Faksimile 0163 | Seite 985
Schnarr Schnarrk schnarren
Schnárr, n., –(e)s; 0:
in Zsstzg.: Ge-: das Schnarren. G. 11, 177; Kretschmann 5, 64 etc.
~k, f.; –n:
(vgl. Schnurre 4)
1) Knarre (s. d. u. Raspel2), z. B. des Nachtwächters. Nat.-Z. 12, 373.
2) niederd. die schnarrende (schnurrende) Garnwinde. 3) Vögel von schnarrender Stimme, z. B.:
a) Misteldrossel. Oken 7, 55, auch: Schnärre. Winkel 2, 386 etc.
b) Wachtelkönig (s. d.), auch: Hec(en)-, Thau- (Dau- Droysen A. 1, 293;344) Sch., Wiesen- Schnarre(r), - Schnarcher, - Knarre(r) etc.; Schnarrichen, Schnarf, Schnerf, Schnerz etc., s. Nemnich.
~en, intr. (haben) und zuw. (s. 3) tr.:
einen durch das Tonw. selbst bez., eigth. zitternden klanglosen Ton hören lassen, z. B.:
1) Da .. eine Schnur bei straffem Anschnüren zugleich schnurren und sch., auch in hellerem Ton schnirren kann. V. Ant. 1, 280 etc.; Spinnräder (Heine Lied. 291), Webstühle (G. 22, 48), Bratenleiern (Langbein 2, 10), Saiten (W. 21, 65), Dudelsäcke (Kohl Jrl. 1, 410), Harfen (W. 20, 228) sch. etc., s. Pommer 2b; Das Sch. [Knarren] und Spritzen der [Schreib-]Feder. G. 22, 279 etc.
2) von der Stimme vieler Vögel, s. Schnarre 3; Schnepfen (Broakes 1, 25), Staare (Echtermeyer 135), Rohrdommeln (Waldau N. 2, 184) sch.
3) von der menschl. Stimme, z. B.:
a) von einer fehlerhaften Aussprache des „R“: Wieso sänge der Sachse, schnarrten und schnaufelten wir [Berliner]? Rahel 2, 425 etc.
b) im Ggstz. der klangvoll tönenden Rede, s. röcheln 1d etc., auch mit Angabe des Gesprochnen etc.: „Der Herbst kommt .. so früh!“ schnarrte die alte Gesellschafterin. Gutzkow R. 5, 455; W. 13, 60; 224; 27, 147 etc.; Die Tante, die .. Litaneien schnarrt. 11, 170 etc.
c) (vergl. schnarchen 2c) brummen, schelten: Was schnarrst du? FMüller (Wackern. 4, 780¹); Thu mit ihm sch. HSachs G. 2, 145; W. 3, 236 etc. Zsstzg. wie bei ähnl. Tonw., z. B.: Fremde schnarrt der Vogel leise krächzend an. Tschudi Th. 87 etc.; Was haben Sie mich denn immer an-zu-sch. [3c]? Eichendorf Phil. 74; HSachs G. 1, 244 u. v.; Geiger, den „Yankee-Doodle“ auf-sch–d [sch–d aufspielen]. Sealsfield Leg. 2, 129; Schnarr aus denn, meine Geige! Freiligrath SW. 4, 205; JP. 31, 5 etc.; Daß du . . auf der Halmpfeif’ Etwas daher schnarrst. V. Th. 5, 7; Spieldose, die eben .. in ein anderes Tonstück .. hin- überschnarrte. Gerstäcker Äq. 3, 180; Laffen, die ihm sein „No, Ma’m“ nach-zu-sch. suchen. Spielhagen Pr. 7, 125; Thümmel 3, 15; Kastilischen Gitarren | den Ruhm der Amadis .. nach-zu-sch. W. 12, 157 etc.; Uns .. plattes Zeug vor-zu-sch. 1, 179 etc.