Faksimile 0176 | Seite 998
Faksimile 0176 | Seite 998
Scholle schollen Schollenheit schollern schollig
Schóll~e, f.; –n; Schöllchen; –n-:
1) (s. schallen, Anm.) fester Klumpen, nam.:
a) Erdklumpen, z. B. in Bezug auf Ackerbau etc.: Ihr Pflug, der oft die harten Sch–n zwang. Gotter 1, 89; W. HB. 1, 197 u. o., vgl. übrtr.: Wirf nicht in seinen [des Meers] Sch–n | dein Lügenkorn umher. Herwegh 1, 9 etc.; ferner: Mit jedem seiner Schritte | wirft’s [das Roß] Sch–n um sich. Alxinger D. 115; Die Blöcke, die Sch–n, die Schrollen, | sie springen etc. Herrig 28, 5; Rückert N. 149 etc.; ferner bildl.: das Stück Erde, auf der man lebt, z. B.: An der Sch. kleben (s. d. 1b); Uns, die Mißgeschick | fest an die Sch. zwingt. Beck Arm. 253; Ein Mensch, auf der Sch. geboren, wird ihr durch Gewohnheit angehörig etc. G. 19, 93; Immermann M. 1, 342; Lewald Ferd. 2, 184; Mohnike Fr. 39 u. o. Zsstzg. z. B.: Der Duft der aufgerissenen schwarzen Acker-Sch. Immermann M. 1, 395 etc., vergl.: Ackerschroll, m., z. B. auch als Bez. eines groben Bauern, Lümmel etc. Keller Fasten 571, 7 etc. und so auch bloß: Die groben Schrolln. Waldis Ps. 44, 7 etc. Der Mensch braucht nur wenige Erd-Sch–n, um darauf zu genießen; weniger, um darunter zu ruhen. G. 14, 89; Uns Ameisen ist unsre Erd-Sch. eine Welt. W. 22, 255; 125 u. v.; auch Erden-Sch–n. Haller 173 und m. (s. ahd. scollo neben scollâ): Ein Erd-Sch–n ist ihnen viel werth. G. 14, 183; Den Erd-Sch–n, der etc. 21, 93; Von.diesem Augenblick .. gehöre ich nicht .. dem Erd-Sch–n, den ich mein Vaterland nenne, ausschließlich an. W. 6, 315 etc., vralt. auch (s. Erdenkloß): Mir, dem verfluchten Erdschollen. Keisersberg Pilg. 53b etc. Vergl. auch: Erdschrollen. SClara Jud. 1, 309; 319. Hörner und Zacken und Fels-Sch–n. Volger EE. 173 etc. Eine Menge Sprang-Sch–n [vereinzelter Wohnsitze etc.] bilden noch kein festes Wohnland. Jahn M. 145. Wüsten-Sch–n. Grün Sch. 52.
b) Klumpen Eis: Die Sch–n rollten Schuß auf Schuß. B. 36b; G. 1, 316; Gefrorene Sch–n des Eises. V. Il. 22, 152 u. o., vgl. bildl.: Die Sonne härtet diese flüssige Feuchtigkeit in .. güldene Sch–n. Heinse (Jris 2, 87) etc. Zsstzg.: Eis-Sch. IP. 7, 274 etc. (vergl.: Mit einem ausgehöhlten Eisschrollen, s. Grimm); übrtr.: Doxologien. . . Bei uns werden sie meist erfrorene Wort-Sch–n. H. R. 9, 380 etc.
c) selten sonst, z. B.: Zwei Sch–n Zucker an ein- ander reiben. Keler gH. . . .
2) (s. 1) = Butt II 1, Pleuronectes, darunter nam. P. platessa (vergl. in Gegenüberstellung von Plattd. u. Hochd.: De Platt- eisen bi juw schmecken als unse Schullen. Laurenberg 84, s. Rabe 4: Kantzow), ferner z. B. Zungen-Sch., P. solea (Zunge) etc., s. auch Wackern. 4, 129739 etc.
~en, tr., intr.:
1) Erdschollen aufwerfen, z. B. vom Maulwurf. Schm. 3, 349 und nam.: Der das Gefild auf schollt mit dem Pflug. V. Ar. 3, 334; Ov. 1, 279.
2) vralt. zuw. statt schallen, z. B.: Laß dein Wort weit er-sch. Luther SW. 26, 321.
3) (bes. in Meißen) harnen. Adelung.
~enheit, f., in Zsstzg.:
Ver-Sch.: s. verschallen 3.
~ern, intr. (haben, sein, s. flammen, Anm.):
dumpf schallend kollern, rollen, rutschen etc., z. B. wie die ins Grab geworfne Erde (vgl. poltern 1): Wie dann die erste Schaufel hinunterschollerte. G. 14, 144; Dumpfig schollert’s überm Sarg zum Hügel. Sch. 2a [die Erde wird sch–d zum Hügel]; Schlichtkrull Lat. Mag. 344 etc.; Das unheimliche Sch. des abbröckelnden Mauerkalks. Beck Mat. 4; Da schollert’s hinab ins Meer. Heine Rom. 83; 198; Dieses erzprosaīsche Sch. und Pickern [des Klavierspiels]. Lut. 2, 83; Sal. 1, 240; Ein Klang . ., | der sch–d drang | über Trepp’ und Gang. Storm Gd. 65 etc., s. nam.: Entschallen. B. und schrollen.
~ig: a.:
voller (Erd-)Schollen: In der sch–en Furche- Kosegarten Rh. 3, 130; Auf dem holprigen Wege über die sch–en Felder. Steffens Erl. 5, 148; Dem sch–en Land. V. Il. 5, 44 [,flurengesegnet“. B. 220b, s. u.: hoch-sch.]; 13, 793; Od. 5, 34; 13, 235 etc.; Dunkel-sch. 14, 97; Groß-sch–e Furchen. Auerbach Leb. 1, 204; Schwegler (46) 57; Die Flur, welche von Schollen starrt oder rauh ist, verräth einen derben kleiichten Boden (hoch-sch. nennt ihn Homer). V. Georg. 182; Il. 6, 315 etc.; Schwarz-sch–e Fluren. Jacobs Verm. 2, 20 etc., vgl.: Schweres und schrollichtes Erdreich. Reichart Gart. 3, 30; 155 etc.