Schrift
schriften
Schriftenthum
Schriftler
schriftlich
Schriftling
Schriftner
Schriftthum
Schriftung
Schrift, f.; –en; -:
1) die Art, wie man schreibt:
a) in Bezug auf die Verschiedenheit der geschriebnen Zeichen, nam. nach Verschiedenheit der Sprachen und Völker: 1, 4; 1, 22 etc.; In deutscher Schz Eigennamen mit lat. Sch. schreiben; Gedruckte (s. c), aber keine geschriebne Sch. lesen können etc., s. Zsstzg. z. B. Keil-Sch. —
b) in Bezug auf die Verschiedenheit derselben Sch.-Zeichen je nach der Hand (s. d. 1h) des Schreibenden: Eine leserliche, keine schöne Sch. schreiben; Den Briefschreiber aus der Sch. erkennen etc., s. Zsstzg. —
c) Buchdr.: übrtr. auf gedruckte Lettern: Die Sch. hat einen schönen oder einen schlechten Schnitt .., steht oder steht nicht (die Buchstaben halten unter sich gerade Linie oder nicht). Kat. 35; Eine Sch. nennt man auch sämmtliche Buchstaben von ein und derselben Gattung, gleicher Größe und gleichem Schnitt etc. 36 ff.; Mit Schwabacher (s. d.) Sch. 32, 42 etc., s. Zsstzg., vgl. Kegel 7c und nam. K. 161 ff. —
2) das durch Sch. (1) lesbar Fixierte, z. B.: Beim Beschneiden gedruckter oder geschriebner Sch–en (f) in die Sch. schneiden etc.:
a) zuw. aus wenigen Worten bestehnd: 5, 7; 2. 39, 30 etc.; Kopf (s. d. 3t) oder Sch. (vgl. Adler 2e); Abdrücke vor der Sch. 2, 159, ehe die Unter-Sch. sich auf der Platte findet etc., bes. in Zsstzg. mit Vors.; gw. von einigem, doch nicht sehr bedeutendem Umfang, z. B.:
b) schriftl. Dokument als Versichrung (s. Schein 3). 204; 7, 28 etc., s. Hand-Sch. 2. —c) gerichtl. Aufsatz, Eingabe etc. (vgl. Akten): Einem eine Sch. stellen 1, 244), gw. aufsetzen, machen etc.; Die Sch. eingeben, überreichen; Mit einer Sch. einkommen etc. — d) Brief; Sendschreiben; Erlaß; Edikt etc. 15, 23; 3, 14; 8, 8; 13; 5, 5 etc. — e) in Mz. = Skripturen (s. d., vgl. Papier 1b). — f) etwas für Leser Geschriebnes oder Gedrucktes, sei es ein einzelner Aufsatz, eine Sammlung von Aufsätzen, ein Journal, ein Buch (gw. geringern Umfangs) etc.: Lessings Sch–en, die .. in lauter Sch–chen zerfallen. Less. 90; Deine [Zeit-]Sch. 9, 247; Daß Cellini seinen Nachruhm mehr seinen Sch–en als seinen Werken [bildender Kunst] zu verdanken. 29, 186; Seine hinterlassenen, gesammelten, sämmtlichen Sch–en; Medicinische, theologische Sch–en etc. — g) vorzugsweise: Die Sch. = Bibel (s. d.). 9, 19; 102a etc., oft: Die heilige Sch. — h) übrtr., z. B.: Linien, die des Landmanns Eigenthum scheiden | .. Freundliche Sch. des Gesetzes etc. 75a. —
3) Abriß, wonach die Zähne etc. auf einem Rade vertheilt werden: Die Sch. ist jung (klein), — grob (groß), jenachdem die Zähne zu klein oder zu groß ausfallen. — Zsstzg. zahlreich, wovon nach dem Obigen folg. als Bsp. genügen, vgl. für die mit Vors. die von schreiben, im Übrigen die bezügl. Bstw.: Ab-: s. abschreiben 2a = Kopie. 21, 103 etc., und zuw.: deren Fertigung: Heftchen, dessen Ur-Sch. und A. und Rein-Sch. mir über so manche schwere Stunde hinweggeholfen. J. 2, 103 etc.; übrtr. (s. Kopie): Ein gutes Porträt sei platterdings keine bloße A. A. 1, 102; Wenn die Figuren einer Dichtung nur A–en bestimmter Individualitäten sind. Ad. 109; GschTh. 372 etc. — 2) s. abschreiben 1c: Entlehnung etc. Sh. 1, 210. — Advokāten-, Ákten-: 1) [2c]. — 2) [1b] Hand-Sch., wie sie in Akten gw. ist. — Ámts-:
1) [2d]: Erlaß eines Amtmanns: Auf A. (Ggstz.: Kanzlei-Sch.) sitzen, s. Amtsaß. —
2) [2e; f] in Veranlassung seines Amts abgefasste Schrift. — An- [2a]: (selten) Nekr. 1, 1, 162. — Antīqua- [1c]. — Āūf-: [2a]: A. eines Briefs etc. [Adresse. N. 53, vralt.: Ober- Sch. 104], eines Aufsatzes [Titel] etc., s. auch: Epigramm. — Begríffs- [1a]: wo die Schriftzeichen Begriffe ausdrücken. 30, 37, Ggstz. Buchstaben-Sch. etc. — Bēī- [2a]: Sorgfältig ist .. dabei geschrieben, was eine Figur vorstellt . . B–en. 24, 330 etc., auch = Epigramm, — Bílder- [1a]: Hiēroglyphen etc.; übrtr.: Die bunte B. der Natur, die reiche Botanik. 22, 153. — Bítt- [2c etc.]: 7, 203; 6, 237. — Brōt- [1c]: Werk-Sch. (s. d.). — Būchstaben- [1a]: B., nicht bloße Silben- oder Zeichen-Sch. 1, 941 etc. — Chíffre- [1a]: in Chiffren (s. d.). N. 1, 161, Geheim-Sch. .. Geheime Doppel-Sch. 4, 107. — Dénk- [2o]: z. B.:
1) [2a] So stelle man .. um die Begräbnisplätze Denkzeichen, D–en auf. 15, 256 (selten). —
2) [2] Promemoria. — 3) [2f] Memoire. — Dóppel-: s. Chiffre-Sch. — Drúck-:
1) [1c], auch Drucker-Sch., Ggstz. Schreib-Sch. (s. d. 1). —
2) [2f] Ggstz. Hand- Sch. (s. 36, 96 und 92), Manuskript (s. d.): 22, 257; 27, 335. — Eīgen- [2f]: Original. D. 5, 272, gw.: Ur-Sch. — Erbāūungs- [2f]: 17, 220. — Erz- [2]: in Erz geschrieben. 1, 132. — Erzīēhungs- [2f]: 4, 110. — Er- ceptiōns- [2c]: die erste Vertheidigungs-Sch. des Beklagten. 3, 42. — Fēīnd- [2f]: worin man Einen feindl. angreift. 1, 458a. — Félsen-: in Fels gehaune; auch [2h]: Das Bergvolk . . | ist in Natur[-] und F. studiert. 12, 242, insofern die Felsen gleichsam Lettern im Buch der Natur sind etc. — Fēūer-: z. B. mit feurigen Lettern: Mit untilgbarer F. | .. in dieses Herz gegraben. etc., (oft: Flammen-Sch. 2, 14; Lied. 73; 324; M. 15, 126; 8, 72 etc., s. Sternen-Sch.), auch [2f]: eine mit glühnder Begeistrung, feurigem Eifer etc. geschriebne Schrift. — Flūg- [2f]: (vgl. flieaen 4) Schrift von wenig Bogen. 22, 153 etc. — Fraktūr- [1c; b]. — Ge-: obrd. statt des Grundw., z. B. [1b]: Sch. 161 etc.; [1c] 3. 446¹³ etc.; [2a] 674a etc. (lnscriptiones oder Sieg- G–en. 674a): [2b etc.] 371b; 602b; 644a; U. 2, 298 etc.; [2f] IV; Gr. 1, 165; 2, 3 ff. (Wider-G. ebd., Gegen-Sch.); [2g] 15; 496a etc. Ugw. n.: Auf das leere G. hin. J. 1, 30. — Gedä́chtnis- [2f]: zum Gedächtnis von Etwas oder Jemand verfasst, auch: Gedenk-Sch–en. 4, 1332¹². — Gêgen- [2]: schriftliche Entgegnung, z. B. [2a]. 2, 106; [2d] Antwort auf ein Billett. 3, 102 etc., gw. = Replik [2c]. 14, 188 etc. und so auch [2f]. — Gehēīm-: s. Chiffre-Sch. — Gelêgenheits- [2I]. — Glūth-: Feuer-Sch. 104. — Góld-: mit goldnen Buchst. Od. 2, 84. — Grāb- [2a]: 472a etc., Ugw.: Diese kurze Grabes-Sch–en. 2, 19. — Hāār- [2c]: s. Zier-Sch. — Hánd-:
1) [1b] 15, 52; R. 8, 17; 361b etc. —
2) [2b] Parole müssen sie mir geben, eidlich, schriftlich, |sich meinem Dienst zu weihen. . . Schaff mir ihre H.! 340b etc., nam.: Schuldverschreibung. 1, 17; 1, 101; 3, 433; 1, 517 u. v.; Auf eine Privat-H. borgen. Ph. 1, 231 etc. Ubrtr. 6, 395a; 159betc. —
3) [2f] Manuskript (s. Druck-Sch.). 27, 267; Arat. V; 19, 160 etc. —
4) [2d] (vralt.) Briefetc. 1, 148b. — Hāūpt- [2f]. — Héchel- [2f]: Satire. — Hiêroglyphen- [1a]. — Hín-: (selten) n reinlicher H. [Ab-Sch. etc.]. G. 1, 390. — In- [2a]: 4, 3; Umher [auf der Rückseite der Münze] stand die J.: Clauduntur etc. 28, 153 etc., s. auch: Epigramm. — Jūbel- [2f]: Schrift zu einem Jubelfest. — Kanzlēī-:
1) [1b] in Kanzleien üblich. — 2) s. Amt-Sch. — Kēīl- [1a]: mit keilförmigen Schriftzeichen: Eintheilung der K. nach der Form der Schriftzeichen in Nagel- und Pfeil-Sch. 1, 932 etc., auch [2a]: Erklärung der K–en, bes. der In- Sch–en von Persepolis. 931. — Kínder-:
1) [2f] eine Schrift für Kinder. Lit. 5, 351 etc. —
2) [1b] kindliche oder kindische Hand-Sch. — Klāg(e)- [2c; f]: s. Klage 1; 2. — Kurrént- [1b]: die gw. Schreibe-Sch., Ggstz.: Fraktur-, Kanzlei-Sch. etc., auch: Kursiv-Sch., nam. [1c] für die der Schreibe-Sch. durch die schräge Lage ähnlichen lat. Drucklettern. — Kúrz-: s. Stenographie. — Lōb- [2f]: L. auf den Demosthenes. Luc. 6, 123 etc. — Míttel-: nam. [1c]: von mittlerer Größe. — Mōnat(s)- [2f]: monatl. erscheinende Zeit-Sch. (s. d.). Gel. 388 etc., ähnl.: Wochen-, Vierteljahrs-Sch. etc. — Mönchs-:
1) [1b]: früher in den Klöstern üblich. D. VIII etc. —
2) [2f] Reis. 1, 184. — Nāch-:
1) das Nachschreiben und das Nachgeschriebne, in Bezug:
a) auf die Nachbildung der Schriftzüge. —
b) auf das Niederschreiben von etwas Vorgesagtem (s. Nieder-Sch.). — 2) ein einer Schrift und nam. einem Schreiben beigefügter Anhang (Postskript). 15, 21; 7, 203 etc., oft abgekürzt: NS. — s. Felsen- Sch. — s. Hin-Sch. (vgl. Nach-Sch. 1b): Die N–en ins Tagebuch. Herz 2, 148; Neunzig Bände, zu deren sauberer N. etc. 15, 160; Die N. seiner Komposition. 1, 2, 460. — s. Keil- Sch. — Nōten- [1a]: Unsre N. auf 5 Linien etc., vgl. Noten-Druck, -Stich. — s. Auf-, Über-Sch. — Pérl- [1c]: (s. Perl) Fat. 2, 134etc. — s. Keil-Sch. — Plakāt- [1c]: auf Plakaten Anwendung findend. K. 38. — Prēīs- [2f]: mit dem Preis (s. d. 2d) gekrönte. — eine als Probe dienende Schrift, z. B. in Bezug auf die Hand-Sch. oder [2t] z. B. = Doktordissertation. 3, 186. — Quadrāt- [1c]: mit quadratförmigen Lettern, nam. im Hebr. — Ránd- [2a]: am Rand von Münzen etc. — das Schreiben des Koncepts etc. ins Reine — und: das Reingeschriebne. 12, 264; 18, 240 etc. (s. Ab-Sch.). — Rubrīk- [1c]: Das Durcheinanderwerfen von fetten plumpen R–en mit der matten Text-Sch. B. 3, vgl.: Titel-Sch. etc., jenachdem sie in den Rubriken, auf dem Titel oder im Text (im Werk selbst) etc. ihre Anwendung finden. — Rūnen- [1a]. — Sátz- [2c]: s. Satz 21. — Schánd- [2f]: Pasquill (s. d.). 3, 242. — Schérz- [2f]. — Schand-Sch. 241; § 116 etc., übrtr.: Ew’ge Sch. deiner Mutter Lande, | Rousseau’s Grab. 7b etc., auch: Schmäh-Sch. — Kalligraphie — und (z. B. Ausgw. 7, 254): kalligraphische Vor-Sch. —
Natūr-: Nīēder-: Nāgel-: Öber-: Pfēīl-: Prōbe-: Rēīn-: Schmāch-: Schȫn-: Schrēīb(e)-: 1) [1b] geschriebne Schrift, Ggstz. Druck-Sch. —
2) [1c] der Sch. (1) ähnelnde Druck- Sch. K. 37. — Schūl- [2f]: nam. auf die Schule Bezug habende Schrift, z.B. Schulprogramm etc. — Schútz-[2c; f]: (s. Apologie; Exceptions-Sch. etc.). 1, 4 etc. — Sílben-: s. Buchstaben-Sch. — Sínn-: s. Epigramm. — Spīēgel- [1a etc.]: so geschrieben, wie gewöhnliche Schrift im Spiegel erscheint, also mit Vertauschung von Rechts und Links etc. Vat. 1, 61. — Spótt- [2f]. — Stáchel- [2f]: Satire. Fat. 2, 6; Lev. 790; 1, 164; Luc. 6, 89. — Stēīn-: [1a; 2a]: Schrift auf Steinen (vgl. Felsen-Sch.). — Stérn-: Flammen- Sch. (s. d.) der Sterne, (vgl. Felsen-Sch.), z. B.: Der Blick des Dichters liest .. in der Sternen-Sch. die Schickungen der Völker. D. 5, 338; Ihr Name .. ward mit Heldenblut geschrieben, | menschlichem Ruhme die schönste St. 6, 8 etc., vgl.: Jedwede Nacht lodert alsdann | dort oben die ewige Flammen-Sch. etc. Lied. 324. — Strēīt- [2f]: polemische Schrift („Hader- Sch.“ auch = Disputation. („Kampf- Sch.“ — Strích- [1a]: aus Strichen zusammengesetzt. 30, 37. — Tāges- [2f]: sich mit Fragen des Tages beschäftigend (Flug-Sch.). — Tért-, Tītel-: s. Rubrik-, Werk-Sch. — Trōst- [2f]: vgl. Trostbrief. — Typen- [1c]: übrtr. 6, 301. — Über- [2a]: Weß ist das Bild und die Ü. [der Münze]? 22, 20 („Um-Sch.“ „Seid doch nicht so frech, Epigramme [s. d.]“. Warum nicht? wir sind nur | Ü–en, die Welt hat die Kapitel des Buchs. 1, 286; 1, 144 (Epigramm); Ihre Ü. an mich [Adresse, s. Auf-Sch.]. 13, 539; Der Inhalt und die Ü. seines ganzen Lebens. 788b etc. — Um- [2a]: Rückseite [der Medaille] .. mit der U. etc. 28, 155, s. Über-, In-Sch. — Unter- [2a]: Brief ohne U., Namens-U.; Der die Hand des Fürsten in irgend einer U. nachahmte. 10, 75; Die Mit-l. zweier Schöpfen. Ph. 4, 291. — ūr- [2fetc.]: Original, — im Ggstz. zur Übersetzung. 4, 1, 412; 3, 2, 226 etc.; im Ggstz. zur Ab-Sch. (s. d.). — Verthēīdigungs-: s. Schutz-Sch. — Vierteljāhrs-: s. Monats-Sch. — Vōr-:
1) Vorlegeblatt — für Kalligraphie (s. Schön-Sch.). 2, 291 etc., auch — fürs Zeichnen. A. 1, 30 etc.; übrtr. Leich. 199. —
2) vorgeschriebne Regel des Verhaltens. 39, 125; 248a; V–en der Menschlichkeit. 947a etc.; Religions- V–en etc. — Wérk- [1c]: s. Rubrik-Sch., z. B.: In den Schriftproben sind von den Werk- oder Brot-Sch–en von jeder Gattung einige Zeilen, von den Zier-, Titel- und Plakat-Sch–en etwa eine abgedruckt. K. 160 (vgl. 162). — Wóchen-: (s. Monats-Sch.) 9, 247; 261 etc. — Wórt- [1a]: Zeichen- oder W. 1, 941, vgl.: Mit Hieroglyphen, dieser nunmehr unerklärbaren Zeichen-Sch. beschrieben. Jt. 1, 235, Ggstz.: Buchstaben-Sch. — Zēīt- [2f]: Journal. 8, 68 etc., s. Wochen-Sch. — Zīēr- [1c]: (s. Ggstz.: Werk-Sch.) Z–en von der fettesten Egyptienne bis zur [feinsten] Haar-Sch. B. 2 etc. — Zū-:
1) [2d] Brief etc.: Die Z. sollte nur den Zuspruch ersetzen. R. 9, 172. —
2) seltner:
~en, tr.: a) Adresse, unter der man Einem Briefe zusendet. A. 1, 163; 216. —
b) Epigramm. 11, 324. —
c) Dedikation. gw.: Zueignungs-Sch. 5, 249 u. ä. m. —
selten~auch in Zsstzg.: Ein Werk ab-sch. [abschreiben]. J. 191 etc. —
~enthum, n., –(e)s; (-enthümer): Literatur (s. d.). Reis. 2, 78; Leb. 2, 190 etc.; Schriftthum. M. 226. —
~ler, m., –s; uv.: Schriftsteller. 2, 28 („Schriftner“. Tr. 245); gw. mit vrächtl. Nbns. (s. Schriftling). SW. 26, 69; V. 204 etc.; Zeit-Sch. [Journalist]. 226 etc. —
~lich, a.: mittels der Schrift oder in einer Schrift etc., s. Ggstz.: mündlich: Sch. einkommen, sich melden etc.; Sch–e Zusichrung; Du gabst nichts Sch–es. 361a etc.; Zsstzg. (s. die von Schrift) z. B.: Gedichte ab-sch. verbreiten. Sch. 2, 209 etc.; Druck-sch. ausgesprochen. M. 6; Hand-sch. mitgetheilt. 22, 180; Bänder mit in-sch–er Widmung: „Dem triumphierenden Halbgott“. 31, 96; 26, 262; 2, 297; Der die Umschrift seines Siegels: „Ehrlich währt am längsten“ auch in-sch. im Herzen trug. Hamb. 246 etc.; Die über-sch–e Stellung. Ort. 186; Vor-sch. [vorschriftsmäßig] etc. —
~ling, m., –(e)s; –e: Sch–e heißen bei [Fr. 382 etc. und die Buchstabgelehrten, bei [Weltb. 161a] Buchstaber. 1, 196; 85; schlechter (H. 2, 342), — angehender (Ant. 1, 316) Schriftsteller etc. —
~ner: s. Schriftler. — ~thum, s. Schriftenthum. — ~ung, f.; –en: (selten) Schrift; Geschriebnes. Tr. 181.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.