Faksimile 0248 | Seite 1070
Faksimile 0248 | Seite 1070
Faksimile 0248 | Seite 1070
seit
II. Sēīt, adv. etc., verkürzt aus Seite, s. d., wor- auf sich die Hinweise in [ ] beziehn, mit Nbnf. seits in Zsstzg. mit Ew. [11], Fw. und Zahlw., ferner mit Nbnf. seiten mit Präp. und Vors., z. B. s. [11], ferner:
Áb-:
1) ady.: bei Seite [4c]; ein wenig getrennt, entfernt vom Übrigen, z. B. B. 158¹³ (⏑ –); Logau 3, 1, 11 (– –) vgl.: A.-wärts. G. 14, 30; Sch. 119a —, zUw.: A–en. Schlegel Gd. 1, 104 (⏑–⏑); Gutzkow G. 104; Lewald Ad. 33 etc., zumeist: Abseits. G. 10, 261 (– ); 20, 206; 24, 164; Reithard 46 (⏑ –); Tieck 16, 172; Cymb. 3, 4 (– –) etc., auch: A–s (– ) vom Schlachtgetümmel. B. 162a; G. 2, 57; Prutz Mus. 3, 355 etc. und präpositionsartig (vgl. 2) mit Genit.: A. der Gesellschaft. Stolle Elba 2, 238 etc.; häufiger: A–s des Weges (Auerbach Leb. 2, 274), der (Heer-)Straße (Rank Arm. 119; Sch. 709a) etc.; ihrer Männer. Maje 1, 262 = hinter ihrem Rücken etc.
2) präpositionsartig mit Genit. (versch. 1), gw.: A–en = von Seiten [11] des Genannten, von ihm ausgehnd (Kanzleistil etc.), z. B. Ense Humb. 35o; D. 6, 27; 231; 248; Sch. G. 6, 263 etc.; selten: A–e des Fremdlings. Zimmermann FrGr. 259 etc. All-: A–s, nach oder von allen Seiten [7], allerwärts. G. 12, 189; 19, 148 etc., vgl. (ugw.): Sie standen halb-s. um ihn her. Schlönbach Or. 1, 47, auf der einen Seite. |Áller-:
1) (veralt.) = all-s–s: A–s. Opitz 1, 147; A–en. Ders. (Adelung).
2) [12] gw. von Pers. (oder Personif.) = allesammt (vgl. beider-s. 2): Sie a. 66, zumeist: Sie a–s. Forster R. 1, 227; Ihnen a–s. G. 10, 33 u. o. Ändrer- [11]: von oder nach der andern Seite (der Beziehung, Auffassung): Einer-, a–s. Auerbach Tag. 183 etc.; ander-s–s. Kant prVern. 10 etc. Be-: s. bei-s. Bei-: bei Seite [4c]: B–e treten (V. Od. 6, 218); gehn (223; Tieck 2, 139); Einen nehmen (GsN. 1, 111) etc.; Etwas b. legen (Rückert Rost. 88b; V. H. 2, 210 etc.), damit ein Ende machen etc.; B–s stehn (W. 3, 28); Einen nehmen (Musäus M. 2, 147), rufen (1, 57); Etwas legen (Pestalozzi 4, 5; Wackern. 3, 668⁶; Zinkgräf 1, 246) etc.; B–s [heimlich, unbemerkt] wohin steigen. Fischart B. 1b; Stumpf 609a etc. Veralt.: Beseit. 2. Sam. 6, 6 etc.; Luther 2, 99b etc.; Beseits. 6, 343a etc., s. beseitigen. Bēīder-: B–s (vgl. allers.): 1) [9] zu beiden Seiten von Etwas, dies- und jens–s: Ihr standen b–s mit Fackeln Dienerinnen. Rückert Rost. 7a; B–s der Berge etc. Simrock N. 1462; Stumpf 69a etc. 2) in Bezug auf zwei Pers.; Parteien etc. oder: sie beide: Sie b–s; Ihnen b–s; B–s, beim Dichter und seinem Leser. Sch. 102b; V. Od. 3, 152; W. 11, 188 etc. Ver- alt. als Subj., ohne daß dies bes. durch ein Fw. bez. ist; oder im Genit., abhängig von Hw. ohne Artikel; oder abhäng. von Präpos.: Entsagten [sie] B–s dem .. Namen. Hagedorn 2, 161; Nach Zusammenkunft b–s [der] Herren Gesandten. Olearius Reis. 6b; Als b–s [die] Gemüther erbittert waren. Zinkgräf 1, 241; Von b–s [beiden Seiten]. 317 etc.; ferner veralt.: Uns b–en. Fleming 391 etc. Dēīner- [11]: D–s, von deiner Seite, d. h. insofern deine Pers. in Bezug auf das im Satz Ausgesagte steht; soviel dich betrifft, ähnl.: meiner-, seiner-, unsrer-, eurer-, ihrer-s–s. Dīēs-:
1) [9] auf dieser, wie jen-s. (s. d.) auf jener Seite, in Bezug auf eine den Raum in zwei Hälften theilende Scheide, die man, um aus der einen in die andre zu gelangen, überschreiten muß, eig. und übertr.:
a) adv. u. präp. überwiegend mit Genit., doch auch mit Dat.: Nicht „jenseid“ des Jordans . ., „disseid“ des Jordans. 4. Mos. 32, 19 etc.; „Disseids“ den Wassern. Jos. 18, 1 etc.; D–s der Regentage [nach]. Auerbach D. 4, 333; In der Periode d. der Vollkommenheit. Engel 4, 90; Dies- und jen-s–s des Flusses. G. 26, 197; D–s auf Erden, .. jen-s–s der Sphären. 25, 132; D–s der (L. 9, 464), den (55) Alpen; Bleibt Voltaire d–s der Wahrheit stehen . ., schweifet Lindelle bis jen-s. derselben. L. 7, 185 etc.
b) substant. z. B. in Bezug auf ein Gewässer: Das Jenseits genießen, wenn man des D–s überdrüssig sein sollte. Kohl A. 2, 149 etc., nam.: die irdische Welt im Ggstz. der himmlischen: Die Schranken des D–s. Gutzkow R. 5, 78; Kosegarten Po. 1, 9; Ein Jenseit, das herein ins D. reicht. Rückert W. 4, 145 etc.
2) nach Analogie von unsrer-s–s, namentl. Kanzleispr.: Man war d–s [wir waren unsrer-s–s] in Verlegenheit. G. 27, 130; 128; Ob das Lokal d–s [von uns als Behörde] eingeräumt werden kann. DMus. 1, 2, 644 etc., auch: D–s [auf unsrer Seite, Partei] kämpfen. G. 25, 119. Dīēser-: (selten) z. B.: Ihr leuchtet d–s. 10, 253, nach dieser Seite hin; Jener-s–s .., dieser-s–s, nach jener, nach dieser Beziehung, s. andrers. Eīner-: s. andrer-s.; seltner rein örtl.: E–s an die Felsen . ., gegen die andre Seite. G. 19, 37 etc. Eūrer-: s. deiner-s. Gêgen-: G–s, von der entgegengesetzten Seite [7etc.] oder Richtung. H. Cid 5. Hálb-: s. all-s. Jhrer-: s. deiner-s. Jêder-: J–s, von jeder Seite, vgl.: Jeglicher-s–s. Wiedasch Od. 21, 394. Jén-: s. dies-s. 1, z. B.:
a) J. mit Genit.: Brachte heraus die Syrer [von] jenseid des Wassers. 2. Sam. 10, 16 etc.; G. 19, 316; 28, 214; J. der Grube [nach dem Tod]. 5, 177; J. ihres Besitzes [darüber hin- aus] lag kein Wunsch mehr. Tieck 16, 317; N. 2, 55 etc.
b) Dinge j–s des Kreises der Sinnlichkeit. Forster Br. 2, 107; J–s alles Wettstreits [darüber erhaben]. Sch. 514b; Wir wollen j–s der Loire uns ziehn. 455b, wohin?, etwa: in das Land j–s etc., vgl. EKleist 1, 102 etc.
c) J. mit Dat.: 1. Mos. 50, 10 ff.; J. dem Grabe. Geßner 1, 241; H. 11, 413; Luther 8, 87a; „Jenst“ dem Rhein. 6, 322b; Tieck 16, 278; Wir kommen [von] j. dem Wasser herüber. 10, 164; N. 4, 57; V. Ant. 1, 288 etc. Ugw. Bed.: Daß die neuern Dichter j. [gegenübergestellt, verglichen mit] den Alten mehr Bilder haben. L. 11, 126 etc.
d) J–s mit Dat. Arndt 307; Forster R. 1, 225; Haller 187; L. 4, 227; Luther SW. 63, 54; JvMüller 1, 107; V. Mosch. 4, 49; Zimmermann Nat. 63 etc.
e) J. von des Oxus Wogen. Rückert Morg. 1, 251; Die über die hochd. Entwicklung j–s und hinaus ist. Schwegler (47) 187; Dort sonnen-j. waltet der Tag. Stägemann (Ense D. 5, 337) etc.
f) substant. Infin.: Ein J–s des Denkens. Hegel Log. 1, 4; Kosegarten Rh. 3, 380; Jenes J–s, das des Apostels goldner | Schlüssel nur aufthut. Platen 2, 159; Pz 2, 13; Vom J. der Cypressen. Tiedge 2, 28; Wackern. 2, 1278³ etc. s. dieser-s. s. seitlang. L–s, Ggstz.: rechter-s–s, vgl.: linker-, rechterhand. M–s, von mancher Seite her. Fichte 6, VI etc., ähnl.: Vieler-s–s. Mēīner-, sēīner-, úns(r)er-: s. deiner-s–s. Über- [4c]: bei-s.: Ich tret’ ein wenig ü. Droysen A. 3, 318; Es ist besser, daß Der ü. [todt] ist. Frese Bed. 1, 113. von welcher Seite her. V. Il. 14, 59 etc.
Jêner-: Láng-: Linker-: Máncher-: Wélcher-: