Skol
Skolar
Skolast
Skolion
Skorbut
Skolpion
skribbeln
Skribent
Skoller
Skriptur
Skrophel
Skrupel
Skudo
skurril
Skäs
Slachtiz
Slamm
Sloop
Smak
Smalte
Smaragd
skolen
Smirgel
Smollis
Snaat
Snegge
* Skōl (schwed.), n., –s; –s:
Lebehoch etc. Fr. 63. —
~ār (G. 11, 49), ~ást: s. Schol etc. — ~ion (gr.), n., –s; -ia, -i-en: Tischlieder der alten Griechen. —
Skór~būt (mlat.), m., –(e)s; 0: Scharbock (s. d.). R. 1, 41 etc., dazu: Skorbutisch. Br. 1, 143. —
~piōn (gr.), m., –(e)s, (–en); –e, (–en); -iönchen, lein; -, –en-, –s-: 1) ein Insekt mit einem Giftstachel am Ende des Schwanzes, Scorpio europaeus: 10, 19; 28, 11; Ros. 82b etc.; Skorpiönchen. 2, 140 etc., oft bildl.: etwas Einem grimme Schmerzen Bereitendes: Wer ein böses Weib kriegt, kriegt einen S. 26, 10; Den ewigen S. meines Gewissens. 186b; 204a; 209a etc.; ferner: Der S. stirbt an dent eignen Stich. Gd. 74etc. —
2) (s. 1) verallgemeint: ähnl. Thiere, z. B.:
a) bei die Zunft der S–e mit den Sippschaften: Milben-S. (dazu: Bücher- S., Chelifer); Spinnen-S. (dazu Geißel-S., Phrynus reniformis und Faden-S., Telyphonus caudatus) und echte S–e (dazu 1, mit mehrern Arten: Feld- und Haus-S.); — ferner (nach äußrer Ahnlichkeit):
b) Skorpiönchen, Art Leistenschnecke, Murex scorpio. —
c) Meer-S., ein Fisch, Cottus scorpusi (Meergroppe, auf Helgoland — s. 6, 78 — Stör) etc. —
3) (s. 1) ein Sternbild des Thierkreises. 80; Arat. 17; Ov. 1, 81. —
4) (s. 1) mit Widerhaken (wie der S–sstachel) versehne Geißel. 1. 12, 11 etc. (s. v. †2); 4, 131. —
Skribbeln, intr. (haben), tr.: als Skribler (s. d.) thätig sein. 4, 361; Geskribbel. ebd. —
Skrīb~ént (lat.), m., –en; –en: Schriftsteller. gräf 1, IX etc.; Profan-S–en. 1014aetc. —
~ler, m., –s; uv.: schlechter Skribent (s. Schreiber 1a, Schluß). 8, 203; 6, 137 etc., vgl. (ugw.): Skritzler. 117b (angelehnt an kritzeln). —
Skriptūr, f.; –en: Schreiberei, Briefschaften etc. —
Skrōphel, f.; –n: Drüsengeschwulst, dazu: Skrophulōs, a.: an S–n leidend. —
Skrūpel, m., –s; uv.; –chen: 1) (auch n.) Bez. versch. kleiner Maße, z. B.:
Skūd~o (it.), m., –s; -i: a) ¼o Linie. —
b) ½₀ Grad. —
c) ½ Quent. Sp. 237a; 13, 247 etc., übertr.: Sh. 2, 323 etc. — 2) Bedenklichkeit. 11, 18; 17, 81; 278; 20, 69 etc.; Gewissens-S. Rev. 73; 2, 190 etc. Dazu: Mit skrupelhafter Wahl. 15, 45, peinlich-bedachtsam etc., häufiger: Skrupulös, dazu: Skrupulosität. Ästh. 2, 259. —
Münze von wechselndem Werth. 28, 84; 254. —
Skurrīl (lat.), a.: possenhaft. Lut. 2, 191 etc., auch: S–isch. Luc. 5, 69. Dazu: S–ität, f. 3, 786⁵. —
Skǟs etc.: s. Skies, skis etc. —
Slachtīz: s. Schlachtzitz. = Slamm: Schlemm (s. d.). — Slōōp: s. Schaluppe, Anm. — Smāk: s. Schmacke. — Smálte (it., vgl. Schmelz), f.; –n: s. Äschel. —
Smarágd (lat.), m., –(e)s (Karmarsch 3, 412 etc.), –en (Brockes 9, 70); –e (Schmarda 1, 421), –en (Rückert 6, 245; W. HB. 1, 18): ein Edelstein von „augerquicklichem“ Grün (s. 4, 32; 15, 54), — danach auch Bez. angenehmen Grüns: Wie auf der Flur S. er Blutrubinen thaute. Rost. 91a; Span. 2, 123 etc. (bei etc. Sch maragd). —
~en, a.: aus Smaragd. Mar. 86 etc.; smaragdgrün. 4, 106; 30, 425; 12, 224 etc.; „Sch maragden.“ Lied. 345; Reis. 1, 144 etc. —
Smirgel, Smóllis etc.: s. Schm etc. —
Snāāt: s. Schnat, Anm. — Snégge: s. Schnecke 3. Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.