Faksimile 0201 | Seite 1023
Faksimile 0201 | Seite 1023
Schur
Schūr, f.; –en:
1) das Scheren (s. d. II), auch in Bezug auf die Zeit, den Ertrag etc., nam.:
a) Sch. der Schafe. 5. Mos. 18, 4; Von der Sch. in der Wolle abspülen den Schmutz. Droysen A. 3, 178; Schafen unter der Sch. G. 4, 36 etc., best. Schaf-, Woll-Sch.; Wer auf eine einträgliche Wollen- Sch. rechnet. Kretschmann 5, 169 etc. und von der Wolle, jenachdem die Schafe im Jahre ein oder zweimal geschoren werden („,ein- oder zweischürig“ sind): Ein-, Zwei-Sch., z. B.: in Wollberichten: Feine Einschur ist nicht mehr zu finden ..; gute Mittel-Einschur im Preise von 155—160 Fl. ..; Zweischurwolle à 130 Fl. Nat.–Z. 13, 89; Gebirgs-Zweischuren à 120—135 Fl.; Theiß-Zweischur von 94— 120 Fl. .., Sand-Einschur von 75— 110 Fl. etc. 14, 394 u. v.
b) selten (eben wegen
a) von dem Schnitt der Haare (s. Frisur): Bei zu ländlicher Sch. V. H. 2, 32; Die Haare bis auf die Haut abgeschoren . . Kleidung, Gang und Sch. W. Luc. 5, 27 etc. c) in Bezug auf das Scheren (s. d. 1c) von Pflanzen: Taxuswände, welche längst aus aller Sch. gewichen. Immermann M. 1, 167 etc., mundartl. auch (s. Schm.): „das Abmähn eines Grasplatzes und was abgemäht wird; Abtrieb eines Waldes und das dabei gewonnene Holz (Ab-Sch.); Ernte jeder Art, es sei an Gras, Getreide, Holz etc.; Abtheilung einer Gemeindeflur, Zelge“.
2) Zsstzg.: An-Sch., s. Scher 2.
3) (o. Mz.) Schererei (s. d. u. scheren 2): Wär’s auch nur mir zum Tort und zur Sch. Kühne Fr. 18 etc., auch m.: s. Campe; Schm.
4) Pelz mit rauher Außenseite als Wetterschutz, s. Schauer, Anm., so: Sch., Wild-, Wolfs-, Tiger-, Zobel- (Freiligrath SW. 6, 96) Sch.
5) Hüttenw.: Ofenbruch, auch: „das Geschur“, s. schüren u. dazu: Die Schür, Einschür (Schm.) = Schürloch (s. d. und schürig 1d).
6) Wenn ich die Sch. habe. Auerbach Gv. 327, s. Jour.