Schreck
schreckbar
Schrecke
Schrecken
schreckhaft
Schreckhastigkeit
schreckig
schrecklich
Schrecknis
Schréck, m., –(e)s; –e:
1) (mundartl.) Sprung, Spalt: Daß die Gläser einen Sch. oder Spalt bekommen. 3, 169b; Wenn ein Gang Sch–e hat und drüsig ist. 364b etc., auch: „Schrak“. Zelt. 1, 294; Schrick. 3, 507 etc., vgl.: Hartschricke, Sprünge in der Oberfläche von unreinem Stabeisen, Stahlplatten. 124 (s. Haarriß). — 2) (s. 1) vralt. in Zsstzg.: Locusta, ein Heu-Sch. oder Sprengling. Th. 314; Heu-Sch–en oder Matt-Sch–en. 315, auch: Haber-Sch., s. Heuspringer. Allgm. hochd. gilt heute für das der Grille nahverwandte Insekt: Heuschrecke f, dazu z. B.: Baum- (L. viridissima); Fang- (Mantis); Feld-, Gras- oder Säbel- (L. verrucivora); Schnarr- (Acridium); Strich-, Zug- oder Heer- (Acr. migratorium) Heuschrecke etc. Verallgemeint bei auch: Schrecken, die Ordnung der Gradflügler (Orthoptera), dazu: Gespenst-, Heu- (s. o.), Laub-, Platt-, Ruthen-, Spring-, Stab-Schrecken. — 3) die in schütterndem Zusammenfahren des Körpers sich kundgebende Empfindung der Überraschung, nam. durch plötzlich erregte Furcht: Ein freudiger Sch.; Keinen kleinen Sch. haben, einnehmen etc.; Einem einen Sch. einjagen; Der Sch. fährt Einem in die Glieder, in den Leib, liegt Einem noch in den Gliedern etc.; Vor Sch. ohnmächtig werden etc.; Noch zittert ihr der Sch. durch jede Nerve. Nath. 1, 1; Ich besorge einen neuen Sch. Samps. 5, 5 etc.; seltne Mz.: Sch–e . . aller Art hatte ich .. genug. 2, 373, s. Schreckeu (m.; n.); Schrecknis. Zsstzg. z. B.: Heiden- Fl. 69), Höllen- Bar. 1, 30), Todes- R. 4, 102) Sch. etc., sehr großer; selten: Der den Danlen | zum Er-Sch. den Teufel spielte. Cid 16. — 4) etwas Sch. (3) Erregendes: Daß ich der Sch. der Starken bin | und das Vertraun der Schwachen. Morg. 1, 135 etc., so weidm. = Sch.-Tuch (s. d.); Du junger Bürger-Sch. SW. 1, 416; Den alten Jsegrimm und Kinder-Sch. DTr. 2, 80; Ein Vogel-Sch., auch: Eine Vogelschreck’, in Gärten aufgestellt. D. 354 etc. —
~bar, a.: 1) schrecklich (s. d.): Das sch–e Beispiel. D. 5, 87; 25, 57; Den sch–sten Popanz. gH. 1, 372; Die mir | so sch. sind als Gespenster. 1, 235; 708b; 3, 35 etc.; auch = ungemein etc.: So sch. zu lügen. M. 3, 325 etc. —
2) sich schrecken lassend (selten): Ich bin nicht so leicht (er-)sch. etc. —
~e, f.; –n: 1) Wachtelkönig (s. d.) Rallus crex, auch: Schrick, m. —
2) s. Schreck 2 und 4 am Schluß. —
~en: I. m., n., –s; uv.; -: sehr häufig für Schreck, 3; 4, auch in Wendungen, wo dies minder üblich ist, z. B.: o. Artik. abhängig auch von andern Präpos. als vor, z. B.: In Sch. — gerathen, Einen setzen, bringen etc.; Mit Sch. Etwas wahrnehmen etc. und nam. auch Mz.: Ein Gespenst .., das ungeheure Sch. erzeugt. 16, 83; Schnell, als hätten Gottes Sch. ihn | ergriffen, wendet er sich um zur Flucht. 458a; Das sind nur leere Sch. [Schreckbilder]. 15a; Der schrecklichste der Sch., | Das ist der Mensch in seinem Wahn. 80a; 703a u. o. Wenige Bsp. für das Schwanken des Geschlechts (s. auch II 2c und 3c): Ein panisches (s. d.) Sch. Br. 2, 240; 247 etc.; Sie verbreiteten einen solchen panischen Sch. 25, 44 etc.; Verbreitete einen ungeheuern Sch. 20, 29; Das Sch. 19, 178; [Er war] der Sch. der Landräthe. R. 1, 176; [Sie waren] den Frommen ein leeres, den Ruchlosen ein verderbliches Sch. 8, 251; Das doppelte Sch. .. hatte seine Besinnungskraft überwältigt etc. 722a etc.; Der Sch., sein [des Ares] Sohn. Il. 13, 299; Das nächtliche Sch. Erinnys. 19, 87 etc. Wir erwähnen noch bes.: Den Sch. läuten [in der Christnacht], der den Mächten der Finsternis Sch. einjagt, so daß sie den Menschen zu schaden unmächtig werden. W. 35 etc. Zsstzg. z. B.: Ein Rufen des Freude-Sch–s. M. 11, 1095; Die Gewissens-Sch. Gschw. 2, 5; Wenn alle Le- bens-Sch. | uns bedrohn. 1, 13; Durch den wunderlichsten Laut beinahe erschreckt. . . Ob dieses Nacht-Sch. gegen Morgen nachließ. 18, 8; Welch ein süßes Wonne- Sch. 1, 195 etc. Vralt.: Der Er-Sch. ist ein leiblicher Zitter. 1, 45c, vgl. den subst. Infin.: Das Erschrecken. — II.:
1) intr. (haben): s. melden 3b und z. B.: [Da] schreit der Hirsch, es schrecket auch die Hindin. Wil. 1, 275 etc. (nach auch mit starker Abwandl., s. 2), vrsch.: Nur das Gebrüll des hungrigen Tigers schreckte [schallte sch–d, s. 3] .. durch den Wald. Äq. 3, 206, s. durch-sch. —
2) intr. (sein): schrak, schräke; geschrocken; schrickst, schrickt, schrick!: einen Schreck bekommen:
a) mundartl. (s. Schreck 1): spaltend springen, bersten: Das Glas schrickt, ist geschrocken. so auch (schwachformig): schricken. Aufschricken. 1, 216a; Davon .. die Gläser .. „erschräcken“ und gespalten werden. Wass. 100; Die Glocke ist erschricket. Schneeb. 105 etc. —
b) die Einwirkungen eines plötzlichen Absprungs der Temperatur erfahren, s. 3 und refl.: Geschähe dies [Erkalten] plötzlich, so würde sich der heißflüssige Zeug sch. etc. Kat. 140. —
c) (s. Schreck 3) Aufblickend schrak der tapfre Diomed. 165a; Du edles Angesichte, | davor sonst schrickt und scheut | das große Weltgewichte. 2, 473); So können wir Nichts denn dafür [davor] sch. und fliehen. 5, 535b etc. Gw. in Zsstzg. (s. d., zuw. inkorrekt mit schwacher Abwandl. wie 3), nam. in den zsgstztn Zeiten der Vergangenheit. Im subst. Infin. s. I. — 3) tr. faktit. zu 2, z. B.:
a) (vralt.) springen machen: Kannst du es [das Roß] sch. gleich der Heuschrecke? 39, 20 = Machst du es springen etc.? —
b) (s. 2b) an etwas Heißes plötzlich etwas Kaltes heranbringen oder umgekehrt, — nam. Kochk. (vgl. kröschen; kreischen 2c); Glash.; Hüttenw. etc., s. ab-sch. und 3, 506. —
c) (s. 2c) Er ließ sehr blitzen und schreckte sie. 18, 15; Schieß deine Strahlen und schrecke sie! 144, 6; Schelten schrecket mehr an dem Verständigen denn 100 Schläge an dem Narren. 17, 10 etc.; Ihn schreckte kein Gegner in immer neue Zweifel. B. 3, 287; Ihr könnt mich .. keinem Unrecht in die Arme sch. Dr. 1, 35; Mußte Dies nicht mich auf ewig von ihr sch.? N. 55; Glockenton .., | der zum Gebet mich in die Kirche schreckt. 1, 201; Vom Geklingel geschreckt. 3, 21; Sie hat mich oft . . mit dem Popanz geschreckt. Mas. 22; 15, 9 u. o., häufig in Zsstzg. (s. d., zuw. inkorrekt mit starker Abwandl. wie 2). —c) subst. Infin., s. I. — 8) adjekt. Partic. Präs.: Kein sch–der Popanz. N. 3, 346 etc. — γ) adjekt. Partic. pass.: Daß sie mit feinerm | und geschreckterem Ohr des Richtenden Donner vernähmen. M. 7, 218 etc.; Ahnunggeschreckt. N. 99, durch Ahnung etc.; Ungeschvecket | dringen wir vorwärts. 6, 3; 6, 11 etc. —
d) Ein Schrecker ist er manchmal für mich gewesen. Par. 1, 140 etc. — d) Schiff.: Ein Tau sch., ab-sch., gw.: (ab)schr icken, ein wenig abvieren (s. d., vgl. it. dar un salto). Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [3b] Jndem man dieselben .. zum starken Glühen bringt, sodann in kaltes Wasser wirft (abschreckt). 1, 719; 2, 117; 164; 452; Beim Sandguß schreckt die Feuchtigkeit die Oberfläche des Eisens ab und macht sie hart. 681; 3, 494; 515 etc.; So geb ich ihm zu trinken, aber . . abgeschreckt [verschlagnes Wasser]. Weihn. 105; Viele schrecken den Fisch, wenn er tüchtig gekocht hat, mit kaltem Wasser ab. Kochb. 271; 5 etc. —
2) [3c]:
a) Einen etc. (von Etwas) a. Lit. 5, 415; 6, 10b; Il. 18, 163 etc.; A–de Beispiele, Eigenschaften. phRel. 16 etc.; Un- abgeschreckt geschäftig. 490a etc.; Ohne die schimpflichsten Abschreckungen. 1, 454; Abschreckung und Entwöhnung vom Menschenmorde. 5, 250 etc. —
b) Einem Etwas a., schreckend abjagen etc. 1, 211a; G. 1, 138 etc., ähnl.: aus-sch. Eul. 114; 265 etc. — An- [3c]: Das Wild a.; Süß angeschreckt von ungewohnter Kühle [des Bades], | hüpft sie empor. thisson A. 9, 273); Beb ich stumm und angeschreckt zurück. 2, 137 etc. —
Āūf-: 1) [2c] Aufschrak .. Aidoneus, | sprang erschrocken vom Thron. 230b; Arm. 197; Laut ruft sie itzt, | daß der Vater vom Thron aufschrickt. Morg. 1, 173 etc.; schwachformig (s. 2): Er schreckte sichtlich auf. Reis. 1, 37; Th. 2, 99 etc. —
2) [3] Die jedes Wort .. wie ein Donner aufschreckt. 2, 118; 6, 303; 1002a; 1129b etc.; Über Etwas aufgeschreckt [ängstlich] werden. 928a etc. — Aūs- [3c]:
1) heraus-sch.: Etwas hat Einen aus seinem Traum Neap. 139), aus seinen Sinnen 1, 140) ausgeschreckt. —
2) s. ab-sch. 2b. — Be- [3c]: vralt. 2, 61b. — Durch-: schreckend durchtönen. 2, 413³, s. [1] — Eīn- [3c]:
1) s. Schreckherd. —
2) schreckend einschüchtern (s. d.). Rev. 143; Kr. 85; 363b etc. — Empōr-: auf-sch.:
1) Sie schrak Fam. 1, 54), schreckte W. 3, 242) empor. —
2) Einen e. — Ent- [3c]: refl. sich vom Schreck erholen etc. A. 3, 382. — Entgêgen-: z. B. [3c]: Schreck mich der Sorge nicht entgegen. 13, 267. — Er-:
1) [2a]. —
2) [2c] (vgl. 3; 4): Jemand erschrickt, erschrak, ist erschrocken, z. B. auch: freudig. 31, 357 (4, 38; 17, 58) etc.; — über (gw. mit Acc.; nam. früher auch mit Dat. 1, 29; Lärm 79; 2, 83 etc.), in gehobner Spr.: ob (1, 280; 9, 445; 3, 186; Reis. 2, 280 etc., vralt.: ab. B. 26b; 100a; Fastn. 790, 1); vor 31, 25; F. 10 etc., vralt.: für. It. 1, 86; 5, 530a etc.); an 15, 226; 2, 138; 150a; 166b); von 2, 1 etc.); um 1, 29 etc.) Etwas etc.; vralt. und alterthümlich auch mit Genit. 8, 174b; SW. 63, 94; N. 150; 2, 3, 189b; 2, 129; 145 (Derschracken Dessen sehr. 275); Sie erschraken der Erzählung. 2, 272; 389; 11, 146 etc. Ugw.: Ich erschrak [bis tief etc.] in mein Inwendiges. F. 80. Auch mit nichtpers. (mehr oder minder personif.) Subj. = erzittern etc.: Meine Gebeine erschra cken. 4, 14; 6, 3 etc.; So erschrickt das Erdreich. 76, 9; 97, 4 etc.; Er lacht so fürchterlich, | daß Berg und Thal davor erschracken. Po. 3, 57; Der Ocean erschrickt ob Menschenleichen. 2, 333 etc. Vralt. Form.: Ich erschrick. Ps. 6, 1 etc.; Jmpf.: Sie erschrocken. 1. 42, 28 etc.; schwache Abwandlung nam. st.: Erschrick nicht (z. B. 5. 31, 8 U. o.) nicht selten: Erschrecke yicht. 4, 14; Corr. 76; Malk. 2, 200; ElCharl. 1, 156 etc., s. 3b. —
a) Doppelzsstzg.: Er erschrak zurück. 19, 113. —
b) subst. Infin. (vrsch. 3a): Zum E. elend etc.; Daß er sich auf einem so heftigen E. über Hackert’s Anwesenheit hatte ertappen lassen. R. 8, 336; Mit tiefem E. Ferd. 1, 75; Das E. soll daher kommen, daß du siehest den Zorn Gottes. 1, 167aetc. —
c) adjekt. Partic. (s. 3): Erschrocken zurückprallen Reis. 2, 280), in die Höhe fahren 212b) etc.; Erschrockne Personen, — Gesichter, Mienen etc. [von E. zeugend]; Ggstz.: Unerschrocken sein, bleiben, fortschreiten; Unerschrockner Held, Muth etc.; dazu: Er theilte mir mit einiger Erschrockenheit die Nachricht mit. T. 2, 164; 3, 316; Bis die Erschrockenheit [person. = Angst etc.] in deinen Gassen heulte. 363 etc.; Seine Unerschrockenheit in gefährlichen Lagen. B. 3, 589 etc. Vralt.: Hier sah er ein erschrocken [erschreckliche, s. d.] Gestalt | eines Löwen. 3, 246. —
3) [3c] faktit. zu 2: Jemand oder Etwas erschreckt, erschreckte mich, hat mich erschreckt — mit (durch) Etwas, z. B.: Welch ein furchtbar Zeichen | erschreckt den Blick mit Ruthenfeuerschein? 10, 252; Du erschreckst mich. 24 u. v.; Der Plan .. erschreckt und reizt mich auch zugleich. 282b; 750a etc. (vereinzelt: So erschrickt man keinen Afrikaner. Th. 4, 267); auch o. Obj.: Darf ich willig glauben, was erschreckt? | Ich bin erschrocken (s. 2) vor so hohen Stammes Werth. 31, 25; Er fuhr auf, erschrack (2) und erschreckte. 7, 147 etc. —
a) substant. Jnfin. (vrsch. 2b): Das E. der Kinder durch Popanze etc. —
b) pass. Partic., sich nah berührend mit 2c und zuw. st. desselben: War ich recht erschreckt, du möchtest dich verkühlen. H. 1, 1, 309; Daß sie erschreckt auffuhr. 15, 99; Dies gab ihm ein Behagen zur Ruhe, als er durch den wunderlichsten Laut beinahe erschreckt wäre. 19, 8; Der erschreckte Wirth. 5, 1, 28; Der Unerschreckte. N. 167; Unerschreckt durch dräunde Tyrannei. 28, 20 etc. —
4) zuw. refl. = 2, und so wohl wie dies, richtiger starker Abwandl. (vgl.: sich ängstigen, fürchten etc.), z. B.: Sie erschrickt (2) | und hatte Recht, sich zu e. 2, 156; Er habe sich über seinen Kaiser so erschreckt. Pet. 1, 72; Der arme Hund erschrak sich heftig. 52 (gar st. sich. F. 3, 13); Gestern erschrak ich mich .. sehr. 2, 351; Ich habe mich über Fernow’s Aussehen wirklich erschrocken. Humb. (12. Sept. 1803); Daß er sich erschreckt habe. 9, 593a) etc. — Fórt- [3c]: weg-sch. — Hin- etc. [3c]: Sie werden.. hineingeschreckt in dieselbe Lebensweise. 6, 343; 18, 70 etc.; Das hohe Meer hat sie [die schönen Bilder] hinweggeschreckt. 13, 307; H. 1, 318 etc. — Nīēder- [3c]: schreckend niederwerfen. 14, 406; Pr. 2, 131; 25, 27 etc. — Ver-: (selten) 1) er-sch.: Das verschreckte Aussehen. 8, 2. — 2) schreckend vertreiben: Arm Tom ist irr, verschreckt aus gutem Witz. Sh. 3, 259. — Wég-: hinweg-sch. 127; Sperlinge von Kirschbäumen w. 106a; 560a; Gd. 12 etc. — Zū- [3c]: Die Vögel dem Herde z. etc. — Zurück-:
1) [2c] Daß ihr Gemüth zurückschrickt beim Anblick. St. 2, 9; Aus der Heimath schrickt bedauernd | das Herz in diese Welt zurück. Sav. 24; Er klagt, daß fast Alle davor zurückschräken. Päd. 3, 1, 54 etc.; Vor der Erinnrung schreckte [st. schrak] sie zurück. Ad. 251. —
2) [3c] Die Zigeuner hatten den Besitzer daraus zurückgeschreckt. 9; 33, 304; 1078a; 8, 132; 21, 184 etc. — Zusámmen- [2c]: Er schrak Dicht. 1, 124; 52a; Jun. 312; W. 1, 232; Rost. 106 etc.), schreckte D. 1, 97; Ab. 30; Soll 3, 122; Ad. 134) zusammen etc. —
~haft(~hastigkeit f.), a.: 1) zu erschrecken geneigt. 19, 15; 31, 235; Samps. 4, 9; 375a u. o. —
2) Schreck erregend, schrecklich. 5, 177; SW. 3, 89; 185; 9, 190; 20, 247; 27, 163; R. 5, 231; Ph. 4, 141; 4, 93; 1, 599; 1, 2, 256; 2, 281; 718a; 23, 31 (,,ugw.“? —
~ig, a.: schreckhaft (1), nam.: Hasen-sch., auch: Hasenschreckisch. J. 286. —
~lich, a.: 1) Schrecken erregend, furchtbar (s. d.): Ein sch. Ungewitter. 23, 19; Sei du mir nur nicht sch. 17, 17 etc.; Sch. schmettert des Achaiers Horn. 32a; Der sch–ste der Schrecken. 80a; Den sch–sten der Tode soll er sterben. 12, 249 u. o.
a) Dazu: Die Sch–keit der Handlung. 29, 281; Jetzt thaten sich in unserm Gemüth die Sch–keiten der Leidenschaft auf. NK. 3, 245 etc. —
b) selten Ggstz.: Die un-sch–en Furien. 8, 23. —
c) oft: Er-sch. 47, 3; 76, 8 etc.; Das er-sch–ste Bild des zehrenden Kummers. 702a etc.; vralt.: Erschrocklich. 2; Th. 27; 108; 38b etc.; erschrockenlich. 523a; 602a u. o. (auch pass. = erschrocken. 609a). — 2) (s. 1; furchtbar etc.) oft = ungemein etc.: Sch. aufs Geld erpicht. D. 6, 513; Sch. viel gelesen. 11, 5; Den .. sch. wie gescheiten Mann. Ar. 1, 408 etc.; Er-sch. schöne Leoparden. 6, 247; Zu er-sch–er Größe. 8, 249etc. —
3) scherzh. in Zsstzg.: Mit jenen heu-sch–en frommen Fratzen. Reis. 4, 22, heuschreckenähnlich etc. —
~nis, n., –ses; –se. — f.; se: 1) zuw. = Schreck 3: Furcht und Sch. 17, 8; Sich in Sch. jagen lassen. 10, 155 etc.; Er-Sch., n. 1067; RH. 402; 2, 146; 1, 181 etc.; f. Wend. 113ba etc. —
2) oft = Schreck 4; Das Sch., das der Ort mir offenbart. 4, 152; 7, 126; 13, 260; Ein Sch. [das Blutgerüst] zubereitet. 9, 229; 430a; 520 etc.; Un-⏑ ,bekümmert um all die nahende Sch. Rep. 1, 250; Sh. 3, 450 etc.; Mz.: 9, 302; 22, 94; 200a; 411a; 418b; Die Erinnyen mit ihren Dienern, den Strafen und Sch–sen. Luc. 5, 205 etc.; Zsstzg.: Ein .. Feuer voller Er-Sch. 17, 6 etc.; Die Revolution als ein Fürsten-Sch. und eine Vogelscheuche. Reis. 4, 310; Kriegs-Sch–se. Il. 16, 494 etc.
Anm. Die vorstehnden Wörter gehn von der sinnlichen Bed. des Springens aus und zwar wohl zunächst des Springens mit hellem Laut, s. krach, Anm., vgl.: Die Krystallschleiferei .. Diese .. kreischende und schricksende Arbeit. Pet. 2, 40 etc., s. 24, 207 und nam. 3, 506 ff.; 6, 573 ff.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.