zu befürchten steht] auch das Ende. 33, 310; 1, 70 etc., dann auch = [2]: Gefahren, die mit jedem Tage b–er werden. 31, 493; Kr. d. Urth. IV; Rel. XV etc.; So rückten die B–keiten [Besorgnisse] immer näher. 27, 23 etc. — Fǖr-: s. vor-s. — Sêêl-: s. sorgen 3, Schluß. — Vōr- [1a]: vorsorgend; auf Vorsorge beruhend etc.: V–e Anstalten Tag 41; 15, 35 etc.); Anmahnung (25, 99); Hausfrau (35, 41) etc.; Wie vor-s. B. mein Gebrechen zu verhehlen wuste. 4, 258, 298; 47 etc., daneben: Für-s. 18, 325; T. 1, 102 etc. —
~nis, f.; –se: in Zsstzg.: Be-: s. besorgen 5a; b, heute gw. nur = Befürchtung: Auch nur die leiseste B. Biogr. 3, 590 (Schein-B. D. 5, 229); 15, 15; Die B. geht in Furcht über. Südr. 2, 136; B–se ob der eignen Wohlfahrt. Lut. 2, 47. —
~sal, n., –(e)s; -e: sorgenvoller Zustand. z. 1, 325, s. sorgselig. —
~sam, a.: sorgend, z. B.:
1) (vralt.) bang etc.: Nicht seid s. eurer Seel, was ihr werdet essen. 3, 58²⁴ 6, 24) etc., noch: Sein s–es Gemüth durch ein Zeichen zu vergewissern. Ph. 10, 126 etc. —
2) seinem Wesen nach in dem zu Thunden überall die erforderliche Sorge walten lassend (vgl. sorgfältig 2; besorgen 3): S–e Gewissenhaftigkeit. E. 12; S–e Mutter. 32, 284; 13, 139; 3, 11; Ernähre sie s. Od. 11, 250; 4, 408; 14, 170 etc., auch: Nur s. für gefüllte Kasten. 8, 136 etc. und mit Infin. und zu: S. will ich sein, | dein Herz vor Stürmen zu bewahren. Po. 3, 53; S–lich (adv. SW. 1, 321; Rich. II 5, 4 etc.); S–keit. — Zsstzg.: 141 Be-: selten st. des Grundw.: Dank für Ihre b–e Freundschaft. 12, 164. — Un-: z. B.:
1) [1] sorgenlos. Ländl. 1, 193 etc. —
2) [2] sorglos, unbesorgt. 1, 289 etc., auch: Un-s. für [unbekümmert um] uns. Gd. 28; Un-s., ob mein Grab ein .. Bäumchen ehrt. 16 etc.; U–keit u. dafür vralt.: Unsorgsame. 524a; 604a etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.