Faksimile 0298 | Seite 1120
Sopha Sophisma Sophist Sopran Sor Sorbet Sophbett Sophdineyf.
* Sōph~a (türk.), m., (z. B.:
G. 15, 273; Gutzkow R. 8, 8; Sch. 190a; W. 11, 34; 15, 177 etc.), n. (z. B. Gutzkow 3, 115; R. 4, 30 etc.; König Jer. 2, 100; Laube DW. 5, 11; Ruge Rev. 2, 327 etc.), uv. (König Kl. 2, 233 etc.), –s (Gutzkow R. 8, 74 etc.); –s (Mügge Erb. 2, 92; W. 9, 87; Luc. 1, 301 etc.), –e (Sturz 1, 77); -: Art türk. Kanapee (s. d.). Zsstzg. z. B.: Leder-S. Hackländer Tag. 1, 158; Rohr-S. (Gerstäcker Äq. 2, 253); Schlaf-S., zum Schlafen dienend, nam. aus einem Polstersitz in eine Art Bett umzuwandeln.
~isma (gr.), n., –s; -ismen:
spitzfindiger Trugschluß. G. 29, 414 etc.
~ist, m., –en; –en; –en-:
urspr.: Lehrer der Philosophie und Beredsamk. oder vielmehr Uberredungskunst, danach (u. so heute gw.): Jemand, der und insofern er sich in Sophismen bewegt: Du bist . . ein Lügner, ein S–e. G. 11, 131 etc. Dazu: Sophisterēī, f.; –en und z. B.: Nachsophisterei. Kl. 12, 406 etc.; sophistisch, a.; sophistisīēren, intr. (haben), mit Zsstzg. z. B.: Einem Etwas absophistisieren. W. 17, 167; Aus der wohl glossierten und versophistic ierten heiligen Schrift. Fischart B. 59b etc.
Soprān (it.), m., –(e)s; –e:
Diskant (s. d. und Alt I): Kanarienvogel-S. Gutzkow R. 3, 242 etc.
Sōr etc.:
s. serben.
Sór~bet, ~bétt (it., s. Diez 323), m., –(e)s; –e:
eine Komposition von Zucker, Zitronen, Ambra etc., nam. mit Wasser als Getränk oder als Gefrornes. G. 1, 177; 30, 201; Gutzkow R. 4, 61; W. 9, 286 etc.
~dīneyf.; –n:
Mus.: Dämpfer (s. d. 2c), übertr., z. B. G. Reinh. 295; Sourdinen (Sch. 1, 73).