Faksimile 0219 | Seite 1041
Schwede Schweder Schwederich Schwedern
Schwêd~e, m., –n; –n; -chen:
1) (veralt., s. Schm. 3, 529; Graff 6, 871) Pflaster. Luther 6, 163b; Schwedchen [Schönpflästerchen]. Mühlpforth H. 19.
2)
a) Einwohner Schwedens. Sprchw.: Alter Sch.! [ehrlicher Kerl etc.]. Schm.; Freytag SW. 3, 129; Scheffel Tr. 288 etc.
b) (s. a) Art Kegelspiel (vgl. Hamburger).
c) Daß dich der Schwed! Kürnberger Am. 123 etc., = schwere Noth, s. d. 4, vgl. für die Umdeutung die Grausamkeit des „schwedischen Trunks“ im 30jähr. Krieg (Freytag B. 2, 128 etc.), ferner z. B.: Schwedische Gardinen. Willkomm Bann. 2, 198 = Kerkergitter aus [schwedischem] Eisen etc.
d) schwedisches Pferd.
e) schwedische Münze, verallgemeint: Der gelbe Sch. [das Goldstück]. Holtei Nobl. 1, 194 etc.
~er, m., –s; uv.:
s. Kälbermilch, auch: Schweser. Bode Empf. 4, 22; Gutzkow Z. 1, 237 etc.
~erich, ~ern: s. Geschwader, Anm.