Faksimile 0190 | Seite 1012
Faksimile 0190 | Seite 1012
schreiten Schweizerdiele
Schrēīten, intr. (sein), schritt; geschritten:
einen Schritt machen, d. h. die Beine von einander spreitend, das eine vor das andre setzen; dann auch von Schritten in andrer Richtung (seitwärts, rückwärts); ferner von einer Reihe fortgesetzter Schritte = gehen, doch gw. mit dem Nbnbegriff des Abgemeßnen, Bedächtigen, Festen etc., auch zuw. mit nicht persönl. Subj. in Bezug auf dessen Vorrücken, und oft übrtr.: Zu Etwas sch., daran gehn, es ins Werk zu setzen, sich dazu anschicken etc. Wenige Bsp. genügen, auch in Bezug auf die Fügung, für das häufige Wort: Blitz! wie die wackern Dirnen sch.! G. 11, 36; Sch. 58b; Da schreit’ ich, wo ich sonst mein Thier ließ trotten. Rückert Mak. 1, 107; Kriechens nicht bedarf der Mann, | der noch kräftig sch. kann. Werner Osts. 1, 21 etc.; Ehre das Gesetz der Zeiten | und der Monde heil’gen Gang, | welche still gemessen sch. Sch. 55b; Das Unglück schreitet schnell. 78a etc.; Vorwärts, fürder, weiter sch., auch: Er schritt fürder zu (s. u.) der Bc- antwortung. Cham. 4, 301; Ehe ich jedoch [in meiner Erzählung] weiter schreite. G. 20, 188; Der Handel schritt trotzdem .. vorwärts. Gotthelf Sch. 107 etc.; mit Accus., z. B. (s. gehen 4b): Der Grieche tanzt den Heldentanz; der Deutsche, der Das nicht kann, schreitet dafür Heldenschritt. B. 176b etc. und (s. gehen 4a): Ich kann 4 Fuß sch.; Ich schreite deine Bahn [auf, in deiner Bahn]. Cham. 4, 188; Er schreitet .. | steile Felsenwege fröhlich abwärts. Platen 4, 283 etc.; mit Präpos. zur Bez. des Wo, Wohin, Woher etc., auch übrtr.: Aus seiner Bahn sch. G. 15, 278; 16, 312; Bei dieser scheinbar aus der Regel sch–den Erscheinung. 39, 243 etc.; Er greift zum Gewehr und schreitet gewaltig gegen die ihn so fürchterlich bedrohenden Irrsale. 32, 121 etc.; Über einen Graben; über die Schwelle (Nicolai 1, 178 etc.) sch.; vralt.: Über das Böglein sch. (Fischart Ehz. 20; Ryff Th. 103 u. o.) = aus der rechten Bahn etc. sch. (s. über-sch. II1b); Zu einer Maßregel, zum Außersten, zum Werke, zur Ehe etc. sch., s. o., ugw.: Ich hatte .. schon zu einem recht langen Brief geschritten. G. Kestn. 75 etc. Dazu: Ein rüstiger Schreiter [rüstig Sch–der]. Rückert 6, 33; Stiegen ab die Reiter | von dem Rücken der Schreiter [Kamele]. Mak. 1, 36 etc.
Anm. Ahd. scritan, mhd. schriten, wohl mit dem Grundbegr. des „Auseinander“-Spreitens, s. goth. skreitan, (zer-)reißen (schreißen, schryßen. Stalder; Gotthelf G. 279; Sch. 137; 225 etc.), vgl. schräg, Anm.; reitlings; grätschen, Anm. und Schm. 3, 519 etc.
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) intr.: Auf- und a., G. 19, 389; A. von einem Wege etc.; seltner: vom Reitthier (B. 23a) etc.
2) tr.: mit Schritten abmessen. Bucher (Nat.-Z. 13, 291); Musäus M. 3, 9; Die Tücher nach- und a. Döbel 2, 18b etc., auch: ab-, aus-schritt(n)en. Schm. An-: heran-sch. Ense D. 1, 11; G. 12, 49; W. 20, 160 etc. Āūf-: Auf- und ab-sch. (s. d.); nieder-sch. Platen 4, 159; Stahr Rep. 1, 110 etc., in die Höhe (empor-)sch. G. 14, 199; Zum Thron (Pyrker 337), zum Gipfel (Streckfuß Rol. 7, 8) a. etc. Āūs-:
1) intr.:
a) Wacker etc. a. Scherr Gr. 1, 149, große Schritte machen.
b) aus dem Wege etc. schreiten, eig. 1. Chr. 14, 9 etc.; übrtr.: Luther 8, 364b; Übers Ziel a. Rückert Mak. 1, 4; Er lebte .. a–der [ertravaganter]. Gutzkow B. 77 etc. Dazu: Ausschreitungen. Auerbach SchV. 269; Scherr Bl. 1, 239 etc.
2) tr.: mit Schritten ausmessen, z. B. Thümmel 7, 67 (s. ab-sch. 2); durchmessen: So schreite in dem engen Bretterhaus | den ganzen Kreis der Schöpfung aus! G. 11, 12, s. durch-sch. Be-tr.: schreitend betreten: Die glatte Fläche [des Eises] (G. 18, 257), einen Weg, z. B. auch: den Rechtsweg (s. d.), den Altar (Thümmel 8, 136) b. etc.; Ein Roß b., besteigen. Sch. 69b etc.; Das Ehebett etc. b.; auch: Ich .. beschritt ihn 3mal [schritt zu ihm heran]. Schlegel Sh. 8, 181 etc.; bergm.: Der Gang beschreitet ein ander Gefährte [kommt aus seiner Stunde]. Jablonsky 364b. Beihêr-: Fouqué 8, 66. Dahêr-: B. 37a; Sch. 533a etc. I. Dúrch-: hindurch-sch. II. Durch- tr.: Etwas d., hindurch-sch. (s. I.); es schreitend durchziehn etc.: Die Pforte (Freiligrath SW. 3, 178), den Erdkreis (G. 19, 99), unbetretne Bahnen (1, 238) d., Da durchschritt sie... die Höfe . ., | trat in den Garten ..; schritt ihn hindurch. 5, 30; 75 etc. Eīn-: Über diese
Schweizerdiele | ein-zu-sch. in das Land. Schwab 444; Tieck N. 6, 193 etc.; oft übrtr.:
in Etwas eingreifend sich mischen: Die Policei mußte e. etc.; Daß Jtalien .. positive Einschreitungen verlangt. Görres Ver. 111 etc. Einhêr-: Cham. 4, 26; G. 20, 242 etc.; Auf Stelzen e. Engel 8, 180; W. Luc. 3, 328 etc. Ent-: Aus dem Saal e. Beide. Scheffel Tr: 111. Entgêgen-: Dem Glück e. Sch. 424b etc. Er-: Sie erschritten die Mitte. B. 209b. Fórt-: vorwärts schreiten, eig. G. 15, 74 etc.; übrtr.: Die regelmäßige Metamorphose können wir auch die f–de nennen .., die unregelmäßige .. die rücksch–de. 36, 18; Der Aberglaube ist ein Erbtheil .. f–der Naturen, der Unglaube das Eigenthum .. zurück-sch–der, auf sich selbst beschränkter Menschen. 39, 84; 77; 30, 283; Durch .. immer schönere Gedankenformen schreitet der philosophische Geist zu höherer Vortrefflichkeit fort. Sch. 1003a etc.; Mit jedem Schritt zu neuen Fortschreitungen angeregt. Platen 6, 118; G. 32, 4; Wackern. 4, 421¹² etc.; Ein wackrer Fortschreiter. Ense T. 2, 373 etc. Hêr-, hín- etc.: sehr häufig, z. B. auch übrtr.: Aus seiner Unmündigkeit heraus- (Scherr Bl. 1, 206), über das Maß hinaus- (G. 17, 17) sch. etc. Mít-: Durch eine m–de [begleitende] Theilnahme. 33, 170 etc. Nāch-: Dem Morgenrothe vor- und nach dem Spätroth schreiten. Rückert W. 4, 218; Auf der Spur des Griechen und des Britten | ist er dem bessern Ruhme nachgeschritten. Sch. 99b etc., s. auch ab-sch. 2. Nīēder-: hernieder-sch., s. auf-sch. Rück-: Die vor- und r–den Eigenschaften des menschlichen Geistes. G. Sch. 4, 48 etc., s. fort-sch.; zurück 2. I. Ǖber-: hinüber-sch. II. Über- tr.:
1) Etwas ü.:
a) darüberhin schreiten: Thauig Moos und Wasserflächen | ü–d, schwebt sie hin. G. 31, 169 etc.; vralt.: Das [Ehe-]Bett ü. Schaidenreißer 67a, s. be-sch.
b) darüber hinweg-, hinaus-sch.: Nur 90“ brauchte der Wasserspiegel zu steigen, so war die Scheide beider Flüsse des Thals überschritten. Burmeister Gsch. 301; Ein Geheimnis .., das meine Lippen nicht ü. durfte. G. 8, 190; Bei Nacht auch ü. kühne Träume | die Kluft. Schlegel Gd. 1, 146; Den Freiraum ü. Tieck Cymb. 3, 3 etc., nam. oft in Bezug auf innezuhaltende Grenzen: Das Maß ü. G. 19, 181 u. o.; Die Grenze, welche man hierin nicht um eine Linie ü. darf. W. 34, 237 etc.; Ein Gesetz (s. d.) ü., übertreten, so: Überschreiter (IKinkel Jb. 1, 292), Überschreitung der Sonntagsgesetze etc.
2) Einen ü., schreitend überholen: Die Mitwandernden zu ü. G. 19, 96. Um- tr.: schreitend umgehn: Sein Umfang wird in einem Tage nicht umschritten. Tschudi Th. 38; G. 5, 113; WHumboldt 1, 363. Ver-: Zu Etwas v., (vor-)schreiten. Scherr Bl. 2, 145; 236 etc. Vōr-:
1) vorwärts oder fort-sch. (s. d.), z. B. eig. Cham. 4, 35; G. 33, 39 etc. und nam. oft übrtr.: Wenn der König, selber voran-sch–d, die Vorgeschrittensten der Nation um sich versammelt hätte. Ense T. 4, 88; Vom Pfuschen zum Versuchen v. G. 39, 125; In Kenntnis v. 22, 46 u. v., auch: Mit den Waffen des Lächerlichen dagegen v. Fichte N. 23; G. Zelt. 5, 308 etc.
2) Einem v., schreitend vorangehn, s. nach-sch., vgl.: So schreiten auch den großen | Geschicken ihre Geister schon voran. Sch. 400a etc. Vorbēī-, Vorǖber-: etc. Wég-: hinweg-sch. : Über Jemandes Nacken w. Sch. 433b etc. Zū-: Stark z–d. G. 21, 203, vorwärts; Dem Ziel etc. z. Zurück-: Was nicht vorwärts gehen kann, schreitet zurück. 30, 27 etc., s. rück-sch.